Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
gemildert werden, was naturgemäß eine längere Haltbarkeit der
Pflasterung zur Folge hat. Außerdem wird bei starkem Verkehr die
Umgebung der Straßen durch das Vorüberfahren bei weitem weniger
belästigt, als wenn keine Tragfedern vorhanden sind.

Veredarius führt in seinem interessanten Werke "Das Buch von
der Weltpost" die aus dem Jahre 1673 stammende Erfindung des
Fürstlich sächsischen Architektur-Direktors u. s. w. Erhard Weigel zu
Jena an, welche darauf abzielte, durch künstliche Polsterung eine
Milderung der Püffe und Stöße der schlechten Wege herbeizuführen.
Auch sollte der nach den Prinzipien des Erfinders konstruierte Wagen
nicht umfallen können, weil die in demselben Sitzenden durch ent-
sprechende Verlegung ihres Sitzes und durch Hinüberneigen auf die
Gegenseite jederzeit das Gleichgewicht herzustellen vermöchten. Vor
allem anderen ist nachstehender Satz der Weigelschen Schrift hoch er-
götzlich: "Ja wenn auch durch Verwahrlosung des Knechtes der Wagen
ausser dem Geleist oder über einen hohen Stein und Hügel geführet,
nothwendig ümbfallen müste, zumahl an einer Seite des Berges: so
können dennoch die drinnen sitzenden ohne Schaden des mit ümbfallens
seyn. Denn die zur andren Seiten können den Schlag geschwind auf-
machen, zugleich alle mit einander heraus springen (welches in den
gemeinen Kutschen nicht möglich), die bei der fallenden Seiten aber
können sich bald umbwenden, zugleich nach jenen herausspringen oder
in dem ümbfallenden Wagen nur contra weltzen, so werden sie von
dem Wagen frey." Man sieht, daß dieser als so sehr vollkommen
gerühmte Reisewagen, der, wie der Erfinder an andrer Stelle sich
ausdrückt "das Schuttern in ein lieblich Hetzschen verwandelte", doch
seine Schattenseiten besaß.

Übrigens bildeten die aus der schlechten Beschaffenheit der Verkehrs-
mittel entspringenden Beschädigungen von Menschen, Tieren und Sachen
eine keineswegs zu mißachtende Einnahmequelle der Straßenanwohner.
Als man in England mit der Verbesserung der Straßen und Fuhr-
werke im achtzehnten Jahrhundert vorzugehen begann, erfolgten daher
zahlreiche Vorstellungen an die Regierung, in welchen diese darauf
hingewiesen wurde, daß ein großer Teil der Bevölkerung der an den
Haupt-Landstraßen liegenden Städte und Ortschaften durch eine Ver-
besserung der Wege dem Hungertode ausgeliefert werden würde, da
ihnen die bisherige Einnahme, welche ihnen aus ihrer Beschäftigung
als Feldschere, Hufschmiede und Wagenbauer entsprungen sei, entzogen
werden würde. Nicht minder beklagten sich die Pferdezüchter und
Pferdehändler, da der bisherige starke Verbrauch an Pferden bei
besserer Beschaffenheit der Wege sich stark vermindern würde.

Für Deutschland wird der Eintritt einer entscheidenden Wendung
zum Bessern durch die einheitliche Ausbildung des Postwesens bezeichnet,
welche dieses durch die Familie Thurn und Taxis erfuhr. Bis zu
den Zeiten Maximilian I. erfolgte die Beförderung von Briefschaften

Der Verkehr zu Lande.
gemildert werden, was naturgemäß eine längere Haltbarkeit der
Pflaſterung zur Folge hat. Außerdem wird bei ſtarkem Verkehr die
Umgebung der Straßen durch das Vorüberfahren bei weitem weniger
beläſtigt, als wenn keine Tragfedern vorhanden ſind.

Veredarius führt in ſeinem intereſſanten Werke „Das Buch von
der Weltpoſt“ die aus dem Jahre 1673 ſtammende Erfindung des
Fürſtlich ſächſiſchen Architektur-Direktors u. ſ. w. Erhard Weigel zu
Jena an, welche darauf abzielte, durch künſtliche Polſterung eine
Milderung der Püffe und Stöße der ſchlechten Wege herbeizuführen.
Auch ſollte der nach den Prinzipien des Erfinders konſtruierte Wagen
nicht umfallen können, weil die in demſelben Sitzenden durch ent-
ſprechende Verlegung ihres Sitzes und durch Hinüberneigen auf die
Gegenſeite jederzeit das Gleichgewicht herzuſtellen vermöchten. Vor
allem anderen iſt nachſtehender Satz der Weigelſchen Schrift hoch er-
götzlich: „Ja wenn auch durch Verwahrloſung des Knechtes der Wagen
auſſer dem Geleiſt oder über einen hohen Stein und Hügel geführet,
nothwendig ümbfallen müſte, zumahl an einer Seite des Berges: ſo
können dennoch die drinnen ſitzenden ohne Schaden des mit ümbfallens
ſeyn. Denn die zur andren Seiten können den Schlag geſchwind auf-
machen, zugleich alle mit einander heraus ſpringen (welches in den
gemeinen Kutſchen nicht möglich), die bei der fallenden Seiten aber
können ſich bald umbwenden, zugleich nach jenen herausſpringen oder
in dem ümbfallenden Wagen nur contra weltzen, ſo werden ſie von
dem Wagen frey.“ Man ſieht, daß dieſer als ſo ſehr vollkommen
gerühmte Reiſewagen, der, wie der Erfinder an andrer Stelle ſich
ausdrückt „das Schuttern in ein lieblich Hetzſchen verwandelte“, doch
ſeine Schattenſeiten beſaß.

Übrigens bildeten die aus der ſchlechten Beſchaffenheit der Verkehrs-
mittel entſpringenden Beſchädigungen von Menſchen, Tieren und Sachen
eine keineswegs zu mißachtende Einnahmequelle der Straßenanwohner.
Als man in England mit der Verbeſſerung der Straßen und Fuhr-
werke im achtzehnten Jahrhundert vorzugehen begann, erfolgten daher
zahlreiche Vorſtellungen an die Regierung, in welchen dieſe darauf
hingewieſen wurde, daß ein großer Teil der Bevölkerung der an den
Haupt-Landſtraßen liegenden Städte und Ortſchaften durch eine Ver-
beſſerung der Wege dem Hungertode ausgeliefert werden würde, da
ihnen die bisherige Einnahme, welche ihnen aus ihrer Beſchäftigung
als Feldſchere, Hufſchmiede und Wagenbauer entſprungen ſei, entzogen
werden würde. Nicht minder beklagten ſich die Pferdezüchter und
Pferdehändler, da der bisherige ſtarke Verbrauch an Pferden bei
beſſerer Beſchaffenheit der Wege ſich ſtark vermindern würde.

Für Deutſchland wird der Eintritt einer entſcheidenden Wendung
zum Beſſern durch die einheitliche Ausbildung des Poſtweſens bezeichnet,
welche dieſes durch die Familie Thurn und Taxis erfuhr. Bis zu
den Zeiten Maximilian I. erfolgte die Beförderung von Briefſchaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0746" n="728"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
gemildert werden, was naturgemäß eine längere Haltbarkeit der<lb/>
Pfla&#x017F;terung zur Folge hat. Außerdem wird bei &#x017F;tarkem Verkehr die<lb/>
Umgebung der Straßen durch das Vorüberfahren bei weitem weniger<lb/>
belä&#x017F;tigt, als wenn keine Tragfedern vorhanden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Veredarius führt in &#x017F;einem intere&#x017F;&#x017F;anten Werke &#x201E;Das Buch von<lb/>
der Weltpo&#x017F;t&#x201C; die aus dem Jahre 1673 &#x017F;tammende Erfindung des<lb/>
Für&#x017F;tlich &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Architektur-Direktors u. &#x017F;. w. Erhard Weigel zu<lb/>
Jena an, welche darauf abzielte, durch kün&#x017F;tliche Pol&#x017F;terung eine<lb/>
Milderung der Püffe und Stöße der &#x017F;chlechten Wege herbeizuführen.<lb/>
Auch &#x017F;ollte der nach den Prinzipien des Erfinders kon&#x017F;truierte Wagen<lb/>
nicht umfallen können, weil die in dem&#x017F;elben Sitzenden durch ent-<lb/>
&#x017F;prechende Verlegung ihres Sitzes und durch Hinüberneigen auf die<lb/>
Gegen&#x017F;eite jederzeit das Gleichgewicht herzu&#x017F;tellen vermöchten. Vor<lb/>
allem anderen i&#x017F;t nach&#x017F;tehender Satz der Weigel&#x017F;chen Schrift hoch er-<lb/>
götzlich: &#x201E;Ja wenn auch durch Verwahrlo&#x017F;ung des Knechtes der Wagen<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Gelei&#x017F;t oder über einen hohen Stein und Hügel geführet,<lb/>
nothwendig ümbfallen mü&#x017F;te, zumahl an einer Seite des Berges: &#x017F;o<lb/>
können dennoch die drinnen &#x017F;itzenden ohne Schaden des mit ümbfallens<lb/>
&#x017F;eyn. Denn die zur andren Seiten können den Schlag ge&#x017F;chwind auf-<lb/>
machen, zugleich alle mit einander heraus &#x017F;pringen (welches in den<lb/>
gemeinen Kut&#x017F;chen nicht möglich), die bei der fallenden Seiten aber<lb/>
können &#x017F;ich bald umbwenden, zugleich nach jenen heraus&#x017F;pringen oder<lb/>
in dem ümbfallenden Wagen nur <hi rendition="#aq">contra</hi> weltzen, &#x017F;o werden &#x017F;ie von<lb/>
dem Wagen frey.&#x201C; Man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;er als &#x017F;o &#x017F;ehr vollkommen<lb/>
gerühmte Rei&#x017F;ewagen, der, wie der Erfinder an andrer Stelle &#x017F;ich<lb/>
ausdrückt &#x201E;das Schuttern in ein lieblich Hetz&#x017F;chen verwandelte&#x201C;, doch<lb/>
&#x017F;eine Schatten&#x017F;eiten be&#x017F;aß.</p><lb/>
              <p>Übrigens bildeten die aus der &#x017F;chlechten Be&#x017F;chaffenheit der Verkehrs-<lb/>
mittel ent&#x017F;pringenden Be&#x017F;chädigungen von Men&#x017F;chen, Tieren und Sachen<lb/>
eine keineswegs zu mißachtende Einnahmequelle der Straßenanwohner.<lb/>
Als man in England mit der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Straßen und Fuhr-<lb/>
werke im achtzehnten Jahrhundert vorzugehen begann, erfolgten daher<lb/>
zahlreiche Vor&#x017F;tellungen an die Regierung, in welchen die&#x017F;e darauf<lb/>
hingewie&#x017F;en wurde, daß ein großer Teil der Bevölkerung der an den<lb/>
Haupt-Land&#x017F;traßen liegenden Städte und Ort&#x017F;chaften durch eine Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der Wege dem Hungertode ausgeliefert werden würde, da<lb/>
ihnen die bisherige Einnahme, welche ihnen aus ihrer Be&#x017F;chäftigung<lb/>
als Feld&#x017F;chere, Huf&#x017F;chmiede und Wagenbauer ent&#x017F;prungen &#x017F;ei, entzogen<lb/>
werden würde. Nicht minder beklagten &#x017F;ich die Pferdezüchter und<lb/>
Pferdehändler, da der bisherige &#x017F;tarke Verbrauch an Pferden bei<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer Be&#x017F;chaffenheit der Wege &#x017F;ich &#x017F;tark vermindern würde.</p><lb/>
              <p>Für Deut&#x017F;chland wird der Eintritt einer ent&#x017F;cheidenden Wendung<lb/>
zum Be&#x017F;&#x017F;ern durch die einheitliche Ausbildung des Po&#x017F;twe&#x017F;ens bezeichnet,<lb/>
welche die&#x017F;es durch die Familie Thurn und Taxis erfuhr. Bis zu<lb/>
den Zeiten Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> erfolgte die Beförderung von Brief&#x017F;chaften<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0746] Der Verkehr zu Lande. gemildert werden, was naturgemäß eine längere Haltbarkeit der Pflaſterung zur Folge hat. Außerdem wird bei ſtarkem Verkehr die Umgebung der Straßen durch das Vorüberfahren bei weitem weniger beläſtigt, als wenn keine Tragfedern vorhanden ſind. Veredarius führt in ſeinem intereſſanten Werke „Das Buch von der Weltpoſt“ die aus dem Jahre 1673 ſtammende Erfindung des Fürſtlich ſächſiſchen Architektur-Direktors u. ſ. w. Erhard Weigel zu Jena an, welche darauf abzielte, durch künſtliche Polſterung eine Milderung der Püffe und Stöße der ſchlechten Wege herbeizuführen. Auch ſollte der nach den Prinzipien des Erfinders konſtruierte Wagen nicht umfallen können, weil die in demſelben Sitzenden durch ent- ſprechende Verlegung ihres Sitzes und durch Hinüberneigen auf die Gegenſeite jederzeit das Gleichgewicht herzuſtellen vermöchten. Vor allem anderen iſt nachſtehender Satz der Weigelſchen Schrift hoch er- götzlich: „Ja wenn auch durch Verwahrloſung des Knechtes der Wagen auſſer dem Geleiſt oder über einen hohen Stein und Hügel geführet, nothwendig ümbfallen müſte, zumahl an einer Seite des Berges: ſo können dennoch die drinnen ſitzenden ohne Schaden des mit ümbfallens ſeyn. Denn die zur andren Seiten können den Schlag geſchwind auf- machen, zugleich alle mit einander heraus ſpringen (welches in den gemeinen Kutſchen nicht möglich), die bei der fallenden Seiten aber können ſich bald umbwenden, zugleich nach jenen herausſpringen oder in dem ümbfallenden Wagen nur contra weltzen, ſo werden ſie von dem Wagen frey.“ Man ſieht, daß dieſer als ſo ſehr vollkommen gerühmte Reiſewagen, der, wie der Erfinder an andrer Stelle ſich ausdrückt „das Schuttern in ein lieblich Hetzſchen verwandelte“, doch ſeine Schattenſeiten beſaß. Übrigens bildeten die aus der ſchlechten Beſchaffenheit der Verkehrs- mittel entſpringenden Beſchädigungen von Menſchen, Tieren und Sachen eine keineswegs zu mißachtende Einnahmequelle der Straßenanwohner. Als man in England mit der Verbeſſerung der Straßen und Fuhr- werke im achtzehnten Jahrhundert vorzugehen begann, erfolgten daher zahlreiche Vorſtellungen an die Regierung, in welchen dieſe darauf hingewieſen wurde, daß ein großer Teil der Bevölkerung der an den Haupt-Landſtraßen liegenden Städte und Ortſchaften durch eine Ver- beſſerung der Wege dem Hungertode ausgeliefert werden würde, da ihnen die bisherige Einnahme, welche ihnen aus ihrer Beſchäftigung als Feldſchere, Hufſchmiede und Wagenbauer entſprungen ſei, entzogen werden würde. Nicht minder beklagten ſich die Pferdezüchter und Pferdehändler, da der bisherige ſtarke Verbrauch an Pferden bei beſſerer Beſchaffenheit der Wege ſich ſtark vermindern würde. Für Deutſchland wird der Eintritt einer entſcheidenden Wendung zum Beſſern durch die einheitliche Ausbildung des Poſtweſens bezeichnet, welche dieſes durch die Familie Thurn und Taxis erfuhr. Bis zu den Zeiten Maximilian I. erfolgte die Beförderung von Briefſchaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/746
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/746>, abgerufen am 16.06.2024.