Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung] Fig. 285.

Läuterbottich.

die Würze hindurch filtriert, die sich unter dem Einsatz sammelt, um von
hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des
Läuterbottichs eingeschraubt sind, in ein Sammelgefäß -- "Grand"
genannt -- und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo sie
[Abbildung] Fig. 286.

Läuterbottichboden.

später gekocht werden soll. Da es für den späteren Verlauf des Pro-
zesses unbedingt notwendig ist, daß die Würze ganz klar abläuft, so
ist es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht-
liche Menge Würze schwammartig aufgesaugt enthalten, auszupressen,
und man muß diese Würze, die man nicht verloren geben darf, daher
mit Wasser auswaschen. Dieses Verfahren nennt man "Anschwänzen"
und Fig. 287 zeigt einen solchen Anschwänzapparat. Das Rohr a ist

Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung] Fig. 285.

Läuterbottich.

die Würze hindurch filtriert, die ſich unter dem Einſatz ſammelt, um von
hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des
Läuterbottichs eingeſchraubt ſind, in ein Sammelgefäß — „Grand“
genannt — und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo ſie
[Abbildung] Fig. 286.

Läuterbottichboden.

ſpäter gekocht werden ſoll. Da es für den ſpäteren Verlauf des Pro-
zeſſes unbedingt notwendig iſt, daß die Würze ganz klar abläuft, ſo
iſt es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht-
liche Menge Würze ſchwammartig aufgeſaugt enthalten, auszupreſſen,
und man muß dieſe Würze, die man nicht verloren geben darf, daher
mit Waſſer auswaſchen. Dieſes Verfahren nennt man „Anſchwänzen“
und Fig. 287 zeigt einen ſolchen Anſchwänzapparat. Das Rohr a iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0514" n="496"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/><figure><head>Fig. 285. </head><p>Läuterbottich.</p></figure><lb/>
die Würze hindurch filtriert, die &#x017F;ich unter dem Ein&#x017F;atz &#x017F;ammelt, um von<lb/>
hier aus durch vier oder mehr Röhren <hi rendition="#aq">c</hi>, welche im Boden des<lb/>
Läuterbottichs einge&#x017F;chraubt &#x017F;ind, in ein Sammelgefäß &#x2014; &#x201E;Grand&#x201C;<lb/>
genannt &#x2014; und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo &#x017F;ie<lb/><figure><head>Fig. 286. </head><p>Läuterbottichboden.</p></figure><lb/>
&#x017F;päter gekocht werden &#x017F;oll. Da es für den &#x017F;päteren Verlauf des Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;es unbedingt notwendig i&#x017F;t, daß die Würze ganz klar abläuft, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht-<lb/>
liche Menge Würze &#x017F;chwammartig aufge&#x017F;augt enthalten, auszupre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und man muß die&#x017F;e Würze, die man nicht verloren geben darf, daher<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er auswa&#x017F;chen. Die&#x017F;es Verfahren nennt man &#x201E;An&#x017F;chwänzen&#x201C;<lb/>
und Fig. 287 zeigt einen &#x017F;olchen An&#x017F;chwänzapparat. Das Rohr <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0514] Nahrungs- und Genußmittel. [Abbildung Fig. 285. Läuterbottich.] die Würze hindurch filtriert, die ſich unter dem Einſatz ſammelt, um von hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des Läuterbottichs eingeſchraubt ſind, in ein Sammelgefäß — „Grand“ genannt — und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo ſie [Abbildung Fig. 286. Läuterbottichboden.] ſpäter gekocht werden ſoll. Da es für den ſpäteren Verlauf des Pro- zeſſes unbedingt notwendig iſt, daß die Würze ganz klar abläuft, ſo iſt es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht- liche Menge Würze ſchwammartig aufgeſaugt enthalten, auszupreſſen, und man muß dieſe Würze, die man nicht verloren geben darf, daher mit Waſſer auswaſchen. Dieſes Verfahren nennt man „Anſchwänzen“ und Fig. 287 zeigt einen ſolchen Anſchwänzapparat. Das Rohr a iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/514
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/514>, abgerufen am 15.06.2024.