Von ganz hervorragender Bedeutung für die Darstellung des Aluminiums aber ist die in neuerer Zeit so sehr ausgebildete elek- trische Methode geworden. Ohne dieselbe wäre es nicht möglich, das Aluminium zu einem so billigen Preis darzustellen, und ihm damit die zahlreichen Verwendungsarten zu erschließen, welche es in letzter Zeit gefunden hat (vergl. darüber S. 171 bis 173).
Eigenschaften. Das Aluminium hat eine bläulich-weiße Farbe und einen starken Glanz, der sich an der Luft selbst in der Glühhitze unverändert erhält. Es ist sehr leicht und hat ein spezifisches Gewicht von nur 2,5; es ist sehr dehnbar und hämmerbar, so daß man es zu dünnem Draht ausziehen und zu feinen Blättchen auswalzen kann. Es ist härter als das Zinn, aber weicher als das Zink und Kupfer, nicht sehr biegsam und bricht mit unebener, zackiger, feinkörniger Bruch- fläche. Es schmilzt bei ca. 700°C. und löst sich in Salzsäure, Natron- und Kalilauge auf.
Legierungen. Da sich das Aluminium mit vielen Metallen gut legiert und diese Legierungen manche wertvollen Eigenschaften haben, so sind zahlreiche derselben dargestellt worden, welche alle eine mehr oder weniger hohe Bedeutung für die Technik haben. Die bereits erwähnte Aluminiumbronze, aus 90 bis 95 % Kupfer und 5 bis 10 % Aluminium bestehend, hat eine goldähnliche Farbe und einen Glanz von großer Haltbarkeit. Diese Aluminiumbronze wird auch sehr häufig zu den verschiedensten Zwecken weiter legiert, so bereitet O. Hofmann eine Legierung zur Herstellung von Formerwerkzeugen aus 100 Teilen 10 prozentiger Aluminiumbronze, 2 Teilen Zink, 0,5 Teilen Mangan, 1,5 Teilen Blei, 2 Teilen Zinn und 0,25 Teilen Phosphor, welche Stoffe bei 800°C. zusammen und mehrere Male umgeschmelzt werden. Silber- Aluminium-Legierungen sind härter und politurfähiger als reines Alu- minium und haben vor der Silber-Kupferlegierung die Vorteile, ihre weiße Farbe zu behalten und an der Luft völlig unveränderlich zu sein. Die physikalischen Eigenschaften dieser Legierungen wechseln mit den Mengenverhältnissen beider Stoffe, so ist z. B. eine solche Legierung aus 169 Teilen Aluminium und 5 Teilen Silber bestehend, sehr elastisch und daher zur Fabrikation feinerer Federn sehr geeignet. Eine Legie- rung aus 100 Teilen Aluminium und 10 Teilen Zinn soll alle Schwierig- keiten, welche das Aluminium beim Schweißen bietet, aufheben, dabei weißer als das Aluminium selbst und bei einem spezifischen Gewicht von 2,85 nur wenig schwerer als dieses sein. Eine nickel- und kupfer- haltige Aluminiumlegierung wird besonders für Patronenhülsen empfohlen. A. Baldwin empfiehlt, zur direkten Darstellung von Aluminiumlegierungen Thon oder ähnliche aluminiumhaltige Stoffe mit kohlenstoffhaltigem Material und einem Überschuß von Natriumchlorid zu schmelzen und in diese geschmolzene Masse das mit dem Aluminium zu verbindende Metall gleichfalls geschmolzen einzutragen. C. A. Burghardt stellt eine Aluminiumbronze dar durch Elektrolyse einer Lösung des Doppel-
Die Rohgewinnung der Metalle.
Von ganz hervorragender Bedeutung für die Darſtellung des Aluminiums aber iſt die in neuerer Zeit ſo ſehr ausgebildete elek- triſche Methode geworden. Ohne dieſelbe wäre es nicht möglich, das Aluminium zu einem ſo billigen Preis darzuſtellen, und ihm damit die zahlreichen Verwendungsarten zu erſchließen, welche es in letzter Zeit gefunden hat (vergl. darüber S. 171 bis 173).
Eigenſchaften. Das Aluminium hat eine bläulich-weiße Farbe und einen ſtarken Glanz, der ſich an der Luft ſelbſt in der Glühhitze unverändert erhält. Es iſt ſehr leicht und hat ein ſpezifiſches Gewicht von nur 2,5; es iſt ſehr dehnbar und hämmerbar, ſo daß man es zu dünnem Draht ausziehen und zu feinen Blättchen auswalzen kann. Es iſt härter als das Zinn, aber weicher als das Zink und Kupfer, nicht ſehr biegſam und bricht mit unebener, zackiger, feinkörniger Bruch- fläche. Es ſchmilzt bei ca. 700°C. und löſt ſich in Salzſäure, Natron- und Kalilauge auf.
Legierungen. Da ſich das Aluminium mit vielen Metallen gut legiert und dieſe Legierungen manche wertvollen Eigenſchaften haben, ſo ſind zahlreiche derſelben dargeſtellt worden, welche alle eine mehr oder weniger hohe Bedeutung für die Technik haben. Die bereits erwähnte Aluminiumbronze, aus 90 bis 95 % Kupfer und 5 bis 10 % Aluminium beſtehend, hat eine goldähnliche Farbe und einen Glanz von großer Haltbarkeit. Dieſe Aluminiumbronze wird auch ſehr häufig zu den verſchiedenſten Zwecken weiter legiert, ſo bereitet O. Hofmann eine Legierung zur Herſtellung von Formerwerkzeugen aus 100 Teilen 10 prozentiger Aluminiumbronze, 2 Teilen Zink, 0,5 Teilen Mangan, 1,5 Teilen Blei, 2 Teilen Zinn und 0,25 Teilen Phosphor, welche Stoffe bei 800°C. zuſammen und mehrere Male umgeſchmelzt werden. Silber- Aluminium-Legierungen ſind härter und politurfähiger als reines Alu- minium und haben vor der Silber-Kupferlegierung die Vorteile, ihre weiße Farbe zu behalten und an der Luft völlig unveränderlich zu ſein. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften dieſer Legierungen wechſeln mit den Mengenverhältniſſen beider Stoffe, ſo iſt z. B. eine ſolche Legierung aus 169 Teilen Aluminium und 5 Teilen Silber beſtehend, ſehr elaſtiſch und daher zur Fabrikation feinerer Federn ſehr geeignet. Eine Legie- rung aus 100 Teilen Aluminium und 10 Teilen Zinn ſoll alle Schwierig- keiten, welche das Aluminium beim Schweißen bietet, aufheben, dabei weißer als das Aluminium ſelbſt und bei einem ſpezifiſchen Gewicht von 2,85 nur wenig ſchwerer als dieſes ſein. Eine nickel- und kupfer- haltige Aluminiumlegierung wird beſonders für Patronenhülſen empfohlen. A. Baldwin empfiehlt, zur direkten Darſtellung von Aluminiumlegierungen Thon oder ähnliche aluminiumhaltige Stoffe mit kohlenſtoffhaltigem Material und einem Überſchuß von Natriumchlorid zu ſchmelzen und in dieſe geſchmolzene Maſſe das mit dem Aluminium zu verbindende Metall gleichfalls geſchmolzen einzutragen. C. A. Burghardt ſtellt eine Aluminiumbronze dar durch Elektrolyſe einer Löſung des Doppel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0628"n="610"/><fwplace="top"type="header">Die Rohgewinnung der Metalle.</fw><lb/><p>Von ganz hervorragender Bedeutung für die Darſtellung des<lb/>
Aluminiums aber iſt die in neuerer Zeit ſo ſehr ausgebildete elek-<lb/>
triſche Methode geworden. Ohne dieſelbe wäre es nicht möglich, das<lb/>
Aluminium zu einem ſo billigen Preis darzuſtellen, und ihm damit die<lb/>
zahlreichen Verwendungsarten zu erſchließen, welche es in letzter Zeit<lb/>
gefunden hat (vergl. darüber S. 171 bis 173).</p><lb/><p><hirendition="#g">Eigenſchaften</hi>. Das Aluminium hat eine bläulich-weiße Farbe<lb/>
und einen ſtarken Glanz, der ſich an der Luft ſelbſt in der Glühhitze<lb/>
unverändert erhält. Es iſt ſehr leicht und hat ein ſpezifiſches Gewicht<lb/>
von nur 2,5; es iſt ſehr dehnbar und hämmerbar, ſo daß man es zu<lb/>
dünnem Draht ausziehen und zu feinen Blättchen auswalzen kann.<lb/>
Es iſt härter als das Zinn, aber weicher als das Zink und Kupfer,<lb/>
nicht ſehr biegſam und bricht mit unebener, zackiger, feinkörniger Bruch-<lb/>
fläche. Es ſchmilzt bei ca. 700°<hirendition="#aq">C</hi>. und löſt ſich in Salzſäure, Natron-<lb/>
und Kalilauge auf.</p><lb/><p><hirendition="#g">Legierungen</hi>. Da ſich das Aluminium mit vielen Metallen gut<lb/>
legiert und dieſe Legierungen manche wertvollen Eigenſchaften haben,<lb/>ſo ſind zahlreiche derſelben dargeſtellt worden, welche alle eine mehr<lb/>
oder weniger hohe Bedeutung für die Technik haben. Die bereits<lb/>
erwähnte Aluminiumbronze, aus 90 bis 95 % Kupfer und 5 bis 10 %<lb/>
Aluminium beſtehend, hat eine goldähnliche Farbe und einen Glanz<lb/>
von großer Haltbarkeit. Dieſe Aluminiumbronze wird auch ſehr häufig<lb/>
zu den verſchiedenſten Zwecken weiter legiert, ſo bereitet O. Hofmann<lb/>
eine Legierung zur Herſtellung von Formerwerkzeugen aus 100 Teilen<lb/>
10 prozentiger Aluminiumbronze, 2 Teilen Zink, 0,5 Teilen Mangan,<lb/>
1,5 Teilen Blei, 2 Teilen Zinn und 0,25 Teilen Phosphor, welche Stoffe<lb/>
bei 800°<hirendition="#aq">C</hi>. zuſammen und mehrere Male umgeſchmelzt werden. Silber-<lb/>
Aluminium-Legierungen ſind härter und politurfähiger als reines Alu-<lb/>
minium und haben vor der Silber-Kupferlegierung die Vorteile, ihre<lb/>
weiße Farbe zu behalten und an der Luft völlig unveränderlich zu<lb/>ſein. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften dieſer Legierungen wechſeln mit<lb/>
den Mengenverhältniſſen beider Stoffe, ſo iſt z. B. eine ſolche Legierung<lb/>
aus 169 Teilen Aluminium und 5 Teilen Silber beſtehend, ſehr elaſtiſch<lb/>
und daher zur Fabrikation feinerer Federn ſehr geeignet. Eine Legie-<lb/>
rung aus 100 Teilen Aluminium und 10 Teilen Zinn ſoll alle Schwierig-<lb/>
keiten, welche das Aluminium beim Schweißen bietet, aufheben, dabei<lb/>
weißer als das Aluminium ſelbſt und bei einem ſpezifiſchen Gewicht<lb/>
von 2,85 nur wenig ſchwerer als dieſes ſein. Eine nickel- und kupfer-<lb/>
haltige Aluminiumlegierung wird beſonders für Patronenhülſen empfohlen.<lb/>
A. Baldwin empfiehlt, zur direkten Darſtellung von Aluminiumlegierungen<lb/>
Thon oder ähnliche aluminiumhaltige Stoffe mit kohlenſtoffhaltigem<lb/>
Material und einem Überſchuß von Natriumchlorid zu ſchmelzen und<lb/>
in dieſe geſchmolzene Maſſe das mit dem Aluminium zu verbindende<lb/>
Metall gleichfalls geſchmolzen einzutragen. C. A. Burghardt ſtellt eine<lb/>
Aluminiumbronze dar durch Elektrolyſe einer Löſung des Doppel-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0628]
Die Rohgewinnung der Metalle.
Von ganz hervorragender Bedeutung für die Darſtellung des
Aluminiums aber iſt die in neuerer Zeit ſo ſehr ausgebildete elek-
triſche Methode geworden. Ohne dieſelbe wäre es nicht möglich, das
Aluminium zu einem ſo billigen Preis darzuſtellen, und ihm damit die
zahlreichen Verwendungsarten zu erſchließen, welche es in letzter Zeit
gefunden hat (vergl. darüber S. 171 bis 173).
Eigenſchaften. Das Aluminium hat eine bläulich-weiße Farbe
und einen ſtarken Glanz, der ſich an der Luft ſelbſt in der Glühhitze
unverändert erhält. Es iſt ſehr leicht und hat ein ſpezifiſches Gewicht
von nur 2,5; es iſt ſehr dehnbar und hämmerbar, ſo daß man es zu
dünnem Draht ausziehen und zu feinen Blättchen auswalzen kann.
Es iſt härter als das Zinn, aber weicher als das Zink und Kupfer,
nicht ſehr biegſam und bricht mit unebener, zackiger, feinkörniger Bruch-
fläche. Es ſchmilzt bei ca. 700°C. und löſt ſich in Salzſäure, Natron-
und Kalilauge auf.
Legierungen. Da ſich das Aluminium mit vielen Metallen gut
legiert und dieſe Legierungen manche wertvollen Eigenſchaften haben,
ſo ſind zahlreiche derſelben dargeſtellt worden, welche alle eine mehr
oder weniger hohe Bedeutung für die Technik haben. Die bereits
erwähnte Aluminiumbronze, aus 90 bis 95 % Kupfer und 5 bis 10 %
Aluminium beſtehend, hat eine goldähnliche Farbe und einen Glanz
von großer Haltbarkeit. Dieſe Aluminiumbronze wird auch ſehr häufig
zu den verſchiedenſten Zwecken weiter legiert, ſo bereitet O. Hofmann
eine Legierung zur Herſtellung von Formerwerkzeugen aus 100 Teilen
10 prozentiger Aluminiumbronze, 2 Teilen Zink, 0,5 Teilen Mangan,
1,5 Teilen Blei, 2 Teilen Zinn und 0,25 Teilen Phosphor, welche Stoffe
bei 800°C. zuſammen und mehrere Male umgeſchmelzt werden. Silber-
Aluminium-Legierungen ſind härter und politurfähiger als reines Alu-
minium und haben vor der Silber-Kupferlegierung die Vorteile, ihre
weiße Farbe zu behalten und an der Luft völlig unveränderlich zu
ſein. Die phyſikaliſchen Eigenſchaften dieſer Legierungen wechſeln mit
den Mengenverhältniſſen beider Stoffe, ſo iſt z. B. eine ſolche Legierung
aus 169 Teilen Aluminium und 5 Teilen Silber beſtehend, ſehr elaſtiſch
und daher zur Fabrikation feinerer Federn ſehr geeignet. Eine Legie-
rung aus 100 Teilen Aluminium und 10 Teilen Zinn ſoll alle Schwierig-
keiten, welche das Aluminium beim Schweißen bietet, aufheben, dabei
weißer als das Aluminium ſelbſt und bei einem ſpezifiſchen Gewicht
von 2,85 nur wenig ſchwerer als dieſes ſein. Eine nickel- und kupfer-
haltige Aluminiumlegierung wird beſonders für Patronenhülſen empfohlen.
A. Baldwin empfiehlt, zur direkten Darſtellung von Aluminiumlegierungen
Thon oder ähnliche aluminiumhaltige Stoffe mit kohlenſtoffhaltigem
Material und einem Überſchuß von Natriumchlorid zu ſchmelzen und
in dieſe geſchmolzene Maſſe das mit dem Aluminium zu verbindende
Metall gleichfalls geſchmolzen einzutragen. C. A. Burghardt ſtellt eine
Aluminiumbronze dar durch Elektrolyſe einer Löſung des Doppel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/628>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.