Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Aluminium. -- Das Magnesium.
cyanides von Kupfer und Aluminium. John Clark stellt Legierungen des
Aluminiums mit Eisen und Stahl dar. Ein Zusatz von Aluminium
zu Neusilber giebt ein Metall, das sich seiner Härte und Schärfbarkeit
wegen gut zu Messerklingen eignet; ein Zusatz des Aluminiums zu
Messing macht dasselbe widerstandsfähiger gegen ätzende Flüssigkeiten.
L. O. Brin stellt Aluminiumlegierungen direkt aus Thonerde dar, indem
er dieselbe mit Borax und dem zu legierenden Metall zusammen schmelzt
unter gleichzeitiger Durchleitung von reduzierend wirkenden Gasen durch
den Schmelztiegel. R. Falk stellt durch galvanischen Niederschlag Legie-
rungen des Aluminiums mit zahlreichen anderen Metallen dar. L. Petit-
Devaucelle schmilzt eine Legierung von Kupfer mit Zinn, Zink oder
Blei und setzt Schwefelaluminium hinzu, wodurch er eine 5 bis 10 pro-
zentige Aluminiumkupferlegierung erhält. G. Bamberg legiert das Alu-
minium mit Eisen, Zink, Blei oder Kupfer, indem er Aluminiumchlorid
in Dampfform oder Pulver in das betreffende hoch erhitzte, geschmolzene
Metall einführt. J. W. Langley endlich stellt Legierungen aus Alu-
minium mit Titan und Chrom dar.

Das Magnesium.

Vorkommen. Das Magnesium bildet als Silikat den Haupt-
bestandteil vieler Gesteine, und findet sich ferner als Sulfat im Kieserit,
Schoenit und Kainit, als Chlor- und Brom-Magnesium im Meerwasser
und im Karnallit und endlich als Karbonat in dem Magnesit und den
Dolomiten.

Darstellung. Seine Darstellung ist ganz analog derjenigen des
Aluminiums, indem man eine geeignete Magnesiumverbindung, beson-
ders das Chlormagnesium mittels Natriums reduziert. In neuerer Zeit
ist noch eine andere Darstellungsmethode mit Vorteil versucht worden
und zwar von E. v. Püttner. Nach dieser Methode wird das magne-
siumhaltige Mineral oder Produkt mit Eisenoxyd und Kohle innig ge-
mengt und in geschlossenen Gefäßen zur Weißglut erhitzt. Hierbei
wird das Magnesium reduziert, verdampft, und seine Dämpfe werden
in Vorlagen von bekannter Form aufgefangen und wieder kondensiert.
Auch auf elektrolytischem Wege wird es von Gerhard gewonnen. Der-
selbe benutzt Ammonium-Magnesiumsulfat in Wasser gelöst als leitende
Flüssigkeit und erwärmt das Bad auf 65 bis 100°C. Für die
Abscheidung eines weißen Metalles wird eine Nickelanode benutzt,
während man bei Verwendung einer Kupferanode Magnesiumbronze
erhält, in welch' letzterem Falle aber der elektrolytischen Flüssigkeit noch
Cyankalium und Ammoniumkarbonat hinzuzusetzen ist.

Eigenschaften. Das Magnesium gehört zu den leichtesten Metallen,
sein spezifisches Gewicht beträgt nur 1,7. Es ist von silberweißer Farbe,
verliert aber seinen Glanz sehr bald, da es an der Luft etwas anläuft.
Über seinen Schmelzpunkt sind die Ansichten sehr verschieden, denn

39*

Das Aluminium. — Das Magneſium.
cyanides von Kupfer und Aluminium. John Clark ſtellt Legierungen des
Aluminiums mit Eiſen und Stahl dar. Ein Zuſatz von Aluminium
zu Neuſilber giebt ein Metall, das ſich ſeiner Härte und Schärfbarkeit
wegen gut zu Meſſerklingen eignet; ein Zuſatz des Aluminiums zu
Meſſing macht dasſelbe widerſtandsfähiger gegen ätzende Flüſſigkeiten.
L. O. Brin ſtellt Aluminiumlegierungen direkt aus Thonerde dar, indem
er dieſelbe mit Borax und dem zu legierenden Metall zuſammen ſchmelzt
unter gleichzeitiger Durchleitung von reduzierend wirkenden Gaſen durch
den Schmelztiegel. R. Falk ſtellt durch galvaniſchen Niederſchlag Legie-
rungen des Aluminiums mit zahlreichen anderen Metallen dar. L. Petit-
Devaucelle ſchmilzt eine Legierung von Kupfer mit Zinn, Zink oder
Blei und ſetzt Schwefelaluminium hinzu, wodurch er eine 5 bis 10 pro-
zentige Aluminiumkupferlegierung erhält. G. Bamberg legiert das Alu-
minium mit Eiſen, Zink, Blei oder Kupfer, indem er Aluminiumchlorid
in Dampfform oder Pulver in das betreffende hoch erhitzte, geſchmolzene
Metall einführt. J. W. Langley endlich ſtellt Legierungen aus Alu-
minium mit Titan und Chrom dar.

Das Magneſium.

Vorkommen. Das Magneſium bildet als Silikat den Haupt-
beſtandteil vieler Geſteine, und findet ſich ferner als Sulfat im Kieſerit,
Schoenit und Kainit, als Chlor- und Brom-Magneſium im Meerwaſſer
und im Karnallit und endlich als Karbonat in dem Magneſit und den
Dolomiten.

Darſtellung. Seine Darſtellung iſt ganz analog derjenigen des
Aluminiums, indem man eine geeignete Magneſiumverbindung, beſon-
ders das Chlormagneſium mittels Natriums reduziert. In neuerer Zeit
iſt noch eine andere Darſtellungsmethode mit Vorteil verſucht worden
und zwar von E. v. Püttner. Nach dieſer Methode wird das magne-
ſiumhaltige Mineral oder Produkt mit Eiſenoxyd und Kohle innig ge-
mengt und in geſchloſſenen Gefäßen zur Weißglut erhitzt. Hierbei
wird das Magneſium reduziert, verdampft, und ſeine Dämpfe werden
in Vorlagen von bekannter Form aufgefangen und wieder kondenſiert.
Auch auf elektrolytiſchem Wege wird es von Gerhard gewonnen. Der-
ſelbe benutzt Ammonium-Magneſiumſulfat in Waſſer gelöſt als leitende
Flüſſigkeit und erwärmt das Bad auf 65 bis 100°C. Für die
Abſcheidung eines weißen Metalles wird eine Nickelanode benutzt,
während man bei Verwendung einer Kupferanode Magneſiumbronze
erhält, in welch’ letzterem Falle aber der elektrolytiſchen Flüſſigkeit noch
Cyankalium und Ammoniumkarbonat hinzuzuſetzen iſt.

Eigenſchaften. Das Magneſium gehört zu den leichteſten Metallen,
ſein ſpezifiſches Gewicht beträgt nur 1,7. Es iſt von ſilberweißer Farbe,
verliert aber ſeinen Glanz ſehr bald, da es an der Luft etwas anläuft.
Über ſeinen Schmelzpunkt ſind die Anſichten ſehr verſchieden, denn

39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0629" n="611"/><fw place="top" type="header">Das Aluminium. &#x2014; Das Magne&#x017F;ium.</fw><lb/>
cyanides von Kupfer und Aluminium. John Clark &#x017F;tellt Legierungen des<lb/>
Aluminiums mit Ei&#x017F;en und Stahl dar. Ein Zu&#x017F;atz von Aluminium<lb/>
zu Neu&#x017F;ilber giebt ein Metall, das &#x017F;ich &#x017F;einer Härte und Schärfbarkeit<lb/>
wegen gut zu Me&#x017F;&#x017F;erklingen eignet; ein Zu&#x017F;atz des Aluminiums zu<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing macht das&#x017F;elbe wider&#x017F;tandsfähiger gegen ätzende Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten.<lb/>
L. O. Brin &#x017F;tellt Aluminiumlegierungen direkt aus Thonerde dar, indem<lb/>
er die&#x017F;elbe mit Borax und dem zu legierenden Metall zu&#x017F;ammen &#x017F;chmelzt<lb/>
unter gleichzeitiger Durchleitung von reduzierend wirkenden Ga&#x017F;en durch<lb/>
den Schmelztiegel. R. Falk &#x017F;tellt durch galvani&#x017F;chen Nieder&#x017F;chlag Legie-<lb/>
rungen des Aluminiums mit zahlreichen anderen Metallen dar. L. Petit-<lb/>
Devaucelle &#x017F;chmilzt eine Legierung von Kupfer mit Zinn, Zink oder<lb/>
Blei und &#x017F;etzt Schwefelaluminium hinzu, wodurch er eine 5 bis 10 pro-<lb/>
zentige Aluminiumkupferlegierung erhält. G. Bamberg legiert das Alu-<lb/>
minium mit Ei&#x017F;en, Zink, Blei oder Kupfer, indem er Aluminiumchlorid<lb/>
in Dampfform oder Pulver in das betreffende hoch erhitzte, ge&#x017F;chmolzene<lb/>
Metall einführt. J. W. Langley endlich &#x017F;tellt Legierungen aus Alu-<lb/>
minium mit Titan und Chrom dar.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das Magne&#x017F;ium.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Vorkommen</hi>. Das Magne&#x017F;ium bildet als Silikat den Haupt-<lb/>
be&#x017F;tandteil vieler Ge&#x017F;teine, und findet &#x017F;ich ferner als Sulfat im Kie&#x017F;erit,<lb/>
Schoenit und Kainit, als Chlor- und Brom-Magne&#x017F;ium im Meerwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und im Karnallit und endlich als Karbonat in dem Magne&#x017F;it und den<lb/>
Dolomiten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung</hi>. Seine Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t ganz analog derjenigen des<lb/>
Aluminiums, indem man eine geeignete Magne&#x017F;iumverbindung, be&#x017F;on-<lb/>
ders das Chlormagne&#x017F;ium mittels Natriums reduziert. In neuerer Zeit<lb/>
i&#x017F;t noch eine andere Dar&#x017F;tellungsmethode mit Vorteil ver&#x017F;ucht worden<lb/>
und zwar von E. v. Püttner. Nach die&#x017F;er Methode wird das magne-<lb/>
&#x017F;iumhaltige Mineral oder Produkt mit Ei&#x017F;enoxyd und Kohle innig ge-<lb/>
mengt und in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefäßen zur Weißglut erhitzt. Hierbei<lb/>
wird das Magne&#x017F;ium reduziert, verdampft, und &#x017F;eine Dämpfe werden<lb/>
in Vorlagen von bekannter Form aufgefangen und wieder konden&#x017F;iert.<lb/>
Auch auf elektrolyti&#x017F;chem Wege wird es von Gerhard gewonnen. Der-<lb/>
&#x017F;elbe benutzt Ammonium-Magne&#x017F;ium&#x017F;ulfat in Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t als leitende<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und erwärmt das Bad auf 65 bis 100°<hi rendition="#aq">C</hi>. Für die<lb/>
Ab&#x017F;cheidung eines weißen Metalles wird eine Nickelanode benutzt,<lb/>
während man bei Verwendung einer Kupferanode Magne&#x017F;iumbronze<lb/>
erhält, in welch&#x2019; letzterem Falle aber der elektrolyti&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit noch<lb/>
Cyankalium und Ammoniumkarbonat hinzuzu&#x017F;etzen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Das Magne&#x017F;ium gehört zu den leichte&#x017F;ten Metallen,<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht beträgt nur 1,7. Es i&#x017F;t von &#x017F;ilberweißer Farbe,<lb/>
verliert aber &#x017F;einen Glanz &#x017F;ehr bald, da es an der Luft etwas anläuft.<lb/>
Über &#x017F;einen Schmelzpunkt &#x017F;ind die An&#x017F;ichten &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0629] Das Aluminium. — Das Magneſium. cyanides von Kupfer und Aluminium. John Clark ſtellt Legierungen des Aluminiums mit Eiſen und Stahl dar. Ein Zuſatz von Aluminium zu Neuſilber giebt ein Metall, das ſich ſeiner Härte und Schärfbarkeit wegen gut zu Meſſerklingen eignet; ein Zuſatz des Aluminiums zu Meſſing macht dasſelbe widerſtandsfähiger gegen ätzende Flüſſigkeiten. L. O. Brin ſtellt Aluminiumlegierungen direkt aus Thonerde dar, indem er dieſelbe mit Borax und dem zu legierenden Metall zuſammen ſchmelzt unter gleichzeitiger Durchleitung von reduzierend wirkenden Gaſen durch den Schmelztiegel. R. Falk ſtellt durch galvaniſchen Niederſchlag Legie- rungen des Aluminiums mit zahlreichen anderen Metallen dar. L. Petit- Devaucelle ſchmilzt eine Legierung von Kupfer mit Zinn, Zink oder Blei und ſetzt Schwefelaluminium hinzu, wodurch er eine 5 bis 10 pro- zentige Aluminiumkupferlegierung erhält. G. Bamberg legiert das Alu- minium mit Eiſen, Zink, Blei oder Kupfer, indem er Aluminiumchlorid in Dampfform oder Pulver in das betreffende hoch erhitzte, geſchmolzene Metall einführt. J. W. Langley endlich ſtellt Legierungen aus Alu- minium mit Titan und Chrom dar. Das Magneſium. Vorkommen. Das Magneſium bildet als Silikat den Haupt- beſtandteil vieler Geſteine, und findet ſich ferner als Sulfat im Kieſerit, Schoenit und Kainit, als Chlor- und Brom-Magneſium im Meerwaſſer und im Karnallit und endlich als Karbonat in dem Magneſit und den Dolomiten. Darſtellung. Seine Darſtellung iſt ganz analog derjenigen des Aluminiums, indem man eine geeignete Magneſiumverbindung, beſon- ders das Chlormagneſium mittels Natriums reduziert. In neuerer Zeit iſt noch eine andere Darſtellungsmethode mit Vorteil verſucht worden und zwar von E. v. Püttner. Nach dieſer Methode wird das magne- ſiumhaltige Mineral oder Produkt mit Eiſenoxyd und Kohle innig ge- mengt und in geſchloſſenen Gefäßen zur Weißglut erhitzt. Hierbei wird das Magneſium reduziert, verdampft, und ſeine Dämpfe werden in Vorlagen von bekannter Form aufgefangen und wieder kondenſiert. Auch auf elektrolytiſchem Wege wird es von Gerhard gewonnen. Der- ſelbe benutzt Ammonium-Magneſiumſulfat in Waſſer gelöſt als leitende Flüſſigkeit und erwärmt das Bad auf 65 bis 100°C. Für die Abſcheidung eines weißen Metalles wird eine Nickelanode benutzt, während man bei Verwendung einer Kupferanode Magneſiumbronze erhält, in welch’ letzterem Falle aber der elektrolytiſchen Flüſſigkeit noch Cyankalium und Ammoniumkarbonat hinzuzuſetzen iſt. Eigenſchaften. Das Magneſium gehört zu den leichteſten Metallen, ſein ſpezifiſches Gewicht beträgt nur 1,7. Es iſt von ſilberweißer Farbe, verliert aber ſeinen Glanz ſehr bald, da es an der Luft etwas anläuft. Über ſeinen Schmelzpunkt ſind die Anſichten ſehr verſchieden, denn 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/629
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/629>, abgerufen am 21.11.2024.