Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Heizmaterialien.
in Dampf von 100° 637 Kalorien nötig sind, folgt, daß man die durch
den Versuch bestimmte Verdampfungskraft nur mit 637 zu multiplizieren
hat, um den absoluten Wärmeeffekt zu erhalten. Umgekehrt kann man
aus dem kalorimetrisch bestimmten absoluten Wärmeeffekt durch Division
durch 637 die Verdampfungskraft berechnen.

Der pyrometrische Wärmeeffekt oder die Heizkraft läßt sich wegen
der Höhe der zu messenden Temperaturen mittels sogenannter
Pyrometer nur schwierig und sehr ungenau durch Versuche bestimmen;
dagegen läßt er sich theoretisch berechnen, indem man den absoluten
Wärmeeffekt der betreffenden Verbrennung durch die Summe der
Produkte sämtlicher Verbrennungsgase in die entsprechenden spezifischen
Wärmen dividiert. Um z. B. den pyrometrischen Effekt der Verbrennung
von 1 kg Kohlenoxyd an der Luft zu berechnen, hat man zu berück-
sichtigen, daß aus 28 kg Kohlenoxyd aus chemischen Gründen 44 kg
Kohlensäure werden, d. h. aus 1 kg 1,57 kg. Da also bei der Ver-
brennung 0,57 kg Sauerstoff verbraucht werden, so bleiben von der Luft,
welche aus 23 Gewichtsteilen Sauerstoff und 77 Gewichtsteilen Stickstoff
besteht, 1,91 kg Stickstoff übrig, welche frei werden. Da die spezifische
Wärme der Kohlensäure 0,216, die des Stickstoffs 0,244 ist, so hat
man für den pyrometrischen Wärmeeffekt
[Formel 1]

Auf diesem Wege erhält man für die wichtigsten Brennmaterialien
folgende Werte als pyrometrischen Wärmeeffekt:

[Tabelle]

Das Holz enthält etwa 45 % Kohle, im lufttrocknen Zustande
20 % hygroskopisches Wasser und giebt 1 % Asche. Seine Verdampfungs-
kraft ist im Mittel 3,5.

Der Torf ist ein Verwesungsprodukt gewisser Sumpfpflanzen in
stehenden Gewässern. Er enthält zwar gegen 55 % Kohle, dafür aber
im frischen Zustande viel Wasser und giebt sehr viel Asche. Die
Verdampfungskraft ist im Mittel 4,5. Der Torf leistet am meisten als
Preßtorf. Man erhält diesen durch Zerkleinern, Schlämmen, Trocknen
und Formen zwischen heißen Pressen.

Die Braunkohle ist gleichfalls das Verwesungsprodukt von
Pflanzen, und zwar von vorweltlichen, sehr üppig vegetierenden, welche
unter dem bedeutenden Druck über ihnen lagernder Erdschichten sich
nur sehr langsam zersetzen konnten. Der Kohlegehalt beträgt 60--70°,
die Verdampfungskraft im Mittel 5,5. Die Braunkohle entwickelt bei

Das Buch der Erfindungen. 21

Heizmaterialien.
in Dampf von 100° 637 Kalorien nötig ſind, folgt, daß man die durch
den Verſuch beſtimmte Verdampfungskraft nur mit 637 zu multiplizieren
hat, um den abſoluten Wärmeeffekt zu erhalten. Umgekehrt kann man
aus dem kalorimetriſch beſtimmten abſoluten Wärmeeffekt durch Diviſion
durch 637 die Verdampfungskraft berechnen.

Der pyrometriſche Wärmeeffekt oder die Heizkraft läßt ſich wegen
der Höhe der zu meſſenden Temperaturen mittels ſogenannter
Pyrometer nur ſchwierig und ſehr ungenau durch Verſuche beſtimmen;
dagegen läßt er ſich theoretiſch berechnen, indem man den abſoluten
Wärmeeffekt der betreffenden Verbrennung durch die Summe der
Produkte ſämtlicher Verbrennungsgaſe in die entſprechenden ſpezifiſchen
Wärmen dividiert. Um z. B. den pyrometriſchen Effekt der Verbrennung
von 1 kg Kohlenoxyd an der Luft zu berechnen, hat man zu berück-
ſichtigen, daß aus 28 kg Kohlenoxyd aus chemiſchen Gründen 44 kg
Kohlenſäure werden, d. h. aus 1 kg 1,57 kg. Da alſo bei der Ver-
brennung 0,57 kg Sauerſtoff verbraucht werden, ſo bleiben von der Luft,
welche aus 23 Gewichtsteilen Sauerſtoff und 77 Gewichtsteilen Stickſtoff
beſteht, 1,91 kg Stickſtoff übrig, welche frei werden. Da die ſpezifiſche
Wärme der Kohlenſäure 0,216, die des Stickſtoffs 0,244 iſt, ſo hat
man für den pyrometriſchen Wärmeeffekt
[Formel 1]

Auf dieſem Wege erhält man für die wichtigſten Brennmaterialien
folgende Werte als pyrometriſchen Wärmeeffekt:

[Tabelle]

Das Holz enthält etwa 45 % Kohle, im lufttrocknen Zuſtande
20 % hygroſkopiſches Waſſer und giebt 1 % Aſche. Seine Verdampfungs-
kraft iſt im Mittel 3,5.

Der Torf iſt ein Verweſungsprodukt gewiſſer Sumpfpflanzen in
ſtehenden Gewäſſern. Er enthält zwar gegen 55 % Kohle, dafür aber
im friſchen Zuſtande viel Waſſer und giebt ſehr viel Aſche. Die
Verdampfungskraft iſt im Mittel 4,5. Der Torf leiſtet am meiſten als
Preßtorf. Man erhält dieſen durch Zerkleinern, Schlämmen, Trocknen
und Formen zwiſchen heißen Preſſen.

Die Braunkohle iſt gleichfalls das Verweſungsprodukt von
Pflanzen, und zwar von vorweltlichen, ſehr üppig vegetierenden, welche
unter dem bedeutenden Druck über ihnen lagernder Erdſchichten ſich
nur ſehr langſam zerſetzen konnten. Der Kohlegehalt beträgt 60—70°,
die Verdampfungskraft im Mittel 5,5. Die Braunkohle entwickelt bei

Das Buch der Erfindungen. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="321"/><fw place="top" type="header">Heizmaterialien.</fw><lb/>
in Dampf von 100° 637 Kalorien nötig &#x017F;ind, folgt, daß man die durch<lb/>
den Ver&#x017F;uch be&#x017F;timmte Verdampfungskraft nur mit 637 zu multiplizieren<lb/>
hat, um den ab&#x017F;oluten Wärmeeffekt zu erhalten. Umgekehrt kann man<lb/>
aus dem kalorimetri&#x017F;ch be&#x017F;timmten ab&#x017F;oluten Wärmeeffekt durch Divi&#x017F;ion<lb/>
durch 637 die Verdampfungskraft berechnen.</p><lb/>
              <p>Der pyrometri&#x017F;che Wärmeeffekt oder die Heizkraft läßt &#x017F;ich wegen<lb/>
der Höhe der zu me&#x017F;&#x017F;enden Temperaturen mittels &#x017F;ogenannter<lb/>
Pyrometer nur &#x017F;chwierig und &#x017F;ehr ungenau durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;timmen;<lb/>
dagegen läßt er &#x017F;ich theoreti&#x017F;ch berechnen, indem man den ab&#x017F;oluten<lb/>
Wärmeeffekt der betreffenden Verbrennung durch die Summe der<lb/>
Produkte &#x017F;ämtlicher Verbrennungsga&#x017F;e in die ent&#x017F;prechenden &#x017F;pezifi&#x017F;chen<lb/>
Wärmen dividiert. Um z. B. den pyrometri&#x017F;chen Effekt der Verbrennung<lb/>
von 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> Kohlenoxyd an der Luft zu berechnen, hat man zu berück-<lb/>
&#x017F;ichtigen, daß aus 28 <hi rendition="#aq">kg</hi> Kohlenoxyd aus chemi&#x017F;chen Gründen 44 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
Kohlen&#x017F;äure werden, d. h. aus 1 <hi rendition="#aq">kg</hi> 1,57 <hi rendition="#aq">kg</hi>. Da al&#x017F;o bei der Ver-<lb/>
brennung 0,57 <hi rendition="#aq">kg</hi> Sauer&#x017F;toff verbraucht werden, &#x017F;o bleiben von der Luft,<lb/>
welche aus 23 Gewichtsteilen Sauer&#x017F;toff und 77 Gewichtsteilen Stick&#x017F;toff<lb/>
be&#x017F;teht, 1,91 <hi rendition="#aq">kg</hi> Stick&#x017F;toff übrig, welche frei werden. Da die &#x017F;pezifi&#x017F;che<lb/>
Wärme der Kohlen&#x017F;äure 0,216, die des Stick&#x017F;toffs 0,244 i&#x017F;t, &#x017F;o hat<lb/>
man für den pyrometri&#x017F;chen Wärmeeffekt<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
              <p>Auf die&#x017F;em Wege erhält man für die wichtig&#x017F;ten Brennmaterialien<lb/>
folgende Werte als pyrometri&#x017F;chen Wärmeeffekt:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Das <hi rendition="#g">Holz</hi> enthält etwa 45 % Kohle, im lufttrocknen Zu&#x017F;tande<lb/>
20 % hygro&#x017F;kopi&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er und giebt 1 % A&#x017F;che. Seine Verdampfungs-<lb/>
kraft i&#x017F;t im Mittel 3,5.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Torf</hi> i&#x017F;t ein Verwe&#x017F;ungsprodukt gewi&#x017F;&#x017F;er Sumpfpflanzen in<lb/>
&#x017F;tehenden Gewä&#x017F;&#x017F;ern. Er enthält zwar gegen 55 % Kohle, dafür aber<lb/>
im fri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande viel Wa&#x017F;&#x017F;er und giebt &#x017F;ehr viel A&#x017F;che. Die<lb/>
Verdampfungskraft i&#x017F;t im Mittel 4,5. Der Torf lei&#x017F;tet am mei&#x017F;ten als<lb/>
Preßtorf. Man erhält die&#x017F;en durch Zerkleinern, Schlämmen, Trocknen<lb/>
und Formen zwi&#x017F;chen heißen Pre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Braunkohle</hi> i&#x017F;t gleichfalls das Verwe&#x017F;ungsprodukt von<lb/>
Pflanzen, und zwar von vorweltlichen, &#x017F;ehr üppig vegetierenden, welche<lb/>
unter dem bedeutenden Druck über ihnen lagernder Erd&#x017F;chichten &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;ehr lang&#x017F;am zer&#x017F;etzen konnten. Der Kohlegehalt beträgt 60&#x2014;70°,<lb/>
die Verdampfungskraft im Mittel 5,5. Die Braunkohle entwickelt bei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 21</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0339] Heizmaterialien. in Dampf von 100° 637 Kalorien nötig ſind, folgt, daß man die durch den Verſuch beſtimmte Verdampfungskraft nur mit 637 zu multiplizieren hat, um den abſoluten Wärmeeffekt zu erhalten. Umgekehrt kann man aus dem kalorimetriſch beſtimmten abſoluten Wärmeeffekt durch Diviſion durch 637 die Verdampfungskraft berechnen. Der pyrometriſche Wärmeeffekt oder die Heizkraft läßt ſich wegen der Höhe der zu meſſenden Temperaturen mittels ſogenannter Pyrometer nur ſchwierig und ſehr ungenau durch Verſuche beſtimmen; dagegen läßt er ſich theoretiſch berechnen, indem man den abſoluten Wärmeeffekt der betreffenden Verbrennung durch die Summe der Produkte ſämtlicher Verbrennungsgaſe in die entſprechenden ſpezifiſchen Wärmen dividiert. Um z. B. den pyrometriſchen Effekt der Verbrennung von 1 kg Kohlenoxyd an der Luft zu berechnen, hat man zu berück- ſichtigen, daß aus 28 kg Kohlenoxyd aus chemiſchen Gründen 44 kg Kohlenſäure werden, d. h. aus 1 kg 1,57 kg. Da alſo bei der Ver- brennung 0,57 kg Sauerſtoff verbraucht werden, ſo bleiben von der Luft, welche aus 23 Gewichtsteilen Sauerſtoff und 77 Gewichtsteilen Stickſtoff beſteht, 1,91 kg Stickſtoff übrig, welche frei werden. Da die ſpezifiſche Wärme der Kohlenſäure 0,216, die des Stickſtoffs 0,244 iſt, ſo hat man für den pyrometriſchen Wärmeeffekt [FORMEL] Auf dieſem Wege erhält man für die wichtigſten Brennmaterialien folgende Werte als pyrometriſchen Wärmeeffekt: Das Holz enthält etwa 45 % Kohle, im lufttrocknen Zuſtande 20 % hygroſkopiſches Waſſer und giebt 1 % Aſche. Seine Verdampfungs- kraft iſt im Mittel 3,5. Der Torf iſt ein Verweſungsprodukt gewiſſer Sumpfpflanzen in ſtehenden Gewäſſern. Er enthält zwar gegen 55 % Kohle, dafür aber im friſchen Zuſtande viel Waſſer und giebt ſehr viel Aſche. Die Verdampfungskraft iſt im Mittel 4,5. Der Torf leiſtet am meiſten als Preßtorf. Man erhält dieſen durch Zerkleinern, Schlämmen, Trocknen und Formen zwiſchen heißen Preſſen. Die Braunkohle iſt gleichfalls das Verweſungsprodukt von Pflanzen, und zwar von vorweltlichen, ſehr üppig vegetierenden, welche unter dem bedeutenden Druck über ihnen lagernder Erdſchichten ſich nur ſehr langſam zerſetzen konnten. Der Kohlegehalt beträgt 60—70°, die Verdampfungskraft im Mittel 5,5. Die Braunkohle entwickelt bei Das Buch der Erfindungen. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/339
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/339>, abgerufen am 22.11.2024.