Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gas- und Petroleum-Motoren.
diesem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine
Explosion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwischen mit besonderen
Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maschinenfabriken
gebaut werden, stehen im Gegensatze zu den sogenannten Zweitakt-
motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine
Explosion entfällt. Letztere sind jedoch bei weitem weniger verbreitet.

Die Wirkungsweise des neuen Ottoschen Motors beruht auf
folgenden vier auf einander folgenden Phasen des Arbeitsganges:

I. Die Saugeperiode: Der Kolben saugt ein Gemisch von
Gas und atmosphärischer Luft an.
II. Die Kompressionsperiode: Der Kolben komprimiert das
angesaugte Gemisch von Gas und atmosphärischer Luft.
III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten
Punkte erfolgt die Zündung des Gemisches und der Kolben
wird arbeitsleistend zurückgetrieben.
IV. Die Ausblaseperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs-
und Explosionsgase aus dem Cylinder hinaus.

Zur Ermöglichung dieses Arbeitsganges, bei welchem das Schwung-
rad während der Perioden I, II und IV die Bewegung des Kolbens zu
bewirken hat, dient ein an der Hinterseite des Cylinders angeordneter

[Abbildung] Fig. 87.

Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor

Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsachse
des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der
Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit gesetzt wird.

Das Buch der Erfindungen. 8

Die Gas- und Petroleum-Motoren.
dieſem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine
Exploſion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwiſchen mit beſonderen
Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maſchinenfabriken
gebaut werden, ſtehen im Gegenſatze zu den ſogenannten Zweitakt-
motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine
Exploſion entfällt. Letztere ſind jedoch bei weitem weniger verbreitet.

Die Wirkungsweiſe des neuen Ottoſchen Motors beruht auf
folgenden vier auf einander folgenden Phaſen des Arbeitsganges:

I. Die Saugeperiode: Der Kolben ſaugt ein Gemiſch von
Gas und atmoſphäriſcher Luft an.
II. Die Kompreſſionsperiode: Der Kolben komprimiert das
angeſaugte Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft.
III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten
Punkte erfolgt die Zündung des Gemiſches und der Kolben
wird arbeitsleiſtend zurückgetrieben.
IV. Die Ausblaſeperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs-
und Exploſionsgaſe aus dem Cylinder hinaus.

Zur Ermöglichung dieſes Arbeitsganges, bei welchem das Schwung-
rad während der Perioden I, II und IV die Bewegung des Kolbens zu
bewirken hat, dient ein an der Hinterſeite des Cylinders angeordneter

[Abbildung] Fig. 87.

Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor

Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsachſe
des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der
Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit geſetzt wird.

Das Buch der Erfindungen. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="113"/><fw place="top" type="header">Die Gas- und Petroleum-Motoren.</fw><lb/>
die&#x017F;em Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine<lb/>
Explo&#x017F;ion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwi&#x017F;chen mit be&#x017F;onderen<lb/>
Abänderungen auch von anderen hervorragenden Ma&#x017F;chinenfabriken<lb/>
gebaut werden, &#x017F;tehen im Gegen&#x017F;atze zu den &#x017F;ogenannten Zweitakt-<lb/>
motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine<lb/>
Explo&#x017F;ion entfällt. Letztere &#x017F;ind jedoch bei weitem weniger verbreitet.</p><lb/>
              <p>Die Wirkungswei&#x017F;e des neuen Otto&#x017F;chen Motors beruht auf<lb/>
folgenden vier auf einander folgenden Pha&#x017F;en des Arbeitsganges:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die Saugeperiode</hi>: Der Kolben &#x017F;augt ein Gemi&#x017F;ch von<lb/>
Gas und atmo&#x017F;phäri&#x017F;cher Luft an.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kompre&#x017F;&#x017F;ionsperiode</hi>: Der Kolben komprimiert das<lb/>
ange&#x017F;augte Gemi&#x017F;ch von Gas und atmo&#x017F;phäri&#x017F;cher Luft.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Arbeitsperiode</hi>: Bei der Lage des Kolbens im toten<lb/>
Punkte erfolgt die Zündung des Gemi&#x017F;ches und der Kolben<lb/>
wird arbeitslei&#x017F;tend zurückgetrieben.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Die Ausbla&#x017F;eperiode</hi>: Der Kolben treibt die Verbrennungs-<lb/>
und Explo&#x017F;ionsga&#x017F;e aus dem Cylinder hinaus.</item>
              </list><lb/>
              <p>Zur Ermöglichung die&#x017F;es Arbeitsganges, bei welchem das Schwung-<lb/>
rad während der Perioden <hi rendition="#aq">I, II</hi> und <hi rendition="#aq">IV</hi> die Bewegung des Kolbens zu<lb/>
bewirken hat, dient ein an der Hinter&#x017F;eite des Cylinders angeordneter<lb/><figure><head>Fig. 87. </head><p>Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor</p></figure><lb/>
Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsach&#x017F;e<lb/>
des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der<lb/>
Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit ge&#x017F;etzt wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 8</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0131] Die Gas- und Petroleum-Motoren. dieſem Motor auf je zwei Umdrehungen des Schwungrades eine Exploſion. Die Viertaktmotoren, welche, inzwiſchen mit beſonderen Abänderungen auch von anderen hervorragenden Maſchinenfabriken gebaut werden, ſtehen im Gegenſatze zu den ſogenannten Zweitakt- motoren, bei denen auf jede einzelne Umdrehung des Schwungrades eine Exploſion entfällt. Letztere ſind jedoch bei weitem weniger verbreitet. Die Wirkungsweiſe des neuen Ottoſchen Motors beruht auf folgenden vier auf einander folgenden Phaſen des Arbeitsganges: I. Die Saugeperiode: Der Kolben ſaugt ein Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft an. II. Die Kompreſſionsperiode: Der Kolben komprimiert das angeſaugte Gemiſch von Gas und atmoſphäriſcher Luft. III. Die Arbeitsperiode: Bei der Lage des Kolbens im toten Punkte erfolgt die Zündung des Gemiſches und der Kolben wird arbeitsleiſtend zurückgetrieben. IV. Die Ausblaſeperiode: Der Kolben treibt die Verbrennungs- und Exploſionsgaſe aus dem Cylinder hinaus. Zur Ermöglichung dieſes Arbeitsganges, bei welchem das Schwung- rad während der Perioden I, II und IV die Bewegung des Kolbens zu bewirken hat, dient ein an der Hinterſeite des Cylinders angeordneter [Abbildung Fig. 87. Zündvorrichtung von Ottos neuem Motor] Schieber mit Zündvorrichtung, welcher durch eine mit der Längsachſe des Motors parallel liegende Steuerungswelle, die ihren Antrieb von der Schwungradwelle durch Kegelräder empfängt, in Thätigkeit geſetzt wird. Das Buch der Erfindungen. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/131
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/131>, abgerufen am 06.05.2024.