Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Die Motoren. aus jener Abbildung zu ersehen ist, befindet sich auf dem Cylinder derMaschine ein Petroleumbehälter B, welcher zur Erkennung der in dem- selben enthaltenen Ölmenge einen Schwimmer R besitzt. Aus dem Be- hälter B tritt das Petroleum durch ein Röhrchen in das Gefäß C über. Von hier aus wird dann das Petroleum durch eine Luftpumpe H im Verein mit Luft in zerstäubtem Zustande in den Verdampfer oder Ver- [Abbildung]
Fig. 94. Liegender Petroleum-Motor (System Altmann-Küppermann). Die Motoren. aus jener Abbildung zu erſehen iſt, befindet ſich auf dem Cylinder derMaſchine ein Petroleumbehälter B, welcher zur Erkennung der in dem- ſelben enthaltenen Ölmenge einen Schwimmer R beſitzt. Aus dem Be- hälter B tritt das Petroleum durch ein Röhrchen in das Gefäß C über. Von hier aus wird dann das Petroleum durch eine Luftpumpe H im Verein mit Luft in zerſtäubtem Zuſtande in den Verdampfer oder Ver- [Abbildung]
Fig. 94. Liegender Petroleum-Motor (Syſtem Altmann-Küppermann). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/> aus jener Abbildung zu erſehen iſt, befindet ſich auf dem Cylinder der<lb/> Maſchine ein Petroleumbehälter <hi rendition="#aq">B</hi>, welcher zur Erkennung der in dem-<lb/> ſelben enthaltenen Ölmenge einen Schwimmer <hi rendition="#aq">R</hi> beſitzt. Aus dem Be-<lb/> hälter <hi rendition="#aq">B</hi> tritt das Petroleum durch ein Röhrchen in das Gefäß <hi rendition="#aq">C</hi> über.<lb/> Von hier aus wird dann das Petroleum durch eine Luftpumpe <hi rendition="#aq">H</hi> im<lb/> Verein mit Luft in zerſtäubtem Zuſtande in den Verdampfer oder Ver-<lb/><figure><head>Fig. 94.</head><lb/><p>Liegender Petroleum-Motor (Syſtem Altmann-Küppermann).</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
Die Motoren.
aus jener Abbildung zu erſehen iſt, befindet ſich auf dem Cylinder der
Maſchine ein Petroleumbehälter B, welcher zur Erkennung der in dem-
ſelben enthaltenen Ölmenge einen Schwimmer R beſitzt. Aus dem Be-
hälter B tritt das Petroleum durch ein Röhrchen in das Gefäß C über.
Von hier aus wird dann das Petroleum durch eine Luftpumpe H im
Verein mit Luft in zerſtäubtem Zuſtande in den Verdampfer oder Ver-
[Abbildung Fig. 94.
Liegender Petroleum-Motor (Syſtem Altmann-Küppermann).]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/138 |
Zitationshilfe: | Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/138>, abgerufen am 16.02.2025. |