Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dampfmaschinen.
[Abbildung] Fig. 79.

Sicherheitsventil.

Dampfdruck einen gewissen Betrag, so hebt er das Ventil, und es kann
nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Diese Sicherheitsventile
spielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkesselexplosionen.
Dieselben müssen stets auf das Sorgfältigste imstande gehalten werden,
damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man
die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche
das Ventil niederdrücken, ersetzt.

An der Vorderseite des Kessels ist eine Vorrichtung, der sogenannte
Wasserstandszeiger angebracht; hier kann der Kesselheizer jederzeit ersehen,
wie hoch das Wasser im Innern des Kessels steht. Das Wesentliche
dieses Apparates besteht darin, daß derselbe mit einer oder zwei Glas-
röhren versehen ist, in welchen nach dem Gesetze von den kommuni-
zierenden Gefäßen das Wasser dieselbe Höhenlage einnimmt als im
Innern des Kessels. Zur Beurteilung des im Kessel herrschenden
Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines solchen Manometers
liegt eine unter der Wirkung des Dampfes sich ausdehnende Metall-
feder; die Formveränderung, welche diese Feder unter dem Dampfdruck
erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala
den Druck in Atmosphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter
an giebt.

Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt
denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Kesselspeisung zu
bewirken, d. h. das Wasser in den Kessel einzuführen. In früheren
Zeiten bediente man sich hierzu der Pumpen, welche der Kesselheizer
sehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man
besondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit ist man fast all-
gemein dazu übergegangen, die Speisung der Kessel durch Injektoren,
eine aus dem Jahre 1856 stammende Erfindung des Franzosen
Giffard, zu bewirken. Das Wesentliche der Injektoren besteht darin,
daß sie das Wasser mit Hülfe von Dampfdruck in den Kessel hinein-

Die Dampfmaſchinen.
[Abbildung] Fig. 79.

Sicherheitsventil.

Dampfdruck einen gewiſſen Betrag, ſo hebt er das Ventil, und es kann
nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Dieſe Sicherheitsventile
ſpielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkeſſelexploſionen.
Dieſelben müſſen ſtets auf das Sorgfältigſte imſtande gehalten werden,
damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man
die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche
das Ventil niederdrücken, erſetzt.

An der Vorderſeite des Keſſels iſt eine Vorrichtung, der ſogenannte
Waſſerſtandszeiger angebracht; hier kann der Keſſelheizer jederzeit erſehen,
wie hoch das Waſſer im Innern des Keſſels ſteht. Das Weſentliche
dieſes Apparates beſteht darin, daß derſelbe mit einer oder zwei Glas-
röhren verſehen iſt, in welchen nach dem Geſetze von den kommuni-
zierenden Gefäßen das Waſſer dieſelbe Höhenlage einnimmt als im
Innern des Keſſels. Zur Beurteilung des im Keſſel herrſchenden
Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines ſolchen Manometers
liegt eine unter der Wirkung des Dampfes ſich ausdehnende Metall-
feder; die Formveränderung, welche dieſe Feder unter dem Dampfdruck
erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala
den Druck in Atmoſphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter
an giebt.

Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt
denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Keſſelſpeiſung zu
bewirken, d. h. das Waſſer in den Keſſel einzuführen. In früheren
Zeiten bediente man ſich hierzu der Pumpen, welche der Keſſelheizer
ſehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man
beſondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit iſt man faſt all-
gemein dazu übergegangen, die Speiſung der Keſſel durch Injektoren,
eine aus dem Jahre 1856 ſtammende Erfindung des Franzoſen
Giffard, zu bewirken. Das Weſentliche der Injektoren beſteht darin,
daß ſie das Waſſer mit Hülfe von Dampfdruck in den Keſſel hinein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="105"/><fw place="top" type="header">Die Dampfma&#x017F;chinen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 79. </head><p>Sicherheitsventil.</p></figure><lb/>
Dampfdruck einen gewi&#x017F;&#x017F;en Betrag, &#x017F;o hebt er das Ventil, und es kann<lb/>
nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Die&#x017F;e Sicherheitsventile<lb/>
&#x017F;pielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfke&#x017F;&#x017F;elexplo&#x017F;ionen.<lb/>
Die&#x017F;elben mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tets auf das Sorgfältig&#x017F;te im&#x017F;tande gehalten werden,<lb/>
damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man<lb/>
die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche<lb/>
das Ventil niederdrücken, er&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>An der Vorder&#x017F;eite des Ke&#x017F;&#x017F;els i&#x017F;t eine Vorrichtung, der &#x017F;ogenannte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandszeiger angebracht; hier kann der Ke&#x017F;&#x017F;elheizer jederzeit er&#x017F;ehen,<lb/>
wie hoch das Wa&#x017F;&#x017F;er im Innern des Ke&#x017F;&#x017F;els &#x017F;teht. Das We&#x017F;entliche<lb/>
die&#x017F;es Apparates be&#x017F;teht darin, daß der&#x017F;elbe mit einer oder zwei Glas-<lb/>
röhren ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, in welchen nach dem Ge&#x017F;etze von den kommuni-<lb/>
zierenden Gefäßen das Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;elbe Höhenlage einnimmt als im<lb/>
Innern des Ke&#x017F;&#x017F;els. Zur Beurteilung des im Ke&#x017F;&#x017F;el herr&#x017F;chenden<lb/>
Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines &#x017F;olchen Manometers<lb/>
liegt eine unter der Wirkung des Dampfes &#x017F;ich ausdehnende Metall-<lb/>
feder; die Formveränderung, welche die&#x017F;e Feder unter dem Dampfdruck<lb/>
erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala<lb/>
den Druck in Atmo&#x017F;phären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter<lb/>
an giebt.</p><lb/>
              <p>Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt<lb/>
denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Ke&#x017F;&#x017F;el&#x017F;pei&#x017F;ung zu<lb/>
bewirken, d. h. das Wa&#x017F;&#x017F;er in den Ke&#x017F;&#x017F;el einzuführen. In früheren<lb/>
Zeiten bediente man &#x017F;ich hierzu der Pumpen, welche der Ke&#x017F;&#x017F;elheizer<lb/>
&#x017F;ehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man<lb/>
be&#x017F;ondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit i&#x017F;t man fa&#x017F;t all-<lb/>
gemein dazu übergegangen, die Spei&#x017F;ung der Ke&#x017F;&#x017F;el durch Injektoren,<lb/>
eine aus dem Jahre 1856 &#x017F;tammende Erfindung des Franzo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Giffard</hi>, zu bewirken. Das We&#x017F;entliche der Injektoren be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er mit Hülfe von Dampfdruck in den Ke&#x017F;&#x017F;el hinein-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] Die Dampfmaſchinen. [Abbildung Fig. 79. Sicherheitsventil.] Dampfdruck einen gewiſſen Betrag, ſo hebt er das Ventil, und es kann nunmehr der Dampf ins Freie entweichen. Dieſe Sicherheitsventile ſpielen eine große Rolle bei der Verhütung der Dampfkeſſelexploſionen. Dieſelben müſſen ſtets auf das Sorgfältigſte imſtande gehalten werden, damit der Dampf rechtzeitig entweichen kann. Neuerdings hat man die Gewichte der Sicherheitsventile vielfach durch Spiralfedern, welche das Ventil niederdrücken, erſetzt. An der Vorderſeite des Keſſels iſt eine Vorrichtung, der ſogenannte Waſſerſtandszeiger angebracht; hier kann der Keſſelheizer jederzeit erſehen, wie hoch das Waſſer im Innern des Keſſels ſteht. Das Weſentliche dieſes Apparates beſteht darin, daß derſelbe mit einer oder zwei Glas- röhren verſehen iſt, in welchen nach dem Geſetze von den kommuni- zierenden Gefäßen das Waſſer dieſelbe Höhenlage einnimmt als im Innern des Keſſels. Zur Beurteilung des im Keſſel herrſchenden Druckes dienen die Manometer. Im Innern eines ſolchen Manometers liegt eine unter der Wirkung des Dampfes ſich ausdehnende Metall- feder; die Formveränderung, welche dieſe Feder unter dem Dampfdruck erleidet, wird auf einen Zeiger übertragen, welcher auf einer Skala den Druck in Atmoſphären oder Kilogrammen pro Quadratzentimeter an giebt. Eine große Wichtigkeit für die Sicherheit des Betriebes wohnt denjenigen Vorrichtungen bei, welche dazu dienen, die Keſſelſpeiſung zu bewirken, d. h. das Waſſer in den Keſſel einzuführen. In früheren Zeiten bediente man ſich hierzu der Pumpen, welche der Keſſelheizer ſehr häufig direkt mit der Hand betrieb. Später verwendete man beſondere Dampfpumpen. In der neueren Zeit iſt man faſt all- gemein dazu übergegangen, die Speiſung der Keſſel durch Injektoren, eine aus dem Jahre 1856 ſtammende Erfindung des Franzoſen Giffard, zu bewirken. Das Weſentliche der Injektoren beſteht darin, daß ſie das Waſſer mit Hülfe von Dampfdruck in den Keſſel hinein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/123
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/123>, abgerufen am 06.05.2024.