Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zink.
werden können und t t zeigen die Räume dieses Ofens, in welchen das
aus den Muffeln bei d abtropfende flüssige Zink aufgefangen wird.
So lange der Ofen im Anfang der Operation noch sehr kühl ist, ver-
dichten sich die Zinkdämpfe -- ohne flüssig zu werden -- sofort zu
festem, fein verteiltem Zink, Zinkstaub oder Zinkrauch genannt. Das
[Abbildung] Fig. 357.

Muffel.

[Abbildung] Fig. 358.

Muffel (Läugsschnitt).

[Abbildung] Fig. 359.

Muffelofen.

Tropfzink wird zusammengeschmelzt und in Form von Tafeln als
"Werkzink" in den Handel gebracht. Das das Zink fast stets begleitende
Kadmium befindet sich im ersten sich bildenden Zinkoxyd als Kadmium-
oxyd und wird weiter auf Kadmium verarbeitet.

Bei der belgischen, auf der Vieille montagne angewendeten Methode,
wird der Galmei in cylindrische Thonröhren gebracht, welche ca. 1 m
lang sind, eine lichte Weite von 18 cm haben und an einer Seite ge-
schlossen sind, wie es Fig. 360 zeigt. An dem
offenen Ende der beschickten Röhre wird eine
konische, 25 cm lange Ansatzröhre von Gußeisen
befestigt, und auf diese endlich eine engere, gleich-

[Abbildung] Fig. 360.

Destillationsröhre.

falls konische 20 cm lange Röhre aus Eisenblech, welche inwendig mit
Lehm ausgefüttert ist, geschoben. Diese Destillierröhren werden mit
dem geschlossenen Ende in 8 Reihen etwas geneigt im Innern des
Destillationsofen, von dem Fig. 361 einen Vertikalschnitt zeigt, befestigt.
Dieselben ruhen auf an der Mauer b d angebrachten acht Bänken und
werden hier von dem Feuer umspielt. Das in denselben verdampfende
Zink kondensiert sich in den konischen Ansätzen wieder und wird aus
dem vordersten derselben von Zeit zu Zeit abgelassen.

In England läßt man die Zinkdämpfe direkt nach unten destillieren.
Man beschickt die aus feuerfestem Thon geformten 1,5 m hohen Tiegel c
(Fig. 362) und bringt sie in einen Reduktionsofen, dessen Herd mit einer
Wölbung versehen ist. Diese Wölbung ist durchlöchert, so daß man
durch diese Löcher zu den Tiegeln gelangen kann. Auch die Tiegel
bleiben solange geöffnet, bis man die beginnende Reduktion an einer
Blaufärbung der Flamme erkennt, was ungefähr nach zwei Stunden
der Fall ist. Die Tiegel c haben in der Mitte des Bodens eine
Öffnung, welche beim Beschicken derselben durch einen Holzpfropfen ver-

Das Zink.
werden können und t t zeigen die Räume dieſes Ofens, in welchen das
aus den Muffeln bei d abtropfende flüſſige Zink aufgefangen wird.
So lange der Ofen im Anfang der Operation noch ſehr kühl iſt, ver-
dichten ſich die Zinkdämpfe — ohne flüſſig zu werden — ſofort zu
feſtem, fein verteiltem Zink, Zinkſtaub oder Zinkrauch genannt. Das
[Abbildung] Fig. 357.

Muffel.

[Abbildung] Fig. 358.

Muffel (Läugsſchnitt).

[Abbildung] Fig. 359.

Muffelofen.

Tropfzink wird zuſammengeſchmelzt und in Form von Tafeln als
„Werkzink“ in den Handel gebracht. Das das Zink faſt ſtets begleitende
Kadmium befindet ſich im erſten ſich bildenden Zinkoxyd als Kadmium-
oxyd und wird weiter auf Kadmium verarbeitet.

Bei der belgiſchen, auf der Vieille montagne angewendeten Methode,
wird der Galmei in cylindriſche Thonröhren gebracht, welche ca. 1 m
lang ſind, eine lichte Weite von 18 cm haben und an einer Seite ge-
ſchloſſen ſind, wie es Fig. 360 zeigt. An dem
offenen Ende der beſchickten Röhre wird eine
koniſche, 25 cm lange Anſatzröhre von Gußeiſen
befeſtigt, und auf dieſe endlich eine engere, gleich-

[Abbildung] Fig. 360.

Deſtillationsröhre.

falls koniſche 20 cm lange Röhre aus Eiſenblech, welche inwendig mit
Lehm ausgefüttert iſt, geſchoben. Dieſe Deſtillierröhren werden mit
dem geſchloſſenen Ende in 8 Reihen etwas geneigt im Innern des
Deſtillationsofen, von dem Fig. 361 einen Vertikalſchnitt zeigt, befeſtigt.
Dieſelben ruhen auf an der Mauer b d angebrachten acht Bänken und
werden hier von dem Feuer umſpielt. Das in denſelben verdampfende
Zink kondenſiert ſich in den koniſchen Anſätzen wieder und wird aus
dem vorderſten derſelben von Zeit zu Zeit abgelaſſen.

In England läßt man die Zinkdämpfe direkt nach unten deſtillieren.
Man beſchickt die aus feuerfeſtem Thon geformten 1,5 m hohen Tiegel c
(Fig. 362) und bringt ſie in einen Reduktionsofen, deſſen Herd mit einer
Wölbung verſehen iſt. Dieſe Wölbung iſt durchlöchert, ſo daß man
durch dieſe Löcher zu den Tiegeln gelangen kann. Auch die Tiegel
bleiben ſolange geöffnet, bis man die beginnende Reduktion an einer
Blaufärbung der Flamme erkennt, was ungefähr nach zwei Stunden
der Fall iſt. Die Tiegel c haben in der Mitte des Bodens eine
Öffnung, welche beim Beſchicken derſelben durch einen Holzpfropfen ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0617" n="599"/><fw place="top" type="header">Das Zink.</fw><lb/>
werden können und <hi rendition="#aq">t t</hi> zeigen die Räume die&#x017F;es Ofens, in welchen das<lb/>
aus den Muffeln bei <hi rendition="#aq">d</hi> abtropfende flü&#x017F;&#x017F;ige Zink aufgefangen wird.<lb/>
So lange der Ofen im Anfang der Operation noch &#x017F;ehr kühl i&#x017F;t, ver-<lb/>
dichten &#x017F;ich die Zinkdämpfe &#x2014; ohne flü&#x017F;&#x017F;ig zu werden &#x2014; &#x017F;ofort zu<lb/>
fe&#x017F;tem, fein verteiltem Zink, Zink&#x017F;taub oder Zinkrauch genannt. Das<lb/><figure><head>Fig. 357. </head><p>Muffel.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 358. </head><p>Muffel (Läugs&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 359. </head><p>Muffelofen.</p></figure><lb/>
Tropfzink wird zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmelzt und in Form von Tafeln als<lb/>
&#x201E;Werkzink&#x201C; in den Handel gebracht. Das das Zink fa&#x017F;t &#x017F;tets begleitende<lb/>
Kadmium befindet &#x017F;ich im er&#x017F;ten &#x017F;ich bildenden Zinkoxyd als Kadmium-<lb/>
oxyd und wird weiter auf Kadmium verarbeitet.</p><lb/>
              <p>Bei der belgi&#x017F;chen, auf der <hi rendition="#aq">Vieille montagne</hi> angewendeten Methode,<lb/>
wird der Galmei in cylindri&#x017F;che Thonröhren gebracht, welche ca. 1 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/>
lang &#x017F;ind, eine lichte Weite von 18 <hi rendition="#aq">cm</hi> haben und an einer Seite ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, wie es Fig. 360 zeigt. An dem<lb/>
offenen Ende der be&#x017F;chickten Röhre wird eine<lb/>
koni&#x017F;che, 25 <hi rendition="#aq">cm</hi> lange An&#x017F;atzröhre von Gußei&#x017F;en<lb/>
befe&#x017F;tigt, und auf die&#x017F;e endlich eine engere, gleich-<lb/><figure><head>Fig. 360. </head><p>De&#x017F;tillationsröhre.</p></figure><lb/>
falls koni&#x017F;che 20 <hi rendition="#aq">cm</hi> lange Röhre aus Ei&#x017F;enblech, welche inwendig mit<lb/>
Lehm ausgefüttert i&#x017F;t, ge&#x017F;choben. Die&#x017F;e De&#x017F;tillierröhren werden mit<lb/>
dem ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ende in 8 Reihen etwas geneigt im Innern des<lb/>
De&#x017F;tillationsofen, von dem Fig. 361 einen Vertikal&#x017F;chnitt zeigt, befe&#x017F;tigt.<lb/>
Die&#x017F;elben ruhen auf an der Mauer <hi rendition="#aq">b d</hi> angebrachten acht Bänken und<lb/>
werden hier von dem Feuer um&#x017F;pielt. Das in den&#x017F;elben verdampfende<lb/>
Zink konden&#x017F;iert &#x017F;ich in den koni&#x017F;chen An&#x017F;ätzen wieder und wird aus<lb/>
dem vorder&#x017F;ten der&#x017F;elben von Zeit zu Zeit abgela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>In England läßt man die Zinkdämpfe direkt nach unten de&#x017F;tillieren.<lb/>
Man be&#x017F;chickt die aus feuerfe&#x017F;tem Thon geformten 1,5 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen Tiegel <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
(Fig. 362) und bringt &#x017F;ie in einen Reduktionsofen, de&#x017F;&#x017F;en Herd mit einer<lb/>
Wölbung ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wölbung i&#x017F;t durchlöchert, &#x017F;o daß man<lb/>
durch die&#x017F;e Löcher zu den Tiegeln gelangen kann. Auch die Tiegel<lb/>
bleiben &#x017F;olange geöffnet, bis man die beginnende Reduktion an einer<lb/>
Blaufärbung der Flamme erkennt, was ungefähr nach zwei Stunden<lb/>
der Fall i&#x017F;t. Die Tiegel <hi rendition="#aq">c</hi> haben in der Mitte des Bodens eine<lb/>
Öffnung, welche beim Be&#x017F;chicken der&#x017F;elben durch einen Holzpfropfen ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0617] Das Zink. werden können und t t zeigen die Räume dieſes Ofens, in welchen das aus den Muffeln bei d abtropfende flüſſige Zink aufgefangen wird. So lange der Ofen im Anfang der Operation noch ſehr kühl iſt, ver- dichten ſich die Zinkdämpfe — ohne flüſſig zu werden — ſofort zu feſtem, fein verteiltem Zink, Zinkſtaub oder Zinkrauch genannt. Das [Abbildung Fig. 357. Muffel.] [Abbildung Fig. 358. Muffel (Läugsſchnitt).] [Abbildung Fig. 359. Muffelofen.] Tropfzink wird zuſammengeſchmelzt und in Form von Tafeln als „Werkzink“ in den Handel gebracht. Das das Zink faſt ſtets begleitende Kadmium befindet ſich im erſten ſich bildenden Zinkoxyd als Kadmium- oxyd und wird weiter auf Kadmium verarbeitet. Bei der belgiſchen, auf der Vieille montagne angewendeten Methode, wird der Galmei in cylindriſche Thonröhren gebracht, welche ca. 1 m lang ſind, eine lichte Weite von 18 cm haben und an einer Seite ge- ſchloſſen ſind, wie es Fig. 360 zeigt. An dem offenen Ende der beſchickten Röhre wird eine koniſche, 25 cm lange Anſatzröhre von Gußeiſen befeſtigt, und auf dieſe endlich eine engere, gleich- [Abbildung Fig. 360. Deſtillationsröhre.] falls koniſche 20 cm lange Röhre aus Eiſenblech, welche inwendig mit Lehm ausgefüttert iſt, geſchoben. Dieſe Deſtillierröhren werden mit dem geſchloſſenen Ende in 8 Reihen etwas geneigt im Innern des Deſtillationsofen, von dem Fig. 361 einen Vertikalſchnitt zeigt, befeſtigt. Dieſelben ruhen auf an der Mauer b d angebrachten acht Bänken und werden hier von dem Feuer umſpielt. Das in denſelben verdampfende Zink kondenſiert ſich in den koniſchen Anſätzen wieder und wird aus dem vorderſten derſelben von Zeit zu Zeit abgelaſſen. In England läßt man die Zinkdämpfe direkt nach unten deſtillieren. Man beſchickt die aus feuerfeſtem Thon geformten 1,5 m hohen Tiegel c (Fig. 362) und bringt ſie in einen Reduktionsofen, deſſen Herd mit einer Wölbung verſehen iſt. Dieſe Wölbung iſt durchlöchert, ſo daß man durch dieſe Löcher zu den Tiegeln gelangen kann. Auch die Tiegel bleiben ſolange geöffnet, bis man die beginnende Reduktion an einer Blaufärbung der Flamme erkennt, was ungefähr nach zwei Stunden der Fall iſt. Die Tiegel c haben in der Mitte des Bodens eine Öffnung, welche beim Beſchicken derſelben durch einen Holzpfropfen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/617
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/617>, abgerufen am 16.07.2024.