Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeines.

Die vier um die Palme des Sieges ringenden Lokomotiven
waren:

The Rocket, die Rakete, von Stephenson in seiner Fabrik
zu Newcastle erbaut;
The Novelty, die Neuigkeit, von Braithwaite und Ericson;
The Sanspareil, die Unvergleichliche, von Hackworth;
The Perseverance, die Beharrlichkeit, von Burstall.

Der Wettbewerb dieser vier Maschinen fand in Gegenwart einer
großen Menge von Gelehrten, Fachmännern und Laien statt und endete
mit einem vollständigen Siege der Stephensonschen Lokomotive "The
Rocket"
. Dieselbe hatte bei einem Eigenwicht von 41/4 Tonnen einen
123/4 Tonnen schweren Zug mit einer Geschwindigkeit von 13,8 englischen
Meilen in der Stunde befördert. Ja, als die eigentlichen Versuchs-
fahrten bereits beendet waren, führte Stephenson seine Maschine noch
einmal vor und legte nun 25 Meilen in der Stunde zurück. Von
diesem Tage an war der Sieg der Eisenbahnen endgiltig entschieden;
die Aktien der Liverpool-Manchester-Bahn stiegen sofort um 10 %.

Einen erheblichen Teil seines Erfolges hatte Stephenson der
eigenartigen Konstruktion des Kessels der Rocket zu verdanken; dieselbe
rührte merkwürdiger Weise von einem Nichttechniker, dem kaufmännischen
Sekretär der Liverpool-Manchester-Bahn Henry Booth her, und es
erhielt daher letzterer einen besonderen Anteil von dem ausgesetzten
Preise. Dieser neuartige Kessel gelangt noch jetzt bei den Lokomotiven
allgemein zur Anwendung; sein wesentlichstes Merkmal besteht darin,
daß der Wasserraum desselben von zahlreichen Röhren durchzogen wird,
in welchen die Feuergase zum Schornstein entlang streichen. Des
weiteren wurde Stephensons Sieg noch dadurch entschieden, daß jener
den entweichenden Dampf zum Anfachen des Feuers ausnutzte.

So war die Welt in den Besitz eines neuen gewaltigen Verkehrs-
mittels gelangt. Stephenson war der Held des Tages, und von nun
ab begann das Dampfroß unaufhaltsam seinen Siegeslauf um die
Erde. Man betrachtete dasselbe als einen lebenden Dämon, die Stahl
und Eisen gewordene Nachahmung des Pferdes, des bisherigen voll-
kommensten Repräsentanten des Verkehrswesens zu Lande. "Was an
der Dampfmaschine", so sagt Ernst Kapp in seinem vortrefflichen Werke
"Grundlinien einer Philosophie der Technik", "die hohe Bewunderung
einflößt, das sind ja nicht jene technischen Einzelheiten, wie etwa die
Nachbildung einer organischen Gelenkverbindung durch metallene Dreh-
flächen mit Ölglätte, nicht die Schrauben, Arme, Hebel, Kolben,
sondern es ist die Speisung der Maschine, die Umsetzung der Brenn-
stoffe in Wärme und Bewegung, kurz der eigentümlich dämonische
Schein selbsteigener Arbeitsleistung. Hier spricht die Erinnerung an
höhere Herkünfte, die den Menschen, dessen Hand das eiserne Ungetüm
gebaut und freigegeben hat zum Wettlauf mit Sturm und Wind und
Wogen, in sich selbst erkennen macht."

Allgemeines.

Die vier um die Palme des Sieges ringenden Lokomotiven
waren:

The Rocket, die Rakete, von Stephenſon in ſeiner Fabrik
zu Newcaſtle erbaut;
The Novelty, die Neuigkeit, von Braithwaite und Ericſon;
The Sanspareil, die Unvergleichliche, von Hackworth;
The Perseverance, die Beharrlichkeit, von Burſtall.

Der Wettbewerb dieſer vier Maſchinen fand in Gegenwart einer
großen Menge von Gelehrten, Fachmännern und Laien ſtatt und endete
mit einem vollſtändigen Siege der Stephenſonſchen Lokomotive „The
Rocket“
. Dieſelbe hatte bei einem Eigenwicht von 4¼ Tonnen einen
12¾ Tonnen ſchweren Zug mit einer Geſchwindigkeit von 13,8 engliſchen
Meilen in der Stunde befördert. Ja, als die eigentlichen Verſuchs-
fahrten bereits beendet waren, führte Stephenſon ſeine Maſchine noch
einmal vor und legte nun 25 Meilen in der Stunde zurück. Von
dieſem Tage an war der Sieg der Eiſenbahnen endgiltig entſchieden;
die Aktien der Liverpool-Mancheſter-Bahn ſtiegen ſofort um 10 %.

Einen erheblichen Teil ſeines Erfolges hatte Stephenſon der
eigenartigen Konſtruktion des Keſſels der Rocket zu verdanken; dieſelbe
rührte merkwürdiger Weiſe von einem Nichttechniker, dem kaufmänniſchen
Sekretär der Liverpool-Mancheſter-Bahn Henry Booth her, und es
erhielt daher letzterer einen beſonderen Anteil von dem ausgeſetzten
Preiſe. Dieſer neuartige Keſſel gelangt noch jetzt bei den Lokomotiven
allgemein zur Anwendung; ſein weſentlichſtes Merkmal beſteht darin,
daß der Waſſerraum desſelben von zahlreichen Röhren durchzogen wird,
in welchen die Feuergaſe zum Schornſtein entlang ſtreichen. Des
weiteren wurde Stephenſons Sieg noch dadurch entſchieden, daß jener
den entweichenden Dampf zum Anfachen des Feuers ausnutzte.

So war die Welt in den Beſitz eines neuen gewaltigen Verkehrs-
mittels gelangt. Stephenſon war der Held des Tages, und von nun
ab begann das Dampfroß unaufhaltſam ſeinen Siegeslauf um die
Erde. Man betrachtete dasſelbe als einen lebenden Dämon, die Stahl
und Eiſen gewordene Nachahmung des Pferdes, des bisherigen voll-
kommenſten Repräſentanten des Verkehrsweſens zu Lande. „Was an
der Dampfmaſchine“, ſo ſagt Ernſt Kapp in ſeinem vortrefflichen Werke
„Grundlinien einer Philoſophie der Technik“, „die hohe Bewunderung
einflößt, das ſind ja nicht jene techniſchen Einzelheiten, wie etwa die
Nachbildung einer organiſchen Gelenkverbindung durch metallene Dreh-
flächen mit Ölglätte, nicht die Schrauben, Arme, Hebel, Kolben,
ſondern es iſt die Speiſung der Maſchine, die Umſetzung der Brenn-
ſtoffe in Wärme und Bewegung, kurz der eigentümlich dämoniſche
Schein ſelbſteigener Arbeitsleiſtung. Hier ſpricht die Erinnerung an
höhere Herkünfte, die den Menſchen, deſſen Hand das eiſerne Ungetüm
gebaut und freigegeben hat zum Wettlauf mit Sturm und Wind und
Wogen, in ſich ſelbſt erkennen macht.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0761" n="743"/>
              <fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
              <p>Die vier um die Palme des Sieges ringenden Lokomotiven<lb/>
waren:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">The Rocket,</hi></hi> die Rakete, von Stephen&#x017F;on in &#x017F;einer Fabrik<lb/>
zu Newca&#x017F;tle erbaut;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">The Novelty,</hi></hi> die Neuigkeit, von Braithwaite und Eric&#x017F;on;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">The Sanspareil,</hi></hi> die Unvergleichliche, von Hackworth;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">The Perseverance,</hi></hi> die Beharrlichkeit, von Bur&#x017F;tall.</item>
              </list><lb/>
              <p>Der Wettbewerb die&#x017F;er vier Ma&#x017F;chinen fand in Gegenwart einer<lb/>
großen Menge von Gelehrten, Fachmännern und Laien &#x017F;tatt und endete<lb/>
mit einem voll&#x017F;tändigen Siege der Stephen&#x017F;on&#x017F;chen Lokomotive <hi rendition="#aq">&#x201E;The<lb/>
Rocket&#x201C;</hi>. Die&#x017F;elbe hatte bei einem Eigenwicht von 4¼ Tonnen einen<lb/>
12¾ Tonnen &#x017F;chweren Zug mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von 13,8 engli&#x017F;chen<lb/>
Meilen in der Stunde befördert. Ja, als die eigentlichen Ver&#x017F;uchs-<lb/>
fahrten bereits beendet waren, führte Stephen&#x017F;on &#x017F;eine Ma&#x017F;chine noch<lb/>
einmal vor und legte nun 25 Meilen in der Stunde zurück. Von<lb/>
die&#x017F;em Tage an war der Sieg der Ei&#x017F;enbahnen endgiltig ent&#x017F;chieden;<lb/>
die Aktien der Liverpool-Manche&#x017F;ter-Bahn &#x017F;tiegen &#x017F;ofort um 10 %.</p><lb/>
              <p>Einen erheblichen Teil &#x017F;eines Erfolges hatte Stephen&#x017F;on der<lb/>
eigenartigen Kon&#x017F;truktion des Ke&#x017F;&#x017F;els der <hi rendition="#aq">Rocket</hi> zu verdanken; die&#x017F;elbe<lb/>
rührte merkwürdiger Wei&#x017F;e von einem Nichttechniker, dem kaufmänni&#x017F;chen<lb/>
Sekretär der Liverpool-Manche&#x017F;ter-Bahn <hi rendition="#g">Henry Booth</hi> her, und es<lb/>
erhielt daher letzterer einen be&#x017F;onderen Anteil von dem ausge&#x017F;etzten<lb/>
Prei&#x017F;e. Die&#x017F;er neuartige Ke&#x017F;&#x017F;el gelangt noch jetzt bei den Lokomotiven<lb/>
allgemein zur Anwendung; &#x017F;ein we&#x017F;entlich&#x017F;tes Merkmal be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß der Wa&#x017F;&#x017F;erraum des&#x017F;elben von zahlreichen Röhren durchzogen wird,<lb/>
in welchen die Feuerga&#x017F;e zum Schorn&#x017F;tein entlang &#x017F;treichen. Des<lb/>
weiteren wurde Stephen&#x017F;ons Sieg noch dadurch ent&#x017F;chieden, daß jener<lb/>
den entweichenden Dampf zum Anfachen des Feuers ausnutzte.</p><lb/>
              <p>So war die Welt in den Be&#x017F;itz eines neuen gewaltigen Verkehrs-<lb/>
mittels gelangt. Stephen&#x017F;on war der Held des Tages, und von nun<lb/>
ab begann das Dampfroß unaufhalt&#x017F;am &#x017F;einen Siegeslauf um die<lb/>
Erde. Man betrachtete das&#x017F;elbe als einen lebenden Dämon, die Stahl<lb/>
und Ei&#x017F;en gewordene Nachahmung des Pferdes, des bisherigen voll-<lb/>
kommen&#x017F;ten Reprä&#x017F;entanten des Verkehrswe&#x017F;ens zu Lande. &#x201E;Was an<lb/>
der Dampfma&#x017F;chine&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;agt Ern&#x017F;t Kapp in &#x017F;einem vortrefflichen Werke<lb/>
&#x201E;Grundlinien einer Philo&#x017F;ophie der Technik&#x201C;, &#x201E;die hohe Bewunderung<lb/>
einflößt, das &#x017F;ind ja nicht jene techni&#x017F;chen Einzelheiten, wie etwa die<lb/>
Nachbildung einer organi&#x017F;chen Gelenkverbindung durch metallene Dreh-<lb/>
flächen mit Ölglätte, nicht die Schrauben, Arme, Hebel, Kolben,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t die Spei&#x017F;ung der Ma&#x017F;chine, die Um&#x017F;etzung der Brenn-<lb/>
&#x017F;toffe in Wärme und Bewegung, kurz der eigentümlich dämoni&#x017F;che<lb/>
Schein &#x017F;elb&#x017F;teigener Arbeitslei&#x017F;tung. Hier &#x017F;pricht die Erinnerung an<lb/>
höhere Herkünfte, die den Men&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en Hand das ei&#x017F;erne Ungetüm<lb/>
gebaut und freigegeben hat zum Wettlauf mit Sturm und Wind und<lb/>
Wogen, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkennen macht.&#x201C;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0761] Allgemeines. Die vier um die Palme des Sieges ringenden Lokomotiven waren: The Rocket, die Rakete, von Stephenſon in ſeiner Fabrik zu Newcaſtle erbaut; The Novelty, die Neuigkeit, von Braithwaite und Ericſon; The Sanspareil, die Unvergleichliche, von Hackworth; The Perseverance, die Beharrlichkeit, von Burſtall. Der Wettbewerb dieſer vier Maſchinen fand in Gegenwart einer großen Menge von Gelehrten, Fachmännern und Laien ſtatt und endete mit einem vollſtändigen Siege der Stephenſonſchen Lokomotive „The Rocket“. Dieſelbe hatte bei einem Eigenwicht von 4¼ Tonnen einen 12¾ Tonnen ſchweren Zug mit einer Geſchwindigkeit von 13,8 engliſchen Meilen in der Stunde befördert. Ja, als die eigentlichen Verſuchs- fahrten bereits beendet waren, führte Stephenſon ſeine Maſchine noch einmal vor und legte nun 25 Meilen in der Stunde zurück. Von dieſem Tage an war der Sieg der Eiſenbahnen endgiltig entſchieden; die Aktien der Liverpool-Mancheſter-Bahn ſtiegen ſofort um 10 %. Einen erheblichen Teil ſeines Erfolges hatte Stephenſon der eigenartigen Konſtruktion des Keſſels der Rocket zu verdanken; dieſelbe rührte merkwürdiger Weiſe von einem Nichttechniker, dem kaufmänniſchen Sekretär der Liverpool-Mancheſter-Bahn Henry Booth her, und es erhielt daher letzterer einen beſonderen Anteil von dem ausgeſetzten Preiſe. Dieſer neuartige Keſſel gelangt noch jetzt bei den Lokomotiven allgemein zur Anwendung; ſein weſentlichſtes Merkmal beſteht darin, daß der Waſſerraum desſelben von zahlreichen Röhren durchzogen wird, in welchen die Feuergaſe zum Schornſtein entlang ſtreichen. Des weiteren wurde Stephenſons Sieg noch dadurch entſchieden, daß jener den entweichenden Dampf zum Anfachen des Feuers ausnutzte. So war die Welt in den Beſitz eines neuen gewaltigen Verkehrs- mittels gelangt. Stephenſon war der Held des Tages, und von nun ab begann das Dampfroß unaufhaltſam ſeinen Siegeslauf um die Erde. Man betrachtete dasſelbe als einen lebenden Dämon, die Stahl und Eiſen gewordene Nachahmung des Pferdes, des bisherigen voll- kommenſten Repräſentanten des Verkehrsweſens zu Lande. „Was an der Dampfmaſchine“, ſo ſagt Ernſt Kapp in ſeinem vortrefflichen Werke „Grundlinien einer Philoſophie der Technik“, „die hohe Bewunderung einflößt, das ſind ja nicht jene techniſchen Einzelheiten, wie etwa die Nachbildung einer organiſchen Gelenkverbindung durch metallene Dreh- flächen mit Ölglätte, nicht die Schrauben, Arme, Hebel, Kolben, ſondern es iſt die Speiſung der Maſchine, die Umſetzung der Brenn- ſtoffe in Wärme und Bewegung, kurz der eigentümlich dämoniſche Schein ſelbſteigener Arbeitsleiſtung. Hier ſpricht die Erinnerung an höhere Herkünfte, die den Menſchen, deſſen Hand das eiſerne Ungetüm gebaut und freigegeben hat zum Wettlauf mit Sturm und Wind und Wogen, in ſich ſelbſt erkennen macht.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/761
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/761>, abgerufen am 26.06.2024.