Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Textil-Industrie.
[Abbildung] Fig. 217.

Spann- und Trockenmaschine.

kleine Dampfmaschinen, Lilliput-Dampfmaschinen, welche direkt auf die
Antriebswelle der Arbeitsmaschine einwirken und letztere hierdurch in
Bewegung bringen. Der Vorteil dieser Einrichtung ist der, daß man
der Appreturmaschine durch Zulassung von mehr oder weniger Dampf
in den Dampfcylinder bequem jede Geschwindigkeit erteilen, sie schneller
oder langsamer laufen lassen kann, je nachdem solches das in der Maschine
[Abbildung] Fig. 218.

Kalander.

zu bearbeitende Gewebe durch
sein Material und seine Art be-
dingt. Die beigefügte Fig. 218
giebt einen sog. Kalander in Ver-
bindung mit einer Dampfmaschine.
Zur Erklärung sei hinzugefügt,
daß ein Kalander das Gewebe
durch die Fugen der schweren,
noch durch Hebel- und Gewichts-
druck stark belasteten eisernen und
Papierwalzen passieren läßt, um
sie zu glätten oder andere Effekte
hervorzubringen, wie in der hy-
draulischen Presse. -- Bei den
Römern und Griechen waren die
Hauptappreturprozeduren für Wollstoffe bekannt, das Walken, Rauhen,
Waschen, Trocknen, Bürsten und Scheren, d. h. das Einfilzen derselben,
um sie dicker und dichter zu machen, die Ausstattung der gefilzten
Ware mit einer mehr oder minder langen Haardecke durch Aufkratzen
des Schusses, die Reinigung der Stoffe von Fettbestandteilen und
anderen Unreinigkeiten und das hierauf folgende Trockenmachen, das
Niederlegen der gerauhten Haare nach einer Richtung, sowie das Ab-
nehmen hervorstehender Härchen, um entweder ganz glatte Gewebe oder
aber die Haardecke der hochflurigen Gewebe gleichmäßig zu erhalten.

Die Textil-Induſtrie.
[Abbildung] Fig. 217.

Spann- und Trockenmaſchine.

kleine Dampfmaſchinen, Lilliput-Dampfmaſchinen, welche direkt auf die
Antriebswelle der Arbeitsmaſchine einwirken und letztere hierdurch in
Bewegung bringen. Der Vorteil dieſer Einrichtung iſt der, daß man
der Appreturmaſchine durch Zulaſſung von mehr oder weniger Dampf
in den Dampfcylinder bequem jede Geſchwindigkeit erteilen, ſie ſchneller
oder langſamer laufen laſſen kann, je nachdem ſolches das in der Maſchine
[Abbildung] Fig. 218.

Kalander.

zu bearbeitende Gewebe durch
ſein Material und ſeine Art be-
dingt. Die beigefügte Fig. 218
giebt einen ſog. Kalander in Ver-
bindung mit einer Dampfmaſchine.
Zur Erklärung ſei hinzugefügt,
daß ein Kalander das Gewebe
durch die Fugen der ſchweren,
noch durch Hebel- und Gewichts-
druck ſtark belaſteten eiſernen und
Papierwalzen paſſieren läßt, um
ſie zu glätten oder andere Effekte
hervorzubringen, wie in der hy-
drauliſchen Preſſe. — Bei den
Römern und Griechen waren die
Hauptappreturprozeduren für Wollſtoffe bekannt, das Walken, Rauhen,
Waſchen, Trocknen, Bürſten und Scheren, d. h. das Einfilzen derſelben,
um ſie dicker und dichter zu machen, die Ausſtattung der gefilzten
Ware mit einer mehr oder minder langen Haardecke durch Aufkratzen
des Schuſſes, die Reinigung der Stoffe von Fettbeſtandteilen und
anderen Unreinigkeiten und das hierauf folgende Trockenmachen, das
Niederlegen der gerauhten Haare nach einer Richtung, ſowie das Ab-
nehmen hervorſtehender Härchen, um entweder ganz glatte Gewebe oder
aber die Haardecke der hochflurigen Gewebe gleichmäßig zu erhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="388"/><fw place="top" type="header">Die Textil-Indu&#x017F;trie.</fw><lb/><figure><head>Fig. 217. </head><p>Spann- und Trockenma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
kleine Dampfma&#x017F;chinen, Lilliput-Dampfma&#x017F;chinen, welche direkt auf die<lb/>
Antriebswelle der Arbeitsma&#x017F;chine einwirken und letztere hierdurch in<lb/>
Bewegung bringen. Der Vorteil die&#x017F;er Einrichtung i&#x017F;t der, daß man<lb/>
der Appreturma&#x017F;chine durch Zula&#x017F;&#x017F;ung von mehr oder weniger Dampf<lb/>
in den Dampfcylinder bequem jede Ge&#x017F;chwindigkeit erteilen, &#x017F;ie &#x017F;chneller<lb/>
oder lang&#x017F;amer laufen la&#x017F;&#x017F;en kann, je nachdem &#x017F;olches das in der Ma&#x017F;chine<lb/><figure><head>Fig. 218. </head><p>Kalander.</p></figure><lb/>
zu bearbeitende Gewebe durch<lb/>
&#x017F;ein Material und &#x017F;eine Art be-<lb/>
dingt. Die beigefügte Fig. 218<lb/>
giebt einen &#x017F;og. Kalander in Ver-<lb/>
bindung mit einer Dampfma&#x017F;chine.<lb/>
Zur Erklärung &#x017F;ei hinzugefügt,<lb/>
daß ein Kalander das Gewebe<lb/>
durch die Fugen der &#x017F;chweren,<lb/>
noch durch Hebel- und Gewichts-<lb/>
druck &#x017F;tark bela&#x017F;teten ei&#x017F;ernen und<lb/>
Papierwalzen pa&#x017F;&#x017F;ieren läßt, um<lb/>
&#x017F;ie zu glätten oder andere Effekte<lb/>
hervorzubringen, wie in der hy-<lb/>
drauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Bei den<lb/>
Römern und Griechen waren die<lb/>
Hauptappreturprozeduren für Woll&#x017F;toffe bekannt, das Walken, Rauhen,<lb/>
Wa&#x017F;chen, Trocknen, Bür&#x017F;ten und Scheren, d. h. das Einfilzen der&#x017F;elben,<lb/>
um &#x017F;ie dicker und dichter zu machen, die Aus&#x017F;tattung der gefilzten<lb/>
Ware mit einer mehr oder minder langen Haardecke durch Aufkratzen<lb/>
des Schu&#x017F;&#x017F;es, die Reinigung der Stoffe von Fettbe&#x017F;tandteilen und<lb/>
anderen Unreinigkeiten und das hierauf folgende Trockenmachen, das<lb/>
Niederlegen der gerauhten Haare nach einer Richtung, &#x017F;owie das Ab-<lb/>
nehmen hervor&#x017F;tehender Härchen, um entweder ganz glatte Gewebe oder<lb/>
aber die Haardecke der hochflurigen Gewebe gleichmäßig zu erhalten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] Die Textil-Induſtrie. [Abbildung Fig. 217. Spann- und Trockenmaſchine.] kleine Dampfmaſchinen, Lilliput-Dampfmaſchinen, welche direkt auf die Antriebswelle der Arbeitsmaſchine einwirken und letztere hierdurch in Bewegung bringen. Der Vorteil dieſer Einrichtung iſt der, daß man der Appreturmaſchine durch Zulaſſung von mehr oder weniger Dampf in den Dampfcylinder bequem jede Geſchwindigkeit erteilen, ſie ſchneller oder langſamer laufen laſſen kann, je nachdem ſolches das in der Maſchine [Abbildung Fig. 218. Kalander.] zu bearbeitende Gewebe durch ſein Material und ſeine Art be- dingt. Die beigefügte Fig. 218 giebt einen ſog. Kalander in Ver- bindung mit einer Dampfmaſchine. Zur Erklärung ſei hinzugefügt, daß ein Kalander das Gewebe durch die Fugen der ſchweren, noch durch Hebel- und Gewichts- druck ſtark belaſteten eiſernen und Papierwalzen paſſieren läßt, um ſie zu glätten oder andere Effekte hervorzubringen, wie in der hy- drauliſchen Preſſe. — Bei den Römern und Griechen waren die Hauptappreturprozeduren für Wollſtoffe bekannt, das Walken, Rauhen, Waſchen, Trocknen, Bürſten und Scheren, d. h. das Einfilzen derſelben, um ſie dicker und dichter zu machen, die Ausſtattung der gefilzten Ware mit einer mehr oder minder langen Haardecke durch Aufkratzen des Schuſſes, die Reinigung der Stoffe von Fettbeſtandteilen und anderen Unreinigkeiten und das hierauf folgende Trockenmachen, das Niederlegen der gerauhten Haare nach einer Richtung, ſowie das Ab- nehmen hervorſtehender Härchen, um entweder ganz glatte Gewebe oder aber die Haardecke der hochflurigen Gewebe gleichmäßig zu erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/406
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/406>, abgerufen am 25.11.2024.