Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Rohgewinnung der Metalle. schlossen ist, und in welche von unten die Abtropfröhre t gesteckt wird.Diese Holzpfropfen brennen während der Operation fort und das destillierende Zink tropft durch die Abtropfröhren in ein darunter stehendes Gefäß, welches teilweise mit Wasser angefüllt ist, um das Ver- [Abbildung]
Fig. 361. spritzen der herabfallenden ZinktropfenZinkdestillationsofen (Vertikalschnitt). zu verhüten. Hier sammelt sich das destillierende Zink als feines Pulver mit Zinkoxyd gemengt und wird in eisernen Gefäßen umgeschmelzt, wobei sich das Zinkoxyd an der Oberfläche ab- scheidet und abgeschöpft werden kann. [Abbildung] Fig. 362. Englischer Zinkdestillierofen Das vorher beschriebene Siemenssche System der Gasfeuerung Die Zinkblende konnte nach dem Rösten -- wie vorher gesagt -- Die Rohgewinnung der Metalle. ſchloſſen iſt, und in welche von unten die Abtropfröhre t geſteckt wird.Dieſe Holzpfropfen brennen während der Operation fort und das deſtillierende Zink tropft durch die Abtropfröhren in ein darunter ſtehendes Gefäß, welches teilweiſe mit Waſſer angefüllt iſt, um das Ver- [Abbildung]
Fig. 361. ſpritzen der herabfallenden ZinktropfenZinkdeſtillationsofen (Vertikalſchnitt). zu verhüten. Hier ſammelt ſich das deſtillierende Zink als feines Pulver mit Zinkoxyd gemengt und wird in eiſernen Gefäßen umgeſchmelzt, wobei ſich das Zinkoxyd an der Oberfläche ab- ſcheidet und abgeſchöpft werden kann. [Abbildung] Fig. 362. Engliſcher Zinkdeſtillierofen Das vorher beſchriebene Siemensſche Syſtem der Gasfeuerung Die Zinkblende konnte nach dem Röſten — wie vorher geſagt — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0618" n="600"/><fw place="top" type="header">Die Rohgewinnung der Metalle.</fw><lb/> ſchloſſen iſt, und in welche von unten die Abtropfröhre <hi rendition="#aq">t</hi> geſteckt wird.<lb/> Dieſe Holzpfropfen brennen während der Operation fort und das<lb/> deſtillierende Zink tropft durch die Abtropfröhren in ein darunter<lb/> ſtehendes Gefäß, welches teilweiſe mit Waſſer angefüllt iſt, um das Ver-<lb/><figure><head>Fig. 361. </head><p>Zinkdeſtillationsofen (Vertikalſchnitt).</p></figure><lb/> ſpritzen der herabfallenden Zinktropfen<lb/> zu verhüten. Hier ſammelt ſich das<lb/> deſtillierende Zink als feines Pulver<lb/> mit Zinkoxyd gemengt und wird in<lb/> eiſernen Gefäßen umgeſchmelzt, wobei<lb/> ſich das Zinkoxyd an der Oberfläche ab-<lb/> ſcheidet und abgeſchöpft werden kann.<lb/><figure><head>Fig. 362. </head><p>Engliſcher Zinkdeſtillierofen</p></figure></p><lb/> <p>Das vorher beſchriebene Siemensſche Syſtem der Gasfeuerung<lb/> wird jetzt auch viel bei der Zinkfabrikation und zwar mit großem Erfolge<lb/> verwendet.</p><lb/> <p>Die Zinkblende konnte nach dem Röſten — wie vorher geſagt —<lb/> wie der Galmei nach einer der drei ſoeben beſchriebenen Methoden ver-<lb/> arbeitet werden, man kann ſie aber auch — und zwar ſehr vorteilhaft<lb/> — direkt verarbeiten. Zu dieſem Zwecke werden der Zinkblende ge-<lb/> brannter Kalk und hinreichende Mengen ganz waſſer- und kohlenſäure-<lb/> freier Eiſenerze zugeſetzt. Das Eiſen entſchwefelt die Zinkblende voll-<lb/> kommen und das freiwerdende Zink kann nicht wieder oxydiert werden,<lb/> da weder Sauerſtoff noch ſauerſtoffabgebende Subſtanzen vorhanden ſind.<lb/> Auch werden anſtatt der Eiſenerze direkt Roh- und Schmiedeeiſen ver-<lb/> wendet. Nach Swindell wird die Zinkblende mit Kochſalz geröſtet und<lb/> das ſich hierbei bildende Glauberſalz und Chlorzink gelöſt. Aus dieſer<lb/> Flüſſigkeit kryſtalliſiert das Glauberſalz zuerſt heraus, und das Zink<lb/> wird durch Kalk als Zinkoxyd niedergeſchlagen und nach dem Trocknen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0618]
Die Rohgewinnung der Metalle.
ſchloſſen iſt, und in welche von unten die Abtropfröhre t geſteckt wird.
Dieſe Holzpfropfen brennen während der Operation fort und das
deſtillierende Zink tropft durch die Abtropfröhren in ein darunter
ſtehendes Gefäß, welches teilweiſe mit Waſſer angefüllt iſt, um das Ver-
[Abbildung Fig. 361. Zinkdeſtillationsofen (Vertikalſchnitt).]
ſpritzen der herabfallenden Zinktropfen
zu verhüten. Hier ſammelt ſich das
deſtillierende Zink als feines Pulver
mit Zinkoxyd gemengt und wird in
eiſernen Gefäßen umgeſchmelzt, wobei
ſich das Zinkoxyd an der Oberfläche ab-
ſcheidet und abgeſchöpft werden kann.
[Abbildung Fig. 362. Engliſcher Zinkdeſtillierofen]
Das vorher beſchriebene Siemensſche Syſtem der Gasfeuerung
wird jetzt auch viel bei der Zinkfabrikation und zwar mit großem Erfolge
verwendet.
Die Zinkblende konnte nach dem Röſten — wie vorher geſagt —
wie der Galmei nach einer der drei ſoeben beſchriebenen Methoden ver-
arbeitet werden, man kann ſie aber auch — und zwar ſehr vorteilhaft
— direkt verarbeiten. Zu dieſem Zwecke werden der Zinkblende ge-
brannter Kalk und hinreichende Mengen ganz waſſer- und kohlenſäure-
freier Eiſenerze zugeſetzt. Das Eiſen entſchwefelt die Zinkblende voll-
kommen und das freiwerdende Zink kann nicht wieder oxydiert werden,
da weder Sauerſtoff noch ſauerſtoffabgebende Subſtanzen vorhanden ſind.
Auch werden anſtatt der Eiſenerze direkt Roh- und Schmiedeeiſen ver-
wendet. Nach Swindell wird die Zinkblende mit Kochſalz geröſtet und
das ſich hierbei bildende Glauberſalz und Chlorzink gelöſt. Aus dieſer
Flüſſigkeit kryſtalliſiert das Glauberſalz zuerſt heraus, und das Zink
wird durch Kalk als Zinkoxyd niedergeſchlagen und nach dem Trocknen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |