Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die optischen Instrumente.
[Abbildung] Fig. 498.

Refraktor der Licksternwarte auf dem Hamiltonberge in Kalifornien.

nach dem Zenith gerichtet wird, so liegt das Objektiv 19,5 m über
dem Boden der Säule. Zur Seite des großen Rohres befinden sich
drei kleinere Fernröhre mit Öffnungen von 15, 10 und 7,5 cm, die
als "Sucher" dienen. Das Gesamtgewicht des Riesenfernrohrs mit
der tragenden Säule ist 800 Centner. Die Aufstellung wurde nicht

Die optiſchen Inſtrumente.
[Abbildung] Fig. 498.

Refraktor der Lickſternwarte auf dem Hamiltonberge in Kalifornien.

nach dem Zenith gerichtet wird, ſo liegt das Objektiv 19,5 m über
dem Boden der Säule. Zur Seite des großen Rohres befinden ſich
drei kleinere Fernröhre mit Öffnungen von 15, 10 und 7,5 cm, die
als „Sucher“ dienen. Das Geſamtgewicht des Rieſenfernrohrs mit
der tragenden Säule iſt 800 Centner. Die Aufſtellung wurde nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0936" n="918"/><fw place="top" type="header">Die opti&#x017F;chen In&#x017F;trumente.</fw><lb/><figure><head>Fig. 498.</head><lb/><p>Refraktor der Lick&#x017F;ternwarte auf dem Hamiltonberge in Kalifornien.</p></figure><lb/>
nach dem Zenith gerichtet wird, &#x017F;o liegt das Objektiv 19,5 <hi rendition="#aq">m</hi> über<lb/>
dem Boden der Säule. Zur Seite des großen Rohres befinden &#x017F;ich<lb/>
drei kleinere Fernröhre mit Öffnungen von 15, 10 und 7,5 <hi rendition="#aq">cm</hi>, die<lb/>
als &#x201E;Sucher&#x201C; dienen. Das Ge&#x017F;amtgewicht des Rie&#x017F;enfernrohrs mit<lb/>
der tragenden Säule i&#x017F;t 800 Centner. Die Auf&#x017F;tellung wurde nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0936] Die optiſchen Inſtrumente. [Abbildung Fig. 498. Refraktor der Lickſternwarte auf dem Hamiltonberge in Kalifornien.] nach dem Zenith gerichtet wird, ſo liegt das Objektiv 19,5 m über dem Boden der Säule. Zur Seite des großen Rohres befinden ſich drei kleinere Fernröhre mit Öffnungen von 15, 10 und 7,5 cm, die als „Sucher“ dienen. Das Geſamtgewicht des Rieſenfernrohrs mit der tragenden Säule iſt 800 Centner. Die Aufſtellung wurde nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/936
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/936>, abgerufen am 26.06.2024.