Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rohgewinnung der Metalle.
"Martinstahl" oder auch "Flußstahl" eine große Bedeutung erlangt.
Der Tunnersche Glühstahl, auch hämmerbares Gußeisen genannt, wird
ohne Schmelzung durch Glühen aus weißem Roheisen mit Sauerstoff-
abgebenden Substanzen, wie Eisenoxyd, Braunstein, Zinkoxyd etc. dar-
gestellt. Heaton frischt das Roheisen mit Natronsalpeter und entkohlt
hierdurch dasselbe nicht nur, sondern treibt gleichzeitig auch Phosphor
und Schwefel in die Schlacke; dieser Stahl wird Heatonstahl genannt.

Die Fabrikation des Cementstahls, durch Vermehrung des Kohlen-
stoffgehaltes des Schmiedeeisens dargestellt, besteht darin, daß man
Schmiedeeisen in Kästen von feuerfestem Thon in Kohlepulver sog.
"Cementierpulver" lagert und diese Kästen, luftdicht verschlossen, längere
Zeit in einem Ofen erhitzt. Bei der dritten Art der Stahlgewinnung
wird einfach gutes Schmiedeeisen mit Spiegeleisen zusammengeschmolzen.

Die so gewonnenen Stahlsorten sind in ihrer Masse nicht homogen
und müssen deshalb noch weiter verarbeitet werden. Sie werden in
Stücke geschlagen, zu flachen dünnen Stäben ausgereckt und weiß-
glühend wieder zusammengeschweißt; so behandelt, geben sie den Gerb-
stahl. Der Gußstahl hingegen wird durch Umschmelzen in feuerfesten
Tiegeln ohne Gebläse erzeugt.

Eigenschaften. Der Stahl ist der festeste aller Eisenarten, von
grauweißer Farbe, sehr feinkörnig und höchst politurfähig. Sobald
man ihn glühend schnell in kaltes Wasser taucht, wird er sehr hart
und elastisch, welche Eigenschaften bei nochmaligem Erhitzen und lang-
samem Abkühlen wieder verloren gehen. Der polierte Stahl nimmt
beim Erhitzen an der Luft verschiedene Farben an, welche Operation
man das "Anlassen" des Stahles nennt; bei 200° C. wird er blau-
gelb, bei 240° strohgelb, bei 260° purpurrot, bei 280° hellblau, bei
300° dunkelblau und bei 320° endlich schwarzblau.

Die bereits vorher erwähnten Gasgeneratoren, welche ein gas-
förmiges Brennmaterial liefern, indem sie aus der Steinkohle Kohlen-
oxyd entwickeln, finden immer mehr Aufnahme und werden zu den
vorstehend beschriebenen Prozessen bei den Puddel- und Schweißöfen
jetzt viel verwendet, da man die hierbei erzeugte Flamme, je nach Re-
gulierung der Luftzufuhr beliebig zu einer oxydierenden oder redu-
zierenden machen kann. Auch sind mit den wachsenden Dimensionen
der Hochöfen die Konstruktionen der Gebläsemaschinen wesentlich ver-
bessert worden, und heute liefern dieselben 100 cbm Wind in der
Minute von einer Pressung, welche einer Quecksilbersäule von 22 cm
Höhe das Gleichgewicht hält. Fig. 344 zeigt eine solche Balancier-
Gebläsemaschine, in welcher der Dampfcylinder c den Balancier d in
Bewegung setzt, wodurch wiederum der Kolben im Luftcylinder a die
Luft durch das Windrohr b in ein Reservoir preßt, wo dieselbe vor
der weiteren Verwendung -- wie weiter unten näher beschrieben --
vorgewärmt wird. Ein Schwungrad e -- mittels Pleuelstange an d
befestigt -- reguliert die Gleichmäßigkeit der Bewegung.

Die Rohgewinnung der Metalle.
„Martinſtahl“ oder auch „Flußſtahl“ eine große Bedeutung erlangt.
Der Tunnerſche Glühſtahl, auch hämmerbares Gußeiſen genannt, wird
ohne Schmelzung durch Glühen aus weißem Roheiſen mit Sauerſtoff-
abgebenden Subſtanzen, wie Eiſenoxyd, Braunſtein, Zinkoxyd ꝛc. dar-
geſtellt. Heaton friſcht das Roheiſen mit Natronſalpeter und entkohlt
hierdurch dasſelbe nicht nur, ſondern treibt gleichzeitig auch Phosphor
und Schwefel in die Schlacke; dieſer Stahl wird Heatonſtahl genannt.

Die Fabrikation des Cementſtahls, durch Vermehrung des Kohlen-
ſtoffgehaltes des Schmiedeeiſens dargeſtellt, beſteht darin, daß man
Schmiedeeiſen in Käſten von feuerfeſtem Thon in Kohlepulver ſog.
„Cementierpulver“ lagert und dieſe Käſten, luftdicht verſchloſſen, längere
Zeit in einem Ofen erhitzt. Bei der dritten Art der Stahlgewinnung
wird einfach gutes Schmiedeeiſen mit Spiegeleiſen zuſammengeſchmolzen.

Die ſo gewonnenen Stahlſorten ſind in ihrer Maſſe nicht homogen
und müſſen deshalb noch weiter verarbeitet werden. Sie werden in
Stücke geſchlagen, zu flachen dünnen Stäben ausgereckt und weiß-
glühend wieder zuſammengeſchweißt; ſo behandelt, geben ſie den Gerb-
ſtahl. Der Gußſtahl hingegen wird durch Umſchmelzen in feuerfeſten
Tiegeln ohne Gebläſe erzeugt.

Eigenſchaften. Der Stahl iſt der feſteſte aller Eiſenarten, von
grauweißer Farbe, ſehr feinkörnig und höchſt politurfähig. Sobald
man ihn glühend ſchnell in kaltes Waſſer taucht, wird er ſehr hart
und elaſtiſch, welche Eigenſchaften bei nochmaligem Erhitzen und lang-
ſamem Abkühlen wieder verloren gehen. Der polierte Stahl nimmt
beim Erhitzen an der Luft verſchiedene Farben an, welche Operation
man das „Anlaſſen“ des Stahles nennt; bei 200° C. wird er blau-
gelb, bei 240° ſtrohgelb, bei 260° purpurrot, bei 280° hellblau, bei
300° dunkelblau und bei 320° endlich ſchwarzblau.

Die bereits vorher erwähnten Gasgeneratoren, welche ein gas-
förmiges Brennmaterial liefern, indem ſie aus der Steinkohle Kohlen-
oxyd entwickeln, finden immer mehr Aufnahme und werden zu den
vorſtehend beſchriebenen Prozeſſen bei den Puddel- und Schweißöfen
jetzt viel verwendet, da man die hierbei erzeugte Flamme, je nach Re-
gulierung der Luftzufuhr beliebig zu einer oxydierenden oder redu-
zierenden machen kann. Auch ſind mit den wachſenden Dimenſionen
der Hochöfen die Konſtruktionen der Gebläſemaſchinen weſentlich ver-
beſſert worden, und heute liefern dieſelben 100 cbm Wind in der
Minute von einer Preſſung, welche einer Queckſilberſäule von 22 cm
Höhe das Gleichgewicht hält. Fig. 344 zeigt eine ſolche Balancier-
Gebläſemaſchine, in welcher der Dampfcylinder c den Balancier d in
Bewegung ſetzt, wodurch wiederum der Kolben im Luftcylinder a die
Luft durch das Windrohr b in ein Reſervoir preßt, wo dieſelbe vor
der weiteren Verwendung — wie weiter unten näher beſchrieben —
vorgewärmt wird. Ein Schwungrad e — mittels Pleuelſtange an d
befeſtigt — reguliert die Gleichmäßigkeit der Bewegung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0598" n="580"/><fw place="top" type="header">Die Rohgewinnung der Metalle.</fw><lb/>
&#x201E;Martin&#x017F;tahl&#x201C; oder auch &#x201E;Fluß&#x017F;tahl&#x201C; eine große Bedeutung erlangt.<lb/>
Der Tunner&#x017F;che Glüh&#x017F;tahl, auch hämmerbares Gußei&#x017F;en genannt, wird<lb/>
ohne Schmelzung durch Glühen aus weißem Rohei&#x017F;en mit Sauer&#x017F;toff-<lb/>
abgebenden Sub&#x017F;tanzen, wie Ei&#x017F;enoxyd, Braun&#x017F;tein, Zinkoxyd &#xA75B;c. dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Heaton fri&#x017F;cht das Rohei&#x017F;en mit Natron&#x017F;alpeter und entkohlt<lb/>
hierdurch das&#x017F;elbe nicht nur, &#x017F;ondern treibt gleichzeitig auch Phosphor<lb/>
und Schwefel in die Schlacke; die&#x017F;er Stahl wird Heaton&#x017F;tahl genannt.</p><lb/>
              <p>Die Fabrikation des Cement&#x017F;tahls, durch Vermehrung des Kohlen-<lb/>
&#x017F;toffgehaltes des Schmiedeei&#x017F;ens darge&#x017F;tellt, be&#x017F;teht darin, daß man<lb/>
Schmiedeei&#x017F;en in Kä&#x017F;ten von feuerfe&#x017F;tem Thon in Kohlepulver &#x017F;og.<lb/>
&#x201E;Cementierpulver&#x201C; lagert und die&#x017F;e Kä&#x017F;ten, luftdicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, längere<lb/>
Zeit in einem Ofen erhitzt. Bei der dritten Art der Stahlgewinnung<lb/>
wird einfach gutes Schmiedeei&#x017F;en mit Spiegelei&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;o gewonnenen Stahl&#x017F;orten &#x017F;ind in ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e nicht homogen<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en deshalb noch weiter verarbeitet werden. Sie werden in<lb/>
Stücke ge&#x017F;chlagen, zu flachen dünnen Stäben ausgereckt und weiß-<lb/>
glühend wieder zu&#x017F;ammenge&#x017F;chweißt; &#x017F;o behandelt, geben &#x017F;ie den Gerb-<lb/>
&#x017F;tahl. Der Guß&#x017F;tahl hingegen wird durch Um&#x017F;chmelzen in feuerfe&#x017F;ten<lb/>
Tiegeln ohne Geblä&#x017F;e erzeugt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Eigen&#x017F;chaften</hi>. Der Stahl i&#x017F;t der fe&#x017F;te&#x017F;te aller Ei&#x017F;enarten, von<lb/>
grauweißer Farbe, &#x017F;ehr feinkörnig und höch&#x017F;t politurfähig. Sobald<lb/>
man ihn glühend &#x017F;chnell in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er taucht, wird er &#x017F;ehr hart<lb/>
und ela&#x017F;ti&#x017F;ch, welche Eigen&#x017F;chaften bei nochmaligem Erhitzen und lang-<lb/>
&#x017F;amem Abkühlen wieder verloren gehen. Der polierte Stahl nimmt<lb/>
beim Erhitzen an der Luft ver&#x017F;chiedene Farben an, welche Operation<lb/>
man das &#x201E;Anla&#x017F;&#x017F;en&#x201C; des Stahles nennt; bei 200° <hi rendition="#aq">C</hi>. wird er blau-<lb/>
gelb, bei 240° &#x017F;trohgelb, bei 260° purpurrot, bei 280° hellblau, bei<lb/>
300° dunkelblau und bei 320° endlich &#x017F;chwarzblau.</p><lb/>
              <p>Die bereits vorher erwähnten Gasgeneratoren, welche ein gas-<lb/>
förmiges <choice><sic>Vrennmaterial</sic><corr>Brennmaterial</corr></choice> liefern, indem &#x017F;ie aus der Steinkohle Kohlen-<lb/>
oxyd entwickeln, finden immer mehr Aufnahme und werden zu den<lb/>
vor&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Proze&#x017F;&#x017F;en bei den Puddel- und Schweißöfen<lb/>
jetzt viel verwendet, da man die hierbei erzeugte Flamme, je nach Re-<lb/>
gulierung der Luftzufuhr beliebig zu einer oxydierenden oder redu-<lb/>
zierenden machen kann. Auch &#x017F;ind mit den wach&#x017F;enden Dimen&#x017F;ionen<lb/>
der Hochöfen die Kon&#x017F;truktionen der Geblä&#x017F;ema&#x017F;chinen we&#x017F;entlich ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert worden, und heute liefern die&#x017F;elben 100 <hi rendition="#aq">cbm</hi> Wind in der<lb/>
Minute von einer Pre&#x017F;&#x017F;ung, welche einer Queck&#x017F;ilber&#x017F;äule von 22 <hi rendition="#aq">cm</hi><lb/>
Höhe das Gleichgewicht hält. Fig. 344 zeigt eine &#x017F;olche Balancier-<lb/>
Geblä&#x017F;ema&#x017F;chine, in welcher der Dampfcylinder <hi rendition="#aq">c</hi> den Balancier <hi rendition="#aq">d</hi> in<lb/>
Bewegung &#x017F;etzt, wodurch wiederum der Kolben im Luftcylinder <hi rendition="#aq">a</hi> die<lb/>
Luft durch das Windrohr <hi rendition="#aq">b</hi> in ein Re&#x017F;ervoir preßt, wo die&#x017F;elbe vor<lb/>
der weiteren Verwendung &#x2014; wie weiter unten näher be&#x017F;chrieben &#x2014;<lb/>
vorgewärmt wird. Ein Schwungrad <hi rendition="#aq">e</hi> &#x2014; mittels Pleuel&#x017F;tange an <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
befe&#x017F;tigt &#x2014; reguliert die Gleichmäßigkeit der Bewegung.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0598] Die Rohgewinnung der Metalle. „Martinſtahl“ oder auch „Flußſtahl“ eine große Bedeutung erlangt. Der Tunnerſche Glühſtahl, auch hämmerbares Gußeiſen genannt, wird ohne Schmelzung durch Glühen aus weißem Roheiſen mit Sauerſtoff- abgebenden Subſtanzen, wie Eiſenoxyd, Braunſtein, Zinkoxyd ꝛc. dar- geſtellt. Heaton friſcht das Roheiſen mit Natronſalpeter und entkohlt hierdurch dasſelbe nicht nur, ſondern treibt gleichzeitig auch Phosphor und Schwefel in die Schlacke; dieſer Stahl wird Heatonſtahl genannt. Die Fabrikation des Cementſtahls, durch Vermehrung des Kohlen- ſtoffgehaltes des Schmiedeeiſens dargeſtellt, beſteht darin, daß man Schmiedeeiſen in Käſten von feuerfeſtem Thon in Kohlepulver ſog. „Cementierpulver“ lagert und dieſe Käſten, luftdicht verſchloſſen, längere Zeit in einem Ofen erhitzt. Bei der dritten Art der Stahlgewinnung wird einfach gutes Schmiedeeiſen mit Spiegeleiſen zuſammengeſchmolzen. Die ſo gewonnenen Stahlſorten ſind in ihrer Maſſe nicht homogen und müſſen deshalb noch weiter verarbeitet werden. Sie werden in Stücke geſchlagen, zu flachen dünnen Stäben ausgereckt und weiß- glühend wieder zuſammengeſchweißt; ſo behandelt, geben ſie den Gerb- ſtahl. Der Gußſtahl hingegen wird durch Umſchmelzen in feuerfeſten Tiegeln ohne Gebläſe erzeugt. Eigenſchaften. Der Stahl iſt der feſteſte aller Eiſenarten, von grauweißer Farbe, ſehr feinkörnig und höchſt politurfähig. Sobald man ihn glühend ſchnell in kaltes Waſſer taucht, wird er ſehr hart und elaſtiſch, welche Eigenſchaften bei nochmaligem Erhitzen und lang- ſamem Abkühlen wieder verloren gehen. Der polierte Stahl nimmt beim Erhitzen an der Luft verſchiedene Farben an, welche Operation man das „Anlaſſen“ des Stahles nennt; bei 200° C. wird er blau- gelb, bei 240° ſtrohgelb, bei 260° purpurrot, bei 280° hellblau, bei 300° dunkelblau und bei 320° endlich ſchwarzblau. Die bereits vorher erwähnten Gasgeneratoren, welche ein gas- förmiges Brennmaterial liefern, indem ſie aus der Steinkohle Kohlen- oxyd entwickeln, finden immer mehr Aufnahme und werden zu den vorſtehend beſchriebenen Prozeſſen bei den Puddel- und Schweißöfen jetzt viel verwendet, da man die hierbei erzeugte Flamme, je nach Re- gulierung der Luftzufuhr beliebig zu einer oxydierenden oder redu- zierenden machen kann. Auch ſind mit den wachſenden Dimenſionen der Hochöfen die Konſtruktionen der Gebläſemaſchinen weſentlich ver- beſſert worden, und heute liefern dieſelben 100 cbm Wind in der Minute von einer Preſſung, welche einer Queckſilberſäule von 22 cm Höhe das Gleichgewicht hält. Fig. 344 zeigt eine ſolche Balancier- Gebläſemaſchine, in welcher der Dampfcylinder c den Balancier d in Bewegung ſetzt, wodurch wiederum der Kolben im Luftcylinder a die Luft durch das Windrohr b in ein Reſervoir preßt, wo dieſelbe vor der weiteren Verwendung — wie weiter unten näher beſchrieben — vorgewärmt wird. Ein Schwungrad e — mittels Pleuelſtange an d befeſtigt — reguliert die Gleichmäßigkeit der Bewegung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/598
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/598>, abgerufen am 22.11.2024.