Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
waren diese nicht erfüllt, so stand eine mechanische Leistung nicht zur
Verfügung. Wohl konnte man das Gefälle der Flüsse anstauen und
aufspeichern, wohl konnte man das Windrad auf besonders dem Wind-
strome ausgesetzten Höhen errichten, stets aber war man gezwungen,
die natürliche Triebkraft dort zu benutzen, wo man sie fand, und man
war genöthigt, mit ihrer vorhandenen Stärke sich zu begnügen, da man
nicht im Stande war, dieselbe nach Bedarf oder nach Belieben zu
erhöhen. Ganz anders liegen die Verhältnisse bei der Ausnutzung der
Wärme. Diese kann man erzeugen, wo und wann man will; sie war
es also, die den Menschen zuerst unabhängig machte von der Örtlichkeit.
Nicht mehr an bestimmten Plätzen mußten von jetzt ab die Gewerbe-
betriebe sich ansiedeln, sondern überall da, wo das Vorhandensein der
Rohstoffe oder sonstige Verhältnisse es wünschenswerth machten, konnten
dieselben sich einrichten und ihre Thätigkeit entfalten. Diese Eigenschaft
der Wärme, ihre Unabhängigkeit von Ort und Zeit, war es, welche
ihrer ältesten Tochter, der Dampfmaschine, die Wege ebnete und derselben
den schnellen Siegeslauf ermöglichte. Im Laufe der Jahrzehnte ge-
sellte sich zu der Dampfmaschine dann noch die ebenfalls auf der Aus-
nützung der Wärme beruhende Heißluftmaschine, bei welcher das
bekannte Naturgesetz zur praktischen Anwendung gelangt, daß luft-
förmige Körper, sobald ihnen Wärme zugeführt wird, sich ausdehnen,
dagegen bei Wärmeentziehung einen geringeren Raum ausfüllen.

Jedoch der Bedarf an motorischer Kraft wuchs von Jahr zu Jahr
und regte die erfinderische Thätigkeit zur Aufschließung weiterer motorischer
Kraftquellen an. So stellte sich alsbald als vierte Kraft die chemische
Verwandtschaft verschiedener Naturkörper
ein. Auf ihrer Aus-
nützung beruhen die zahlreichen Gas-, Petroleum- und Benzinmotoren.

In der neuesten Zeit trat dann noch als letzte Kraftquelle der
elektrische Strom hinzu, dessen Ausnutzung durch die Elektromotoren
nicht in diesem Abschnitte, sondern unter II. 2. beschrieben werden
wird. Fassen wir die heute uns zur Verfügung stehenden Kraftquellen,
sofern wir von der Muskelkraft des Menschen und der Tiere absehen,
kurz zusammen, so sind dies folgende:

a) das bewegte Wasser,
b) die bewegte Luft,
c) die Wärme,
d) die chemische Verwandtschaft einzelner Körper,
e) der elektrische Strom.

a) Die Wassermotoren zerfallen in drei Abteilungen:

1. die Wasserräder im engeren Sinne oder vertikalen Wasser-
räder,
2. die Turbinen oder horizontalen Wasserräder,
3. die Wassersäulenmaschinen.

Allgemeines.
waren dieſe nicht erfüllt, ſo ſtand eine mechaniſche Leiſtung nicht zur
Verfügung. Wohl konnte man das Gefälle der Flüſſe anſtauen und
aufſpeichern, wohl konnte man das Windrad auf beſonders dem Wind-
ſtrome ausgeſetzten Höhen errichten, ſtets aber war man gezwungen,
die natürliche Triebkraft dort zu benutzen, wo man ſie fand, und man
war genöthigt, mit ihrer vorhandenen Stärke ſich zu begnügen, da man
nicht im Stande war, dieſelbe nach Bedarf oder nach Belieben zu
erhöhen. Ganz anders liegen die Verhältniſſe bei der Ausnutzung der
Wärme. Dieſe kann man erzeugen, wo und wann man will; ſie war
es alſo, die den Menſchen zuerſt unabhängig machte von der Örtlichkeit.
Nicht mehr an beſtimmten Plätzen mußten von jetzt ab die Gewerbe-
betriebe ſich anſiedeln, ſondern überall da, wo das Vorhandenſein der
Rohſtoffe oder ſonſtige Verhältniſſe es wünſchenswerth machten, konnten
dieſelben ſich einrichten und ihre Thätigkeit entfalten. Dieſe Eigenſchaft
der Wärme, ihre Unabhängigkeit von Ort und Zeit, war es, welche
ihrer älteſten Tochter, der Dampfmaſchine, die Wege ebnete und derſelben
den ſchnellen Siegeslauf ermöglichte. Im Laufe der Jahrzehnte ge-
ſellte ſich zu der Dampfmaſchine dann noch die ebenfalls auf der Aus-
nützung der Wärme beruhende Heißluftmaſchine, bei welcher das
bekannte Naturgeſetz zur praktiſchen Anwendung gelangt, daß luft-
förmige Körper, ſobald ihnen Wärme zugeführt wird, ſich ausdehnen,
dagegen bei Wärmeentziehung einen geringeren Raum ausfüllen.

Jedoch der Bedarf an motoriſcher Kraft wuchs von Jahr zu Jahr
und regte die erfinderiſche Thätigkeit zur Aufſchließung weiterer motoriſcher
Kraftquellen an. So ſtellte ſich alsbald als vierte Kraft die chemiſche
Verwandtſchaft verſchiedener Naturkörper
ein. Auf ihrer Aus-
nützung beruhen die zahlreichen Gas-, Petroleum- und Benzinmotoren.

In der neueſten Zeit trat dann noch als letzte Kraftquelle der
elektriſche Strom hinzu, deſſen Ausnutzung durch die Elektromotoren
nicht in dieſem Abſchnitte, ſondern unter II. 2. beſchrieben werden
wird. Faſſen wir die heute uns zur Verfügung ſtehenden Kraftquellen,
ſofern wir von der Muskelkraft des Menſchen und der Tiere abſehen,
kurz zuſammen, ſo ſind dies folgende:

a) das bewegte Waſſer,
b) die bewegte Luft,
c) die Wärme,
d) die chemiſche Verwandtſchaft einzelner Körper,
e) der elektriſche Strom.

a) Die Waſſermotoren zerfallen in drei Abteilungen:

1. die Waſſerräder im engeren Sinne oder vertikalen Waſſer-
räder,
2. die Turbinen oder horizontalen Waſſerräder,
3. die Waſſerſäulenmaſchinen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
waren die&#x017F;e nicht erfüllt, &#x017F;o &#x017F;tand eine mechani&#x017F;che Lei&#x017F;tung nicht zur<lb/>
Verfügung. Wohl konnte man das Gefälle der Flü&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;tauen und<lb/>
auf&#x017F;peichern, wohl konnte man das Windrad auf be&#x017F;onders dem Wind-<lb/>
&#x017F;trome ausge&#x017F;etzten Höhen errichten, &#x017F;tets aber war man gezwungen,<lb/>
die natürliche Triebkraft dort zu benutzen, wo man &#x017F;ie fand, und man<lb/>
war genöthigt, mit ihrer vorhandenen Stärke &#x017F;ich zu begnügen, da man<lb/>
nicht im Stande war, die&#x017F;elbe nach Bedarf oder nach Belieben zu<lb/>
erhöhen. Ganz anders liegen die Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei der Ausnutzung der<lb/>
Wärme. Die&#x017F;e kann man erzeugen, wo und wann man will; &#x017F;ie war<lb/>
es al&#x017F;o, die den Men&#x017F;chen zuer&#x017F;t unabhängig machte von der Örtlichkeit.<lb/>
Nicht mehr an be&#x017F;timmten Plätzen mußten von jetzt ab die Gewerbe-<lb/>
betriebe &#x017F;ich an&#x017F;iedeln, &#x017F;ondern überall da, wo das Vorhanden&#x017F;ein der<lb/>
Roh&#x017F;toffe oder &#x017F;on&#x017F;tige Verhältni&#x017F;&#x017F;e es wün&#x017F;chenswerth machten, konnten<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;ich einrichten und ihre Thätigkeit entfalten. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft<lb/>
der Wärme, ihre Unabhängigkeit von Ort und Zeit, war es, welche<lb/>
ihrer älte&#x017F;ten Tochter, der Dampfma&#x017F;chine, die Wege ebnete und der&#x017F;elben<lb/>
den &#x017F;chnellen Siegeslauf ermöglichte. Im Laufe der Jahrzehnte ge-<lb/>
&#x017F;ellte &#x017F;ich zu der Dampfma&#x017F;chine dann noch die ebenfalls auf der Aus-<lb/>
nützung der Wärme beruhende <hi rendition="#g">Heißluftma&#x017F;chine</hi>, bei welcher das<lb/>
bekannte Naturge&#x017F;etz zur prakti&#x017F;chen Anwendung gelangt, daß luft-<lb/>
förmige Körper, &#x017F;obald ihnen Wärme zugeführt wird, &#x017F;ich ausdehnen,<lb/>
dagegen bei Wärmeentziehung einen geringeren Raum ausfüllen.</p><lb/>
            <p>Jedoch der Bedarf an motori&#x017F;cher Kraft wuchs von Jahr zu Jahr<lb/>
und regte die erfinderi&#x017F;che Thätigkeit zur Auf&#x017F;chließung weiterer motori&#x017F;cher<lb/>
Kraftquellen an. So &#x017F;tellte &#x017F;ich alsbald als vierte Kraft <hi rendition="#g">die chemi&#x017F;che<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft ver&#x017F;chiedener Naturkörper</hi> ein. Auf ihrer Aus-<lb/>
nützung beruhen die zahlreichen Gas-, Petroleum- und Benzinmotoren.</p><lb/>
            <p>In der neue&#x017F;ten Zeit trat dann noch als letzte Kraftquelle der<lb/>
elektri&#x017F;che Strom hinzu, de&#x017F;&#x017F;en Ausnutzung durch die Elektromotoren<lb/>
nicht in die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitte, &#x017F;ondern unter <hi rendition="#aq">II.</hi> 2. be&#x017F;chrieben werden<lb/>
wird. Fa&#x017F;&#x017F;en wir die heute uns zur Verfügung &#x017F;tehenden Kraftquellen,<lb/>
&#x017F;ofern wir von der Muskelkraft des Men&#x017F;chen und der Tiere ab&#x017F;ehen,<lb/>
kurz zu&#x017F;ammen, &#x017F;o &#x017F;ind dies folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">a</hi>) das bewegte Wa&#x017F;&#x017F;er,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b</hi>) die bewegte Luft,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c</hi>) die Wärme,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">d</hi>) die chemi&#x017F;che Verwandt&#x017F;chaft einzelner Körper,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">e</hi>) der elektri&#x017F;che Strom.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ermotoren</hi> zerfallen in drei Abteilungen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. die Wa&#x017F;&#x017F;erräder im engeren Sinne oder vertikalen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
räder,</item><lb/>
              <item>2. die Turbinen oder horizontalen Wa&#x017F;&#x017F;erräder,</item><lb/>
              <item>3. die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;äulenma&#x017F;chinen.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0071] Allgemeines. waren dieſe nicht erfüllt, ſo ſtand eine mechaniſche Leiſtung nicht zur Verfügung. Wohl konnte man das Gefälle der Flüſſe anſtauen und aufſpeichern, wohl konnte man das Windrad auf beſonders dem Wind- ſtrome ausgeſetzten Höhen errichten, ſtets aber war man gezwungen, die natürliche Triebkraft dort zu benutzen, wo man ſie fand, und man war genöthigt, mit ihrer vorhandenen Stärke ſich zu begnügen, da man nicht im Stande war, dieſelbe nach Bedarf oder nach Belieben zu erhöhen. Ganz anders liegen die Verhältniſſe bei der Ausnutzung der Wärme. Dieſe kann man erzeugen, wo und wann man will; ſie war es alſo, die den Menſchen zuerſt unabhängig machte von der Örtlichkeit. Nicht mehr an beſtimmten Plätzen mußten von jetzt ab die Gewerbe- betriebe ſich anſiedeln, ſondern überall da, wo das Vorhandenſein der Rohſtoffe oder ſonſtige Verhältniſſe es wünſchenswerth machten, konnten dieſelben ſich einrichten und ihre Thätigkeit entfalten. Dieſe Eigenſchaft der Wärme, ihre Unabhängigkeit von Ort und Zeit, war es, welche ihrer älteſten Tochter, der Dampfmaſchine, die Wege ebnete und derſelben den ſchnellen Siegeslauf ermöglichte. Im Laufe der Jahrzehnte ge- ſellte ſich zu der Dampfmaſchine dann noch die ebenfalls auf der Aus- nützung der Wärme beruhende Heißluftmaſchine, bei welcher das bekannte Naturgeſetz zur praktiſchen Anwendung gelangt, daß luft- förmige Körper, ſobald ihnen Wärme zugeführt wird, ſich ausdehnen, dagegen bei Wärmeentziehung einen geringeren Raum ausfüllen. Jedoch der Bedarf an motoriſcher Kraft wuchs von Jahr zu Jahr und regte die erfinderiſche Thätigkeit zur Aufſchließung weiterer motoriſcher Kraftquellen an. So ſtellte ſich alsbald als vierte Kraft die chemiſche Verwandtſchaft verſchiedener Naturkörper ein. Auf ihrer Aus- nützung beruhen die zahlreichen Gas-, Petroleum- und Benzinmotoren. In der neueſten Zeit trat dann noch als letzte Kraftquelle der elektriſche Strom hinzu, deſſen Ausnutzung durch die Elektromotoren nicht in dieſem Abſchnitte, ſondern unter II. 2. beſchrieben werden wird. Faſſen wir die heute uns zur Verfügung ſtehenden Kraftquellen, ſofern wir von der Muskelkraft des Menſchen und der Tiere abſehen, kurz zuſammen, ſo ſind dies folgende: a) das bewegte Waſſer, b) die bewegte Luft, c) die Wärme, d) die chemiſche Verwandtſchaft einzelner Körper, e) der elektriſche Strom. a) Die Waſſermotoren zerfallen in drei Abteilungen: 1. die Waſſerräder im engeren Sinne oder vertikalen Waſſer- räder, 2. die Turbinen oder horizontalen Waſſerräder, 3. die Waſſerſäulenmaſchinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/71
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/71>, abgerufen am 22.11.2024.