die Würze hindurch filtriert, die sich unter dem Einsatz sammelt, um von hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des Läuterbottichs eingeschraubt sind, in ein Sammelgefäß -- "Grand" genannt -- und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo sie
[Abbildung]
Fig. 286.
Läuterbottichboden.
später gekocht werden soll. Da es für den späteren Verlauf des Pro- zesses unbedingt notwendig ist, daß die Würze ganz klar abläuft, so ist es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht- liche Menge Würze schwammartig aufgesaugt enthalten, auszupressen, und man muß diese Würze, die man nicht verloren geben darf, daher mit Wasser auswaschen. Dieses Verfahren nennt man "Anschwänzen" und Fig. 287 zeigt einen solchen Anschwänzapparat. Das Rohr a ist
Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung]
Fig. 285.
Läuterbottich.
die Würze hindurch filtriert, die ſich unter dem Einſatz ſammelt, um von hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des Läuterbottichs eingeſchraubt ſind, in ein Sammelgefäß — „Grand“ genannt — und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo ſie
[Abbildung]
Fig. 286.
Läuterbottichboden.
ſpäter gekocht werden ſoll. Da es für den ſpäteren Verlauf des Pro- zeſſes unbedingt notwendig iſt, daß die Würze ganz klar abläuft, ſo iſt es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht- liche Menge Würze ſchwammartig aufgeſaugt enthalten, auszupreſſen, und man muß dieſe Würze, die man nicht verloren geben darf, daher mit Waſſer auswaſchen. Dieſes Verfahren nennt man „Anſchwänzen“ und Fig. 287 zeigt einen ſolchen Anſchwänzapparat. Das Rohr a iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="496"/><fwplace="top"type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/><figure><head>Fig. 285. </head><p>Läuterbottich.</p></figure><lb/>
die Würze hindurch filtriert, die ſich unter dem Einſatz ſammelt, um von<lb/>
hier aus durch vier oder mehr Röhren <hirendition="#aq">c</hi>, welche im Boden des<lb/>
Läuterbottichs eingeſchraubt ſind, in ein Sammelgefäß —„Grand“<lb/>
genannt — und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo ſie<lb/><figure><head>Fig. 286. </head><p>Läuterbottichboden.</p></figure><lb/>ſpäter gekocht werden ſoll. Da es für den ſpäteren Verlauf des Pro-<lb/>
zeſſes unbedingt notwendig iſt, daß die Würze ganz klar abläuft, ſo<lb/>
iſt es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht-<lb/>
liche Menge Würze ſchwammartig aufgeſaugt enthalten, auszupreſſen,<lb/>
und man muß dieſe Würze, die man nicht verloren geben darf, daher<lb/>
mit Waſſer auswaſchen. Dieſes Verfahren nennt man „Anſchwänzen“<lb/>
und Fig. 287 zeigt einen ſolchen Anſchwänzapparat. Das Rohr <hirendition="#aq">a</hi> iſt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0514]
Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung Fig. 285. Läuterbottich.]
die Würze hindurch filtriert, die ſich unter dem Einſatz ſammelt, um von
hier aus durch vier oder mehr Röhren c, welche im Boden des
Läuterbottichs eingeſchraubt ſind, in ein Sammelgefäß — „Grand“
genannt — und von hier aus in die Braupfanne zu fließen, wo ſie
[Abbildung Fig. 286. Läuterbottichboden.]
ſpäter gekocht werden ſoll. Da es für den ſpäteren Verlauf des Pro-
zeſſes unbedingt notwendig iſt, daß die Würze ganz klar abläuft, ſo
iſt es nicht möglich, die Treber, die zuletzt noch eine nicht unbeträcht-
liche Menge Würze ſchwammartig aufgeſaugt enthalten, auszupreſſen,
und man muß dieſe Würze, die man nicht verloren geben darf, daher
mit Waſſer auswaſchen. Dieſes Verfahren nennt man „Anſchwänzen“
und Fig. 287 zeigt einen ſolchen Anſchwänzapparat. Das Rohr a iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.