Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisen.
der Prozeß beendet, so wird der Inhalt des Converters ausgegossen
und ist derselbe zu diesem Zweck bei d (Fig. 343) in einer Achse dreh-
bar aufgehängt. In dieser Zeichnung ist auch das Rohr D sichtbar,
welches den sehr stark gepreßten Luftstrom in den Converter leitet.
Durch den in der atmospärischen Luft zugeführten Sauerstoff werden
in den ersten 8--10 Minuten Schlacken gebildet; diese geben in den
darauf folgenden 6 bis 8 Minuten ihren Sauerstoff an den Kohlen-
stoff des Roheisens ab und oxydieren denselben zu Kohlenoxydgas.
In den darauf folgenden 20 Minuten wird der Rest des Kohlen-
stoffes verbrannt und nachdem der Wind abgestellt ist, die Birne
[Abbildung] Fig. 343.

Bessemerbirne.

umgeklappt, um ihr noch ca. 10 % geschmolzenes Spiegeleisen zu-
zusetzen. Nun wird der Wind noch einmal angelassen und nach kurzer
Zeit ist der Prozeß, dessen Beendigung man an seiner Flamme mittels
Spektralapparates erkennt, vollendet. Dieses Verfahren ist zweifellos das
rationellste von allen zur Stahlbereitung angewendeten, denn nach dem-
selben produziert man 10--12000 kg in weniger als einer Stunde,
in welcher Zeit im Puddelofen nur ca. 50 kg produziert werden. Hieran
schließt sich das von Uchatius angegebene Verfahren, wonach der sog.
Uchatiusstahl direkt aus dem Roheisen dargestellt wird, indem das aus
Magneteisenstein dargestellte Roheisen mit Spateisensteinpulver be-
schickt im Graphittiegel geschmolzen wird. Nach Martin wird das
Schmelzen nicht mehr in Tiegeln, sondern auf der muldenförmigen
Sohle eines Flammenofens mit Hilfe eines Siemensschen Regenerativ-
Gasofens ausgeführt. Der so gewonnene Stahl hat unter dem Namen

37*

Das Eiſen.
der Prozeß beendet, ſo wird der Inhalt des Converters ausgegoſſen
und iſt derſelbe zu dieſem Zweck bei d (Fig. 343) in einer Achſe dreh-
bar aufgehängt. In dieſer Zeichnung iſt auch das Rohr D ſichtbar,
welches den ſehr ſtark gepreßten Luftſtrom in den Converter leitet.
Durch den in der atmoſpäriſchen Luft zugeführten Sauerſtoff werden
in den erſten 8—10 Minuten Schlacken gebildet; dieſe geben in den
darauf folgenden 6 bis 8 Minuten ihren Sauerſtoff an den Kohlen-
ſtoff des Roheiſens ab und oxydieren denſelben zu Kohlenoxydgas.
In den darauf folgenden 20 Minuten wird der Reſt des Kohlen-
ſtoffes verbrannt und nachdem der Wind abgeſtellt iſt, die Birne
[Abbildung] Fig. 343.

Beſſemerbirne.

umgeklappt, um ihr noch ca. 10 % geſchmolzenes Spiegeleiſen zu-
zuſetzen. Nun wird der Wind noch einmal angelaſſen und nach kurzer
Zeit iſt der Prozeß, deſſen Beendigung man an ſeiner Flamme mittels
Spektralapparates erkennt, vollendet. Dieſes Verfahren iſt zweifellos das
rationellſte von allen zur Stahlbereitung angewendeten, denn nach dem-
ſelben produziert man 10—12000 kg in weniger als einer Stunde,
in welcher Zeit im Puddelofen nur ca. 50 kg produziert werden. Hieran
ſchließt ſich das von Uchatius angegebene Verfahren, wonach der ſog.
Uchatiusſtahl direkt aus dem Roheiſen dargeſtellt wird, indem das aus
Magneteiſenſtein dargeſtellte Roheiſen mit Spateiſenſteinpulver be-
ſchickt im Graphittiegel geſchmolzen wird. Nach Martin wird das
Schmelzen nicht mehr in Tiegeln, ſondern auf der muldenförmigen
Sohle eines Flammenofens mit Hilfe eines Siemensſchen Regenerativ-
Gasofens ausgeführt. Der ſo gewonnene Stahl hat unter dem Namen

37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0597" n="579"/><fw place="top" type="header">Das Ei&#x017F;en.</fw><lb/>
der Prozeß beendet, &#x017F;o wird der Inhalt des Converters ausgego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und i&#x017F;t der&#x017F;elbe zu die&#x017F;em Zweck bei <hi rendition="#aq">d</hi> (Fig. 343) in einer Ach&#x017F;e dreh-<lb/>
bar aufgehängt. In die&#x017F;er Zeichnung i&#x017F;t auch das Rohr <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ichtbar,<lb/>
welches den &#x017F;ehr &#x017F;tark gepreßten Luft&#x017F;trom in den Converter leitet.<lb/>
Durch den in der atmo&#x017F;päri&#x017F;chen Luft zugeführten Sauer&#x017F;toff werden<lb/>
in den er&#x017F;ten 8&#x2014;10 Minuten Schlacken gebildet; die&#x017F;e geben in den<lb/>
darauf folgenden 6 bis 8 Minuten ihren Sauer&#x017F;toff an den Kohlen-<lb/>
&#x017F;toff des Rohei&#x017F;ens ab und oxydieren den&#x017F;elben zu Kohlenoxydgas.<lb/>
In den darauf folgenden 20 Minuten wird der Re&#x017F;t des Kohlen-<lb/>
&#x017F;toffes verbrannt und nachdem der Wind abge&#x017F;tellt i&#x017F;t, die Birne<lb/><figure><head>Fig. 343. </head><p>Be&#x017F;&#x017F;emerbirne.</p></figure><lb/>
umgeklappt, um ihr noch ca. 10 % ge&#x017F;chmolzenes Spiegelei&#x017F;en zu-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Nun wird der Wind noch einmal angela&#x017F;&#x017F;en und nach kurzer<lb/>
Zeit i&#x017F;t der Prozeß, de&#x017F;&#x017F;en Beendigung man an &#x017F;einer Flamme mittels<lb/>
Spektralapparates erkennt, vollendet. Die&#x017F;es Verfahren i&#x017F;t zweifellos das<lb/>
rationell&#x017F;te von allen zur Stahlbereitung angewendeten, denn nach dem-<lb/>
&#x017F;elben produziert man 10&#x2014;12000 <hi rendition="#aq">kg</hi> in weniger als einer Stunde,<lb/>
in welcher Zeit im Puddelofen nur ca. 50 <hi rendition="#aq">kg</hi> produziert werden. Hieran<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich das von Uchatius angegebene Verfahren, wonach der &#x017F;og.<lb/>
Uchatius&#x017F;tahl direkt aus dem Rohei&#x017F;en darge&#x017F;tellt wird, indem das aus<lb/>
Magnetei&#x017F;en&#x017F;tein darge&#x017F;tellte Rohei&#x017F;en mit Spatei&#x017F;en&#x017F;teinpulver be-<lb/>
&#x017F;chickt im Graphittiegel ge&#x017F;chmolzen wird. Nach Martin wird das<lb/>
Schmelzen nicht mehr in Tiegeln, &#x017F;ondern auf der muldenförmigen<lb/>
Sohle eines Flammenofens mit Hilfe eines Siemens&#x017F;chen Regenerativ-<lb/>
Gasofens ausgeführt. Der &#x017F;o gewonnene Stahl hat unter dem Namen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0597] Das Eiſen. der Prozeß beendet, ſo wird der Inhalt des Converters ausgegoſſen und iſt derſelbe zu dieſem Zweck bei d (Fig. 343) in einer Achſe dreh- bar aufgehängt. In dieſer Zeichnung iſt auch das Rohr D ſichtbar, welches den ſehr ſtark gepreßten Luftſtrom in den Converter leitet. Durch den in der atmoſpäriſchen Luft zugeführten Sauerſtoff werden in den erſten 8—10 Minuten Schlacken gebildet; dieſe geben in den darauf folgenden 6 bis 8 Minuten ihren Sauerſtoff an den Kohlen- ſtoff des Roheiſens ab und oxydieren denſelben zu Kohlenoxydgas. In den darauf folgenden 20 Minuten wird der Reſt des Kohlen- ſtoffes verbrannt und nachdem der Wind abgeſtellt iſt, die Birne [Abbildung Fig. 343. Beſſemerbirne.] umgeklappt, um ihr noch ca. 10 % geſchmolzenes Spiegeleiſen zu- zuſetzen. Nun wird der Wind noch einmal angelaſſen und nach kurzer Zeit iſt der Prozeß, deſſen Beendigung man an ſeiner Flamme mittels Spektralapparates erkennt, vollendet. Dieſes Verfahren iſt zweifellos das rationellſte von allen zur Stahlbereitung angewendeten, denn nach dem- ſelben produziert man 10—12000 kg in weniger als einer Stunde, in welcher Zeit im Puddelofen nur ca. 50 kg produziert werden. Hieran ſchließt ſich das von Uchatius angegebene Verfahren, wonach der ſog. Uchatiusſtahl direkt aus dem Roheiſen dargeſtellt wird, indem das aus Magneteiſenſtein dargeſtellte Roheiſen mit Spateiſenſteinpulver be- ſchickt im Graphittiegel geſchmolzen wird. Nach Martin wird das Schmelzen nicht mehr in Tiegeln, ſondern auf der muldenförmigen Sohle eines Flammenofens mit Hilfe eines Siemensſchen Regenerativ- Gasofens ausgeführt. Der ſo gewonnene Stahl hat unter dem Namen 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/597
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/597>, abgerufen am 22.11.2024.