Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
haftigkeit desselben weniger beeinflußt. F. Robert setzt das Fleisch,
nachdem es in eine Lösung von Natriumhyposulfit getaucht ist, in
hermetisch verschließbaren Gefäßen einer Atmosphäre aus, welcher der
Sauerstoff und die die Fäulnis verursachenden Keime entzogen sind.
Die Gefäße werden dann in dieser Atmosphäre geschlossen, und soll
diese Methode ein sich sehr lange haltendes und schmackhaft bleibendes
Fleisch liefern. Roosen bringt Fleisch aus überseeischen Ländern nach
Europa, das in starkwandigen Gefäßen unter Zugabe einer antiseptisch
wirkenden Lösung verpackt ist, und welchem vor dem Verschließen der-
selben die Luft ausgepumpt wird. Street endlich bringt das frisch ge-
schlachtete Fleisch in einen Raum, der luftleer gemacht wird, und setzt
es hierauf der expandierenden Wirkung eines konservierenden Gases,
z. B. der schwefligen Säure, aus, wodurch es für mehrere Monate
haltbar gemacht sein soll.

Die Wasserentziehung des Fleisches wird entweder durch Trocknen
oder Einsalzen desselben erzielt. Durch Trocknen sind zahlreiche, in
den anderen Erdteilen sehr bekannte Fleischpräparate dargestellt, so der
Pemmikan in Nordamerika, Tassajo in Südamerika und Biltongue in
Südafrika. In Europa hat diese Methode bisher noch wenig Feld
erobert, obgleich der Fleischzwieback von Gail-Borden und derjenige
von E. Jacobsen auch hier bekannt sind.

Die älteste der Konservierungsmethoden, das Einsalzen oder Pökeln,
ist auch insofern ein Trocknen des Fleisches, als das Salz einen Teil
der Fleischflüssigkeit aufnimmt, zugleich aber tritt ein Teil des Salzes
in die Fleischfaser ein. Fälschlich nahm man bisher an, daß der
Nährwert des Fleisches durch das Pökeln wesentlich verringert werde,
bis in neuerer Zeit E. Voit das Irrige dieser Ansicht nachwies. Er
legte Fleisch 14 Tage lang in eine 6 % ige Kochsalzlösung und unter-
suchte dann dasselbe. Bei dieser Untersuchung fand er, daß 1000 gr
Fleisch 43 gr Kochsalz aufnahmen und 10,4 % Wasser, 2,1 % organische
Stoffe, 1,1 % Eiweiß, 13,5 % Extraktivstoffe, wie 8,5 % Phosphorsäure
abgaben, wodurch der Nährwert desselben nicht wesentlich beeinträchtigt
wird. In neuerer Zeit ist diese alte Methode durch zahlreiche Er-
findungen wesentlich verändert worden, besonders durch Hinzufügung
anderer Chemikalien, von denen manche auch schließlich gar keine wasser-
entziehende Wirkung mehr haben, sondern eine rein antiseptische. Eine
neuere Methode besteht darin, das Fleisch erst luftleer zu machen, um
so der Kochsalzlösung das intensivere Eindringen in die Poren zu er-
möglichen, und eine andere empfiehlt zu 80 % Kochsalz, 10 % Kali-
salpeter und 10 % Salicylsäure hinzuzusetzen. Zahlreiche andere Methoden
empfehlen die Verwendung anderer Chemikalien, und von diesen soll
hier nur noch die Wickersheimersche Flüssigkeit genannt werden, welche
aus einer Lösung von Pottasche, Kochsalz und Alaun, wie einer zweiten
aus Salicylsäure, Methylalkohol und Glycerin besteht. Die Ver-
wendung dieser Flüssigkeit geschieht durch Einspritzen derselben.

Nahrungs- und Genußmittel.
haftigkeit desſelben weniger beeinflußt. F. Robert ſetzt das Fleiſch,
nachdem es in eine Löſung von Natriumhypoſulfit getaucht iſt, in
hermetiſch verſchließbaren Gefäßen einer Atmoſphäre aus, welcher der
Sauerſtoff und die die Fäulnis verurſachenden Keime entzogen ſind.
Die Gefäße werden dann in dieſer Atmoſphäre geſchloſſen, und ſoll
dieſe Methode ein ſich ſehr lange haltendes und ſchmackhaft bleibendes
Fleiſch liefern. Rooſen bringt Fleiſch aus überſeeiſchen Ländern nach
Europa, das in ſtarkwandigen Gefäßen unter Zugabe einer antiſeptiſch
wirkenden Löſung verpackt iſt, und welchem vor dem Verſchließen der-
ſelben die Luft ausgepumpt wird. Street endlich bringt das friſch ge-
ſchlachtete Fleiſch in einen Raum, der luftleer gemacht wird, und ſetzt
es hierauf der expandierenden Wirkung eines konſervierenden Gaſes,
z. B. der ſchwefligen Säure, aus, wodurch es für mehrere Monate
haltbar gemacht ſein ſoll.

Die Waſſerentziehung des Fleiſches wird entweder durch Trocknen
oder Einſalzen desſelben erzielt. Durch Trocknen ſind zahlreiche, in
den anderen Erdteilen ſehr bekannte Fleiſchpräparate dargeſtellt, ſo der
Pemmikan in Nordamerika, Taſſajo in Südamerika und Biltongue in
Südafrika. In Europa hat dieſe Methode bisher noch wenig Feld
erobert, obgleich der Fleiſchzwieback von Gail-Borden und derjenige
von E. Jacobſen auch hier bekannt ſind.

Die älteſte der Konſervierungsmethoden, das Einſalzen oder Pökeln,
iſt auch inſofern ein Trocknen des Fleiſches, als das Salz einen Teil
der Fleiſchflüſſigkeit aufnimmt, zugleich aber tritt ein Teil des Salzes
in die Fleiſchfaſer ein. Fälſchlich nahm man bisher an, daß der
Nährwert des Fleiſches durch das Pökeln weſentlich verringert werde,
bis in neuerer Zeit E. Voit das Irrige dieſer Anſicht nachwies. Er
legte Fleiſch 14 Tage lang in eine 6 % ige Kochſalzlöſung und unter-
ſuchte dann dasſelbe. Bei dieſer Unterſuchung fand er, daß 1000 gr
Fleiſch 43 gr Kochſalz aufnahmen und 10,4 % Waſſer, 2,1 % organiſche
Stoffe, 1,1 % Eiweiß, 13,5 % Extraktivſtoffe, wie 8,5 % Phosphorſäure
abgaben, wodurch der Nährwert desſelben nicht weſentlich beeinträchtigt
wird. In neuerer Zeit iſt dieſe alte Methode durch zahlreiche Er-
findungen weſentlich verändert worden, beſonders durch Hinzufügung
anderer Chemikalien, von denen manche auch ſchließlich gar keine waſſer-
entziehende Wirkung mehr haben, ſondern eine rein antiſeptiſche. Eine
neuere Methode beſteht darin, das Fleiſch erſt luftleer zu machen, um
ſo der Kochſalzlöſung das intenſivere Eindringen in die Poren zu er-
möglichen, und eine andere empfiehlt zu 80 % Kochſalz, 10 % Kali-
ſalpeter und 10 % Salicylſäure hinzuzuſetzen. Zahlreiche andere Methoden
empfehlen die Verwendung anderer Chemikalien, und von dieſen ſoll
hier nur noch die Wickersheimerſche Flüſſigkeit genannt werden, welche
aus einer Löſung von Pottaſche, Kochſalz und Alaun, wie einer zweiten
aus Salicylſäure, Methylalkohol und Glycerin beſteht. Die Ver-
wendung dieſer Flüſſigkeit geſchieht durch Einſpritzen derſelben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="568"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
haftigkeit des&#x017F;elben weniger beeinflußt. F. Robert &#x017F;etzt das Flei&#x017F;ch,<lb/>
nachdem es in eine Lö&#x017F;ung von Natriumhypo&#x017F;ulfit getaucht i&#x017F;t, in<lb/>
hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chließbaren Gefäßen einer Atmo&#x017F;phäre aus, welcher der<lb/>
Sauer&#x017F;toff und die die Fäulnis verur&#x017F;achenden Keime entzogen &#x017F;ind.<lb/>
Die Gefäße werden dann in die&#x017F;er Atmo&#x017F;phäre ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;oll<lb/>
die&#x017F;e Methode ein &#x017F;ich &#x017F;ehr lange haltendes und &#x017F;chmackhaft bleibendes<lb/>
Flei&#x017F;ch liefern. Roo&#x017F;en bringt Flei&#x017F;ch aus über&#x017F;eei&#x017F;chen Ländern nach<lb/>
Europa, das in &#x017F;tarkwandigen Gefäßen unter Zugabe einer anti&#x017F;epti&#x017F;ch<lb/>
wirkenden Lö&#x017F;ung verpackt i&#x017F;t, und welchem vor dem Ver&#x017F;chließen der-<lb/>
&#x017F;elben die Luft ausgepumpt wird. Street endlich bringt das fri&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;chlachtete Flei&#x017F;ch in einen Raum, der luftleer gemacht wird, und &#x017F;etzt<lb/>
es hierauf der expandierenden Wirkung eines kon&#x017F;ervierenden Ga&#x017F;es,<lb/>
z. B. der &#x017F;chwefligen Säure, aus, wodurch es für mehrere Monate<lb/>
haltbar gemacht &#x017F;ein &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erentziehung des Flei&#x017F;ches wird entweder durch Trocknen<lb/>
oder Ein&#x017F;alzen des&#x017F;elben erzielt. Durch Trocknen &#x017F;ind zahlreiche, in<lb/>
den anderen Erdteilen &#x017F;ehr bekannte Flei&#x017F;chpräparate darge&#x017F;tellt, &#x017F;o der<lb/>
Pemmikan in Nordamerika, Ta&#x017F;&#x017F;ajo in Südamerika und Biltongue in<lb/>
Südafrika. In Europa hat die&#x017F;e Methode bisher noch wenig Feld<lb/>
erobert, obgleich der Flei&#x017F;chzwieback von Gail-Borden und derjenige<lb/>
von E. Jacob&#x017F;en auch hier bekannt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die älte&#x017F;te der Kon&#x017F;ervierungsmethoden, das Ein&#x017F;alzen oder Pökeln,<lb/>
i&#x017F;t auch in&#x017F;ofern ein Trocknen des Flei&#x017F;ches, als das Salz einen Teil<lb/>
der Flei&#x017F;chflü&#x017F;&#x017F;igkeit aufnimmt, zugleich aber tritt ein Teil des Salzes<lb/>
in die Flei&#x017F;chfa&#x017F;er ein. Fäl&#x017F;chlich nahm man bisher an, daß der<lb/>
Nährwert des Flei&#x017F;ches durch das Pökeln we&#x017F;entlich verringert werde,<lb/>
bis in neuerer Zeit E. Voit das Irrige die&#x017F;er An&#x017F;icht nachwies. Er<lb/>
legte Flei&#x017F;ch 14 Tage lang in eine 6 % ige Koch&#x017F;alzlö&#x017F;ung und unter-<lb/>
&#x017F;uchte dann das&#x017F;elbe. Bei die&#x017F;er Unter&#x017F;uchung fand er, daß 1000 <hi rendition="#aq">gr</hi><lb/>
Flei&#x017F;ch 43 <hi rendition="#aq">gr</hi> Koch&#x017F;alz aufnahmen und 10,4 % Wa&#x017F;&#x017F;er, 2,1 % organi&#x017F;che<lb/>
Stoffe, 1,1 % Eiweiß, 13,5 % Extraktiv&#x017F;toffe, wie 8,5 % Phosphor&#x017F;äure<lb/>
abgaben, wodurch der Nährwert des&#x017F;elben nicht we&#x017F;entlich beeinträchtigt<lb/>
wird. In neuerer Zeit i&#x017F;t die&#x017F;e alte Methode durch zahlreiche Er-<lb/>
findungen we&#x017F;entlich verändert worden, be&#x017F;onders durch Hinzufügung<lb/>
anderer Chemikalien, von denen manche auch &#x017F;chließlich gar keine wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
entziehende Wirkung mehr haben, &#x017F;ondern eine rein anti&#x017F;epti&#x017F;che. Eine<lb/>
neuere Methode be&#x017F;teht darin, das Flei&#x017F;ch er&#x017F;t luftleer zu machen, um<lb/>
&#x017F;o der Koch&#x017F;alzlö&#x017F;ung das inten&#x017F;ivere Eindringen in die Poren zu er-<lb/>
möglichen, und eine andere empfiehlt zu 80 % Koch&#x017F;alz, 10 % Kali-<lb/>
&#x017F;alpeter und 10 % Salicyl&#x017F;äure hinzuzu&#x017F;etzen. Zahlreiche andere Methoden<lb/>
empfehlen die Verwendung anderer Chemikalien, und von die&#x017F;en &#x017F;oll<lb/>
hier nur noch die Wickersheimer&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeit genannt werden, welche<lb/>
aus einer Lö&#x017F;ung von Potta&#x017F;che, Koch&#x017F;alz und Alaun, wie einer zweiten<lb/>
aus Salicyl&#x017F;äure, Methylalkohol und Glycerin be&#x017F;teht. Die Ver-<lb/>
wendung die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;igkeit ge&#x017F;chieht durch Ein&#x017F;pritzen der&#x017F;elben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0586] Nahrungs- und Genußmittel. haftigkeit desſelben weniger beeinflußt. F. Robert ſetzt das Fleiſch, nachdem es in eine Löſung von Natriumhypoſulfit getaucht iſt, in hermetiſch verſchließbaren Gefäßen einer Atmoſphäre aus, welcher der Sauerſtoff und die die Fäulnis verurſachenden Keime entzogen ſind. Die Gefäße werden dann in dieſer Atmoſphäre geſchloſſen, und ſoll dieſe Methode ein ſich ſehr lange haltendes und ſchmackhaft bleibendes Fleiſch liefern. Rooſen bringt Fleiſch aus überſeeiſchen Ländern nach Europa, das in ſtarkwandigen Gefäßen unter Zugabe einer antiſeptiſch wirkenden Löſung verpackt iſt, und welchem vor dem Verſchließen der- ſelben die Luft ausgepumpt wird. Street endlich bringt das friſch ge- ſchlachtete Fleiſch in einen Raum, der luftleer gemacht wird, und ſetzt es hierauf der expandierenden Wirkung eines konſervierenden Gaſes, z. B. der ſchwefligen Säure, aus, wodurch es für mehrere Monate haltbar gemacht ſein ſoll. Die Waſſerentziehung des Fleiſches wird entweder durch Trocknen oder Einſalzen desſelben erzielt. Durch Trocknen ſind zahlreiche, in den anderen Erdteilen ſehr bekannte Fleiſchpräparate dargeſtellt, ſo der Pemmikan in Nordamerika, Taſſajo in Südamerika und Biltongue in Südafrika. In Europa hat dieſe Methode bisher noch wenig Feld erobert, obgleich der Fleiſchzwieback von Gail-Borden und derjenige von E. Jacobſen auch hier bekannt ſind. Die älteſte der Konſervierungsmethoden, das Einſalzen oder Pökeln, iſt auch inſofern ein Trocknen des Fleiſches, als das Salz einen Teil der Fleiſchflüſſigkeit aufnimmt, zugleich aber tritt ein Teil des Salzes in die Fleiſchfaſer ein. Fälſchlich nahm man bisher an, daß der Nährwert des Fleiſches durch das Pökeln weſentlich verringert werde, bis in neuerer Zeit E. Voit das Irrige dieſer Anſicht nachwies. Er legte Fleiſch 14 Tage lang in eine 6 % ige Kochſalzlöſung und unter- ſuchte dann dasſelbe. Bei dieſer Unterſuchung fand er, daß 1000 gr Fleiſch 43 gr Kochſalz aufnahmen und 10,4 % Waſſer, 2,1 % organiſche Stoffe, 1,1 % Eiweiß, 13,5 % Extraktivſtoffe, wie 8,5 % Phosphorſäure abgaben, wodurch der Nährwert desſelben nicht weſentlich beeinträchtigt wird. In neuerer Zeit iſt dieſe alte Methode durch zahlreiche Er- findungen weſentlich verändert worden, beſonders durch Hinzufügung anderer Chemikalien, von denen manche auch ſchließlich gar keine waſſer- entziehende Wirkung mehr haben, ſondern eine rein antiſeptiſche. Eine neuere Methode beſteht darin, das Fleiſch erſt luftleer zu machen, um ſo der Kochſalzlöſung das intenſivere Eindringen in die Poren zu er- möglichen, und eine andere empfiehlt zu 80 % Kochſalz, 10 % Kali- ſalpeter und 10 % Salicylſäure hinzuzuſetzen. Zahlreiche andere Methoden empfehlen die Verwendung anderer Chemikalien, und von dieſen ſoll hier nur noch die Wickersheimerſche Flüſſigkeit genannt werden, welche aus einer Löſung von Pottaſche, Kochſalz und Alaun, wie einer zweiten aus Salicylſäure, Methylalkohol und Glycerin beſteht. Die Ver- wendung dieſer Flüſſigkeit geſchieht durch Einſpritzen derſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/586
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/586>, abgerufen am 06.07.2024.