Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die elektrischen Erfindungen.
anders weitergeführt, so daß eine Berührung derselben ganz unschädlich
ist. Der Strom wird von dem Radreifen aufgenommen, der von der
Achse hinreichend isoliert sein muß und ihn dem Elektromotor zuführt,
aus welchem er an der anderen Seite heraustritt. Die Achsen der
Räder sind zugleich diejenigen der Motoren oder es findet eine
Zahnradübertragung statt, welche die Geschwindigkeit der Räder mildert.
Wenn man die Schienen genügend vom Erdboden isolieren soll, so
wird dies wenigstens für lange Strecken sehr teuer zu stehen kommen,
und immer wird bei schlechtem Wetter ein so großer Kraftverlust un-
umgänglich sein, daß die Schienenleitung nicht recht vorteilhaft erscheint.
Nimmt man eine dritte gut isolierte Schiene zu Hilfe, wie das 1879
bei dem ersten Versuche geschah, so findet eine weitere Steigerung der
Anlagekosten statt, welche dieses System gar nicht hat in Aufnahme
kommen lassen.

Die oberirdische Zuführung des Stromes ist auf die verschiedensten
Weisen versucht worden. Bei dem älteren System von Siemens & Halske
wird er in zwei geschlitzten Röhren längs des Geleises zu- und weg-
geführt. Auf diesen Leitern, die an Säulen hingen und genügend
isoliert sein mußten, schleifte ein Wägelchen, welches von dem Wagen
mitgenommen wurde und dem Motor desselben den Strom durch einen
Leiter zuschickte. In einer neueren Ausführung bedarf es nur eines
Drahtes, der über der Mitte des Geleises an seitlich stehenden Säulen
aufgehängt ist; eine an dem Motorwagen angebrachte Vorrichtung schleift
an diesem Draht und führt ihm den Strom zu. Die Drahtleitung ist
nur dünn und wäre für die eigentliche Zuleitung ungenügend. Diese
Hauptzuleitung geschieht vielmehr durch stärkere Leiter, welche an den
seitlich stehenden Säulen befestigt sind. Als Rückleitung dienen bei
dieser Anordnung die Schienen. So ist die Verlängerung der Lichter-
felder Bahn 1890 ausgeführt worden. Am vollkommensten entwickelt
ist jetzt diese Art der Stromführung in den von Sprague und Thomson-
Houston ausgebildeten Systemen. Nach dem ersteren ist die Hallesche
Straßenbahn gebaut. Unser Bild (Fig. 155) zeigt die Haltestelle derselben
auf dem Marktplatze. Die Arbeitsleitung, von der Feinheit der
Telephondrähte, ist durch Querdrähte mit der eigentlichen Stromführung
verknüpft. Die Pfähle, an welchen diese angebracht sind, bestehen
aus Schmiedeeisen, beleidigen durch ihr Aussehen das Auge nicht und
können auch als Masten für elektrische Lampen dienen. Der Strom
wird zum Wagen durch ein auf dem Dache angebrachtes Stahlrohr
übergeführt, welches eine metallene Nutrolle von unten gegen den
Leitungsdraht drückt und dadurch die Berührung recht innig macht.

Nun wird es an vielen Orten schwierig sein, die Erlaubnis zu einer
oberirdischen Stromführung zu erlangen. In größeren Städten vor
allem wird wegen der Verkehrsstörungen, die sie im Gefolge haben
können, eine Belastung der Straßen mit eisernen Masten nicht auf
Entgegenkommen zu rechnen haben. Auf Chausseen, in Vororten und

Die elektriſchen Erfindungen.
anders weitergeführt, ſo daß eine Berührung derſelben ganz unſchädlich
iſt. Der Strom wird von dem Radreifen aufgenommen, der von der
Achſe hinreichend iſoliert ſein muß und ihn dem Elektromotor zuführt,
aus welchem er an der anderen Seite heraustritt. Die Achſen der
Räder ſind zugleich diejenigen der Motoren oder es findet eine
Zahnradübertragung ſtatt, welche die Geſchwindigkeit der Räder mildert.
Wenn man die Schienen genügend vom Erdboden iſolieren ſoll, ſo
wird dies wenigſtens für lange Strecken ſehr teuer zu ſtehen kommen,
und immer wird bei ſchlechtem Wetter ein ſo großer Kraftverluſt un-
umgänglich ſein, daß die Schienenleitung nicht recht vorteilhaft erſcheint.
Nimmt man eine dritte gut iſolierte Schiene zu Hilfe, wie das 1879
bei dem erſten Verſuche geſchah, ſo findet eine weitere Steigerung der
Anlagekoſten ſtatt, welche dieſes Syſtem gar nicht hat in Aufnahme
kommen laſſen.

Die oberirdiſche Zuführung des Stromes iſt auf die verſchiedenſten
Weiſen verſucht worden. Bei dem älteren Syſtem von Siemens & Halske
wird er in zwei geſchlitzten Röhren längs des Geleiſes zu- und weg-
geführt. Auf dieſen Leitern, die an Säulen hingen und genügend
iſoliert ſein mußten, ſchleifte ein Wägelchen, welches von dem Wagen
mitgenommen wurde und dem Motor deſſelben den Strom durch einen
Leiter zuſchickte. In einer neueren Ausführung bedarf es nur eines
Drahtes, der über der Mitte des Geleiſes an ſeitlich ſtehenden Säulen
aufgehängt iſt; eine an dem Motorwagen angebrachte Vorrichtung ſchleift
an dieſem Draht und führt ihm den Strom zu. Die Drahtleitung iſt
nur dünn und wäre für die eigentliche Zuleitung ungenügend. Dieſe
Hauptzuleitung geſchieht vielmehr durch ſtärkere Leiter, welche an den
ſeitlich ſtehenden Säulen befeſtigt ſind. Als Rückleitung dienen bei
dieſer Anordnung die Schienen. So iſt die Verlängerung der Lichter-
felder Bahn 1890 ausgeführt worden. Am vollkommenſten entwickelt
iſt jetzt dieſe Art der Stromführung in den von Sprague und Thomſon-
Houſton ausgebildeten Syſtemen. Nach dem erſteren iſt die Halleſche
Straßenbahn gebaut. Unſer Bild (Fig. 155) zeigt die Halteſtelle derſelben
auf dem Marktplatze. Die Arbeitsleitung, von der Feinheit der
Telephondrähte, iſt durch Querdrähte mit der eigentlichen Stromführung
verknüpft. Die Pfähle, an welchen dieſe angebracht ſind, beſtehen
aus Schmiedeeiſen, beleidigen durch ihr Ausſehen das Auge nicht und
können auch als Maſten für elektriſche Lampen dienen. Der Strom
wird zum Wagen durch ein auf dem Dache angebrachtes Stahlrohr
übergeführt, welches eine metallene Nutrolle von unten gegen den
Leitungsdraht drückt und dadurch die Berührung recht innig macht.

Nun wird es an vielen Orten ſchwierig ſein, die Erlaubnis zu einer
oberirdiſchen Stromführung zu erlangen. In größeren Städten vor
allem wird wegen der Verkehrsſtörungen, die ſie im Gefolge haben
können, eine Belaſtung der Straßen mit eiſernen Maſten nicht auf
Entgegenkommen zu rechnen haben. Auf Chauſſeen, in Vororten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0236" n="218"/><fw place="top" type="header">Die elektri&#x017F;chen Erfindungen.</fw><lb/>
anders weitergeführt, &#x017F;o daß eine Berührung der&#x017F;elben ganz un&#x017F;chädlich<lb/>
i&#x017F;t. Der Strom wird von dem Radreifen aufgenommen, der von der<lb/>
Ach&#x017F;e hinreichend i&#x017F;oliert &#x017F;ein muß und ihn dem Elektromotor zuführt,<lb/>
aus welchem er an der anderen Seite heraustritt. Die Ach&#x017F;en der<lb/>
Räder &#x017F;ind zugleich diejenigen der Motoren oder es findet eine<lb/>
Zahnradübertragung &#x017F;tatt, welche die Ge&#x017F;chwindigkeit der Räder mildert.<lb/>
Wenn man die Schienen genügend vom Erdboden i&#x017F;olieren &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
wird dies wenig&#x017F;tens für lange Strecken &#x017F;ehr teuer zu &#x017F;tehen kommen,<lb/>
und immer wird bei &#x017F;chlechtem Wetter ein &#x017F;o großer Kraftverlu&#x017F;t un-<lb/>
umgänglich &#x017F;ein, daß die Schienenleitung nicht recht vorteilhaft er&#x017F;cheint.<lb/>
Nimmt man eine dritte gut i&#x017F;olierte Schiene zu Hilfe, wie das 1879<lb/>
bei dem er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche ge&#x017F;chah, &#x017F;o findet eine weitere Steigerung der<lb/>
Anlageko&#x017F;ten &#x017F;tatt, welche die&#x017F;es Sy&#x017F;tem gar nicht hat in Aufnahme<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die oberirdi&#x017F;che Zuführung des Stromes i&#x017F;t auf die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;en ver&#x017F;ucht worden. Bei dem älteren Sy&#x017F;tem von Siemens &amp; Halske<lb/>
wird er in zwei ge&#x017F;chlitzten Röhren längs des Gelei&#x017F;es zu- und weg-<lb/>
geführt. Auf die&#x017F;en Leitern, die an Säulen hingen und genügend<lb/>
i&#x017F;oliert &#x017F;ein mußten, &#x017F;chleifte ein Wägelchen, welches von dem Wagen<lb/>
mitgenommen wurde und dem Motor de&#x017F;&#x017F;elben den Strom durch einen<lb/>
Leiter zu&#x017F;chickte. In einer neueren Ausführung bedarf es nur eines<lb/>
Drahtes, der über der Mitte des Gelei&#x017F;es an &#x017F;eitlich &#x017F;tehenden Säulen<lb/>
aufgehängt i&#x017F;t; eine an dem Motorwagen angebrachte Vorrichtung &#x017F;chleift<lb/>
an die&#x017F;em Draht und führt ihm den Strom zu. Die Drahtleitung i&#x017F;t<lb/>
nur dünn und wäre für die eigentliche Zuleitung ungenügend. Die&#x017F;e<lb/>
Hauptzuleitung ge&#x017F;chieht vielmehr durch &#x017F;tärkere Leiter, welche an den<lb/>
&#x017F;eitlich &#x017F;tehenden Säulen befe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Als Rückleitung dienen bei<lb/>
die&#x017F;er Anordnung die Schienen. So i&#x017F;t die Verlängerung der Lichter-<lb/>
felder Bahn 1890 ausgeführt worden. Am vollkommen&#x017F;ten entwickelt<lb/>
i&#x017F;t jetzt die&#x017F;e Art der Stromführung in den von Sprague und Thom&#x017F;on-<lb/>
Hou&#x017F;ton ausgebildeten Sy&#x017F;temen. Nach dem er&#x017F;teren i&#x017F;t die Halle&#x017F;che<lb/>
Straßenbahn gebaut. Un&#x017F;er Bild (Fig. 155) zeigt die Halte&#x017F;telle der&#x017F;elben<lb/>
auf dem Marktplatze. Die Arbeitsleitung, von der Feinheit der<lb/>
Telephondrähte, i&#x017F;t durch Querdrähte mit der eigentlichen Stromführung<lb/>
verknüpft. Die Pfähle, an welchen die&#x017F;e angebracht &#x017F;ind, be&#x017F;tehen<lb/>
aus Schmiedeei&#x017F;en, beleidigen durch ihr Aus&#x017F;ehen das Auge nicht und<lb/>
können auch als Ma&#x017F;ten für elektri&#x017F;che Lampen dienen. Der Strom<lb/>
wird zum Wagen durch ein auf dem Dache angebrachtes Stahlrohr<lb/>
übergeführt, welches eine metallene Nutrolle von unten gegen den<lb/>
Leitungsdraht drückt und dadurch die Berührung recht innig macht.</p><lb/>
              <p>Nun wird es an vielen Orten &#x017F;chwierig &#x017F;ein, die Erlaubnis zu einer<lb/>
oberirdi&#x017F;chen Stromführung zu erlangen. In größeren Städten vor<lb/>
allem wird wegen der Verkehrs&#x017F;törungen, die &#x017F;ie im Gefolge haben<lb/>
können, eine Bela&#x017F;tung der Straßen mit ei&#x017F;ernen Ma&#x017F;ten nicht auf<lb/>
Entgegenkommen zu rechnen haben. Auf Chau&#x017F;&#x017F;een, in Vororten und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0236] Die elektriſchen Erfindungen. anders weitergeführt, ſo daß eine Berührung derſelben ganz unſchädlich iſt. Der Strom wird von dem Radreifen aufgenommen, der von der Achſe hinreichend iſoliert ſein muß und ihn dem Elektromotor zuführt, aus welchem er an der anderen Seite heraustritt. Die Achſen der Räder ſind zugleich diejenigen der Motoren oder es findet eine Zahnradübertragung ſtatt, welche die Geſchwindigkeit der Räder mildert. Wenn man die Schienen genügend vom Erdboden iſolieren ſoll, ſo wird dies wenigſtens für lange Strecken ſehr teuer zu ſtehen kommen, und immer wird bei ſchlechtem Wetter ein ſo großer Kraftverluſt un- umgänglich ſein, daß die Schienenleitung nicht recht vorteilhaft erſcheint. Nimmt man eine dritte gut iſolierte Schiene zu Hilfe, wie das 1879 bei dem erſten Verſuche geſchah, ſo findet eine weitere Steigerung der Anlagekoſten ſtatt, welche dieſes Syſtem gar nicht hat in Aufnahme kommen laſſen. Die oberirdiſche Zuführung des Stromes iſt auf die verſchiedenſten Weiſen verſucht worden. Bei dem älteren Syſtem von Siemens & Halske wird er in zwei geſchlitzten Röhren längs des Geleiſes zu- und weg- geführt. Auf dieſen Leitern, die an Säulen hingen und genügend iſoliert ſein mußten, ſchleifte ein Wägelchen, welches von dem Wagen mitgenommen wurde und dem Motor deſſelben den Strom durch einen Leiter zuſchickte. In einer neueren Ausführung bedarf es nur eines Drahtes, der über der Mitte des Geleiſes an ſeitlich ſtehenden Säulen aufgehängt iſt; eine an dem Motorwagen angebrachte Vorrichtung ſchleift an dieſem Draht und führt ihm den Strom zu. Die Drahtleitung iſt nur dünn und wäre für die eigentliche Zuleitung ungenügend. Dieſe Hauptzuleitung geſchieht vielmehr durch ſtärkere Leiter, welche an den ſeitlich ſtehenden Säulen befeſtigt ſind. Als Rückleitung dienen bei dieſer Anordnung die Schienen. So iſt die Verlängerung der Lichter- felder Bahn 1890 ausgeführt worden. Am vollkommenſten entwickelt iſt jetzt dieſe Art der Stromführung in den von Sprague und Thomſon- Houſton ausgebildeten Syſtemen. Nach dem erſteren iſt die Halleſche Straßenbahn gebaut. Unſer Bild (Fig. 155) zeigt die Halteſtelle derſelben auf dem Marktplatze. Die Arbeitsleitung, von der Feinheit der Telephondrähte, iſt durch Querdrähte mit der eigentlichen Stromführung verknüpft. Die Pfähle, an welchen dieſe angebracht ſind, beſtehen aus Schmiedeeiſen, beleidigen durch ihr Ausſehen das Auge nicht und können auch als Maſten für elektriſche Lampen dienen. Der Strom wird zum Wagen durch ein auf dem Dache angebrachtes Stahlrohr übergeführt, welches eine metallene Nutrolle von unten gegen den Leitungsdraht drückt und dadurch die Berührung recht innig macht. Nun wird es an vielen Orten ſchwierig ſein, die Erlaubnis zu einer oberirdiſchen Stromführung zu erlangen. In größeren Städten vor allem wird wegen der Verkehrsſtörungen, die ſie im Gefolge haben können, eine Belaſtung der Straßen mit eiſernen Maſten nicht auf Entgegenkommen zu rechnen haben. Auf Chauſſeen, in Vororten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/236
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/236>, abgerufen am 21.05.2024.