Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dynamomaschinen.
hätten ja bei ihrer fortwährenden Umkehr die Kraft derselben nur immer
geschwächt, statt sie zu erhöhen. Diese Maschinen konnten also nicht auf
das Siemenssche Prinzip gegründet werden; da die induzierten Ströme
für die Erregung der Feldmagnete unbrauchbar waren, so mußte
diesen von außen der Strom zugeführt werden. Das geschieht nun
leicht ähnlich wie bei der Wildeschen Maschine durch die von einer
[Abbildung] Fig. 128.

Wechselstrommaschine von Siemens & Halske mit der Gleichstrommaschine verbunden.

Gleichstrommaschine zufließende Elektrizität. Wir sehen in der Fig. 128
eine Wechselstrommaschine von Siemens & Halske, welche aus der
daneben abgebildeten, uns bereits bekannten Gleichstrommaschine mit
Strom für die Elektromagnete versehen wird. Diese stehen in zwei
Kränzen angeordnet einander gegenüber. Sowohl die gegenüberstehenden,
als die benachbarten Magnete weisen verschiedenen Magnetismus auf.
Die Induktionsspulen sitzen auf einer Scheibe und auch hier sind die
benachbarten entgegengesetzt gewickelt. Daß der Eisenkern in den
Ankerspulen unterdrückt ist, das hat offenbare Vorteile; denn ab-

Die Dynamomaſchinen.
hätten ja bei ihrer fortwährenden Umkehr die Kraft derſelben nur immer
geſchwächt, ſtatt ſie zu erhöhen. Dieſe Maſchinen konnten alſo nicht auf
das Siemensſche Prinzip gegründet werden; da die induzierten Ströme
für die Erregung der Feldmagnete unbrauchbar waren, ſo mußte
dieſen von außen der Strom zugeführt werden. Das geſchieht nun
leicht ähnlich wie bei der Wildeſchen Maſchine durch die von einer
[Abbildung] Fig. 128.

Wechſelſtrommaſchine von Siemens & Halske mit der Gleichſtrommaſchine verbunden.

Gleichſtrommaſchine zufließende Elektrizität. Wir ſehen in der Fig. 128
eine Wechſelſtrommaſchine von Siemens & Halske, welche aus der
daneben abgebildeten, uns bereits bekannten Gleichſtrommaſchine mit
Strom für die Elektromagnete verſehen wird. Dieſe ſtehen in zwei
Kränzen angeordnet einander gegenüber. Sowohl die gegenüberſtehenden,
als die benachbarten Magnete weiſen verſchiedenen Magnetismus auf.
Die Induktionsſpulen ſitzen auf einer Scheibe und auch hier ſind die
benachbarten entgegengeſetzt gewickelt. Daß der Eiſenkern in den
Ankerſpulen unterdrückt iſt, das hat offenbare Vorteile; denn ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0193" n="175"/><fw place="top" type="header">Die Dynamoma&#x017F;chinen.</fw><lb/>
hätten ja bei ihrer fortwährenden Umkehr die Kraft der&#x017F;elben nur immer<lb/>
ge&#x017F;chwächt, &#x017F;tatt &#x017F;ie zu erhöhen. Die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen konnten al&#x017F;o nicht auf<lb/>
das Siemens&#x017F;che Prinzip gegründet werden; da die induzierten Ströme<lb/>
für die Erregung der Feldmagnete unbrauchbar waren, &#x017F;o mußte<lb/>
die&#x017F;en von außen der Strom zugeführt werden. Das ge&#x017F;chieht nun<lb/>
leicht ähnlich wie bei der Wilde&#x017F;chen Ma&#x017F;chine durch die von einer<lb/><figure><head>Fig. 128.</head><lb/><p>Wech&#x017F;el&#x017F;tromma&#x017F;chine von Siemens &amp; Halske mit der Gleich&#x017F;tromma&#x017F;chine verbunden.</p></figure><lb/>
Gleich&#x017F;tromma&#x017F;chine zufließende Elektrizität. Wir &#x017F;ehen in der Fig. 128<lb/>
eine Wech&#x017F;el&#x017F;tromma&#x017F;chine von Siemens &amp; Halske, welche aus der<lb/>
daneben abgebildeten, uns bereits bekannten Gleich&#x017F;tromma&#x017F;chine mit<lb/>
Strom für die Elektromagnete ver&#x017F;ehen wird. Die&#x017F;e &#x017F;tehen in zwei<lb/>
Kränzen angeordnet einander gegenüber. Sowohl die gegenüber&#x017F;tehenden,<lb/>
als die benachbarten Magnete wei&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Magnetismus auf.<lb/>
Die Induktions&#x017F;pulen &#x017F;itzen auf einer Scheibe und auch hier &#x017F;ind die<lb/>
benachbarten entgegenge&#x017F;etzt gewickelt. Daß der Ei&#x017F;enkern in den<lb/>
Anker&#x017F;pulen unterdrückt i&#x017F;t, das hat offenbare Vorteile; denn ab-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] Die Dynamomaſchinen. hätten ja bei ihrer fortwährenden Umkehr die Kraft derſelben nur immer geſchwächt, ſtatt ſie zu erhöhen. Dieſe Maſchinen konnten alſo nicht auf das Siemensſche Prinzip gegründet werden; da die induzierten Ströme für die Erregung der Feldmagnete unbrauchbar waren, ſo mußte dieſen von außen der Strom zugeführt werden. Das geſchieht nun leicht ähnlich wie bei der Wildeſchen Maſchine durch die von einer [Abbildung Fig. 128. Wechſelſtrommaſchine von Siemens & Halske mit der Gleichſtrommaſchine verbunden.] Gleichſtrommaſchine zufließende Elektrizität. Wir ſehen in der Fig. 128 eine Wechſelſtrommaſchine von Siemens & Halske, welche aus der daneben abgebildeten, uns bereits bekannten Gleichſtrommaſchine mit Strom für die Elektromagnete verſehen wird. Dieſe ſtehen in zwei Kränzen angeordnet einander gegenüber. Sowohl die gegenüberſtehenden, als die benachbarten Magnete weiſen verſchiedenen Magnetismus auf. Die Induktionsſpulen ſitzen auf einer Scheibe und auch hier ſind die benachbarten entgegengeſetzt gewickelt. Daß der Eiſenkern in den Ankerſpulen unterdrückt iſt, das hat offenbare Vorteile; denn ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/193
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/193>, abgerufen am 27.11.2024.