Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Gasförmige Leuchtstoffe; Gasbeleuchtung.
Ofenflamme bekommt dadurch wieder ihre frühere hohe Temperatur und
die abziehenden Ofengase erhitzen nun wieder das erste Kammernpaar.
Nach einiger Zeit, d. h. wenn die Hitze der Ofenflamme wieder nachläßt,
stellt man die Register aufs neue um u. s. w. Die beiden Kammern-
paare mit ihren Zuleitungen sind unterirdisch angebracht, nur der
Retortenherd liegt zu ebener Erde; durch kleine Öffnungen läßt sich die
Glühtemperatur der Generatorkammern, behufs nötig werdender Um-
stellung der Register, jederzeit leicht kontrolieren.

Die Temperatur der Gasretorten soll die der hellen Rotglühhitze
sein, welche gegen Ende des Prozesses fast bis zur schwachen Weißglut
steigen darf. Jede Retorte hat am vorderen, offenen, aus dem Ofen
hervorragenden Ende einen eisernen Verschluß, welcher sehr verschieden
konstruiert sein kann. In der neueren Zeit wendet man, z. B. in den
Berliner Gasanstalten, sogenannte Excenterverschlüsse an, welche den
am Rande mit Lehmmasse bestrichenen eisernen Deckel der Retorte fest
und gasdicht gegen den Rand der Retorte drücken und ein schnelles
und leichtes Öffnen gestatten. Der Verschluß hat nach oben zu einen
Auslaß, welcher durch ein senkrecht aufsteigendes Rohr gasdicht mit
der Hydraulik oder Vorlage verbunden ist, einem weiten und langen
Eisenrohr, welches über alle Retortenöfen fortläuft und zur ersten
Kondensation der dampfförmigen Destillationsprodukte bestimmt ist (s. B in
Fig. 194, S. 303). Die Vorlage ist daher stets bis über die Hälfte mit Teer
gefüllt, in welchen jedes aufsteigende, oben kurz umgebogene Retortenrohr
etwa 30 cm tief eintaucht. Hierdurch ist der Raum jeder Retorte für sich
vollkommen abgeschlossen und kommuniziert nicht mit den übrigen Re-
torten, sowie den weiteren Kondensationsräumen. Es ist dies von
hoher Wichtigkeit in Hinsicht darauf, daß beim gleichzeitigen Aufschlagen
mehrerer Retorten jede von diesen völlig isoliert sein muß, wenn einer
allgemeinen Entzündung der Destillationsprodukte vorgebeugt werden soll.

Bei der angegebenen Ladung ist der Destillationsprozeß nach
4 bis 5 Stunden beendigt. Dann öffnet ein Arbeiter die Retorte und
entzündet mittels einer Lunte sogleich das ausströmende Gas, um
einer etwaigen Ansammlung und Vermischung desselben mit der Luft
vorzubeugen. Mit langen Zieheisen wird der Rückstand, Koks genannt,
aus der Retorte in untergestellte eiserne Karren entleert, diese aus dem
Retortenhause herausgefahren, und die noch glühenden Koks durch
Aufgießen von Wasser abgelöscht. Sie geben ein vorzügliches, wenn
auch schwer entzündbares Feuerungsmaterial ab, welches vom Platze
weg verkauft wird. Die völlig entleerte Retorte wird durch Einwerfen
von Steinkohle neu beschickt, eine Arbeit, welche viel handliche Geschick-
lichkeit der Arbeiter voraussetzt, besonders beim Laden der höher
liegenden Retorten. Um das Laden und Entladen zu erleichtern, hat
man in neuester Zeit beiderseits verschließbare Retorten angewendet,
welche man schräg nach vorn geneigt in den Ofen legt. Das Laden
erfolgt dann bequem durch das hintere, höher gelegene Ende; beim

Gasförmige Leuchtſtoffe; Gasbeleuchtung.
Ofenflamme bekommt dadurch wieder ihre frühere hohe Temperatur und
die abziehenden Ofengaſe erhitzen nun wieder das erſte Kammernpaar.
Nach einiger Zeit, d. h. wenn die Hitze der Ofenflamme wieder nachläßt,
ſtellt man die Regiſter aufs neue um u. ſ. w. Die beiden Kammern-
paare mit ihren Zuleitungen ſind unterirdiſch angebracht, nur der
Retortenherd liegt zu ebener Erde; durch kleine Öffnungen läßt ſich die
Glühtemperatur der Generatorkammern, behufs nötig werdender Um-
ſtellung der Regiſter, jederzeit leicht kontrolieren.

Die Temperatur der Gasretorten ſoll die der hellen Rotglühhitze
ſein, welche gegen Ende des Prozeſſes faſt bis zur ſchwachen Weißglut
ſteigen darf. Jede Retorte hat am vorderen, offenen, aus dem Ofen
hervorragenden Ende einen eiſernen Verſchluß, welcher ſehr verſchieden
konſtruiert ſein kann. In der neueren Zeit wendet man, z. B. in den
Berliner Gasanſtalten, ſogenannte Excenterverſchlüſſe an, welche den
am Rande mit Lehmmaſſe beſtrichenen eiſernen Deckel der Retorte feſt
und gasdicht gegen den Rand der Retorte drücken und ein ſchnelles
und leichtes Öffnen geſtatten. Der Verſchluß hat nach oben zu einen
Auslaß, welcher durch ein ſenkrecht aufſteigendes Rohr gasdicht mit
der Hydraulik oder Vorlage verbunden iſt, einem weiten und langen
Eiſenrohr, welches über alle Retortenöfen fortläuft und zur erſten
Kondenſation der dampfförmigen Deſtillationsprodukte beſtimmt iſt (ſ. B in
Fig. 194, S. 303). Die Vorlage iſt daher ſtets bis über die Hälfte mit Teer
gefüllt, in welchen jedes aufſteigende, oben kurz umgebogene Retortenrohr
etwa 30 cm tief eintaucht. Hierdurch iſt der Raum jeder Retorte für ſich
vollkommen abgeſchloſſen und kommuniziert nicht mit den übrigen Re-
torten, ſowie den weiteren Kondenſationsräumen. Es iſt dies von
hoher Wichtigkeit in Hinſicht darauf, daß beim gleichzeitigen Aufſchlagen
mehrerer Retorten jede von dieſen völlig iſoliert ſein muß, wenn einer
allgemeinen Entzündung der Deſtillationsprodukte vorgebeugt werden ſoll.

Bei der angegebenen Ladung iſt der Deſtillationsprozeß nach
4 bis 5 Stunden beendigt. Dann öffnet ein Arbeiter die Retorte und
entzündet mittels einer Lunte ſogleich das ausſtrömende Gas, um
einer etwaigen Anſammlung und Vermiſchung desſelben mit der Luft
vorzubeugen. Mit langen Zieheiſen wird der Rückſtand, Koks genannt,
aus der Retorte in untergeſtellte eiſerne Karren entleert, dieſe aus dem
Retortenhauſe herausgefahren, und die noch glühenden Koks durch
Aufgießen von Waſſer abgelöſcht. Sie geben ein vorzügliches, wenn
auch ſchwer entzündbares Feuerungsmaterial ab, welches vom Platze
weg verkauft wird. Die völlig entleerte Retorte wird durch Einwerfen
von Steinkohle neu beſchickt, eine Arbeit, welche viel handliche Geſchick-
lichkeit der Arbeiter vorausſetzt, beſonders beim Laden der höher
liegenden Retorten. Um das Laden und Entladen zu erleichtern, hat
man in neueſter Zeit beiderſeits verſchließbare Retorten angewendet,
welche man ſchräg nach vorn geneigt in den Ofen legt. Das Laden
erfolgt dann bequem durch das hintere, höher gelegene Ende; beim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="301"/><fw place="top" type="header">Gasförmige Leucht&#x017F;toffe; Gasbeleuchtung.</fw><lb/>
Ofenflamme bekommt dadurch wieder ihre frühere hohe Temperatur und<lb/>
die abziehenden Ofenga&#x017F;e erhitzen nun wieder das er&#x017F;te Kammernpaar.<lb/>
Nach einiger Zeit, d. h. wenn die Hitze der Ofenflamme wieder nachläßt,<lb/>
&#x017F;tellt man die Regi&#x017F;ter aufs neue um u. &#x017F;. w. Die beiden Kammern-<lb/>
paare mit ihren Zuleitungen &#x017F;ind unterirdi&#x017F;ch angebracht, nur der<lb/>
Retortenherd liegt zu ebener Erde; durch kleine Öffnungen läßt &#x017F;ich die<lb/>
Glühtemperatur der Generatorkammern, behufs nötig werdender Um-<lb/>
&#x017F;tellung der Regi&#x017F;ter, jederzeit leicht kontrolieren.</p><lb/>
              <p>Die Temperatur der Gasretorten &#x017F;oll die der hellen Rotglühhitze<lb/>
&#x017F;ein, welche gegen Ende des Proze&#x017F;&#x017F;es fa&#x017F;t bis zur &#x017F;chwachen Weißglut<lb/>
&#x017F;teigen darf. Jede Retorte hat am vorderen, offenen, aus dem Ofen<lb/>
hervorragenden Ende einen ei&#x017F;ernen Ver&#x017F;chluß, welcher &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
kon&#x017F;truiert &#x017F;ein kann. In der neueren Zeit wendet man, z. B. in den<lb/>
Berliner Gasan&#x017F;talten, &#x017F;ogenannte Excenterver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e an, welche den<lb/>
am Rande mit Lehmma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;trichenen ei&#x017F;ernen Deckel der Retorte fe&#x017F;t<lb/>
und gasdicht gegen den Rand der Retorte drücken und ein &#x017F;chnelles<lb/>
und leichtes Öffnen ge&#x017F;tatten. Der Ver&#x017F;chluß hat nach oben zu einen<lb/>
Auslaß, welcher durch ein &#x017F;enkrecht auf&#x017F;teigendes Rohr gasdicht mit<lb/>
der Hydraulik oder Vorlage verbunden i&#x017F;t, einem weiten und langen<lb/>
Ei&#x017F;enrohr, welches über alle Retortenöfen fortläuft und zur er&#x017F;ten<lb/>
Konden&#x017F;ation der dampfförmigen De&#x017F;tillationsprodukte be&#x017F;timmt i&#x017F;t (&#x017F;. <hi rendition="#aq">B</hi> in<lb/>
Fig. 194, S. 303). Die Vorlage i&#x017F;t daher &#x017F;tets bis über die Hälfte mit Teer<lb/>
gefüllt, in welchen jedes auf&#x017F;teigende, oben kurz umgebogene Retortenrohr<lb/>
etwa 30 <hi rendition="#aq">cm</hi> tief eintaucht. Hierdurch i&#x017F;t der Raum jeder Retorte für &#x017F;ich<lb/>
vollkommen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und kommuniziert nicht mit den übrigen Re-<lb/>
torten, &#x017F;owie den weiteren Konden&#x017F;ationsräumen. Es i&#x017F;t dies von<lb/>
hoher Wichtigkeit in Hin&#x017F;icht darauf, daß beim gleichzeitigen Auf&#x017F;chlagen<lb/>
mehrerer Retorten jede von die&#x017F;en völlig i&#x017F;oliert &#x017F;ein muß, wenn einer<lb/>
allgemeinen Entzündung der De&#x017F;tillationsprodukte vorgebeugt werden &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Bei der angegebenen Ladung i&#x017F;t der De&#x017F;tillationsprozeß nach<lb/>
4 bis 5 Stunden beendigt. Dann öffnet ein Arbeiter die Retorte und<lb/>
entzündet mittels einer Lunte &#x017F;ogleich das aus&#x017F;trömende Gas, um<lb/>
einer etwaigen An&#x017F;ammlung und Vermi&#x017F;chung des&#x017F;elben mit der Luft<lb/>
vorzubeugen. Mit langen Ziehei&#x017F;en wird der Rück&#x017F;tand, Koks genannt,<lb/>
aus der Retorte in unterge&#x017F;tellte ei&#x017F;erne Karren entleert, die&#x017F;e aus dem<lb/>
Retortenhau&#x017F;e herausgefahren, und die noch glühenden Koks durch<lb/>
Aufgießen von Wa&#x017F;&#x017F;er abgelö&#x017F;cht. Sie geben ein vorzügliches, wenn<lb/>
auch &#x017F;chwer entzündbares Feuerungsmaterial ab, welches vom Platze<lb/>
weg verkauft wird. Die völlig entleerte Retorte wird durch Einwerfen<lb/>
von Steinkohle neu be&#x017F;chickt, eine Arbeit, welche viel handliche Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit der Arbeiter voraus&#x017F;etzt, be&#x017F;onders beim Laden der höher<lb/>
liegenden Retorten. Um das Laden und Entladen zu erleichtern, hat<lb/>
man in neue&#x017F;ter Zeit beider&#x017F;eits ver&#x017F;chließbare Retorten angewendet,<lb/>
welche man &#x017F;chräg nach vorn geneigt in den Ofen legt. Das Laden<lb/>
erfolgt dann bequem durch das hintere, höher gelegene Ende; beim<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0319] Gasförmige Leuchtſtoffe; Gasbeleuchtung. Ofenflamme bekommt dadurch wieder ihre frühere hohe Temperatur und die abziehenden Ofengaſe erhitzen nun wieder das erſte Kammernpaar. Nach einiger Zeit, d. h. wenn die Hitze der Ofenflamme wieder nachläßt, ſtellt man die Regiſter aufs neue um u. ſ. w. Die beiden Kammern- paare mit ihren Zuleitungen ſind unterirdiſch angebracht, nur der Retortenherd liegt zu ebener Erde; durch kleine Öffnungen läßt ſich die Glühtemperatur der Generatorkammern, behufs nötig werdender Um- ſtellung der Regiſter, jederzeit leicht kontrolieren. Die Temperatur der Gasretorten ſoll die der hellen Rotglühhitze ſein, welche gegen Ende des Prozeſſes faſt bis zur ſchwachen Weißglut ſteigen darf. Jede Retorte hat am vorderen, offenen, aus dem Ofen hervorragenden Ende einen eiſernen Verſchluß, welcher ſehr verſchieden konſtruiert ſein kann. In der neueren Zeit wendet man, z. B. in den Berliner Gasanſtalten, ſogenannte Excenterverſchlüſſe an, welche den am Rande mit Lehmmaſſe beſtrichenen eiſernen Deckel der Retorte feſt und gasdicht gegen den Rand der Retorte drücken und ein ſchnelles und leichtes Öffnen geſtatten. Der Verſchluß hat nach oben zu einen Auslaß, welcher durch ein ſenkrecht aufſteigendes Rohr gasdicht mit der Hydraulik oder Vorlage verbunden iſt, einem weiten und langen Eiſenrohr, welches über alle Retortenöfen fortläuft und zur erſten Kondenſation der dampfförmigen Deſtillationsprodukte beſtimmt iſt (ſ. B in Fig. 194, S. 303). Die Vorlage iſt daher ſtets bis über die Hälfte mit Teer gefüllt, in welchen jedes aufſteigende, oben kurz umgebogene Retortenrohr etwa 30 cm tief eintaucht. Hierdurch iſt der Raum jeder Retorte für ſich vollkommen abgeſchloſſen und kommuniziert nicht mit den übrigen Re- torten, ſowie den weiteren Kondenſationsräumen. Es iſt dies von hoher Wichtigkeit in Hinſicht darauf, daß beim gleichzeitigen Aufſchlagen mehrerer Retorten jede von dieſen völlig iſoliert ſein muß, wenn einer allgemeinen Entzündung der Deſtillationsprodukte vorgebeugt werden ſoll. Bei der angegebenen Ladung iſt der Deſtillationsprozeß nach 4 bis 5 Stunden beendigt. Dann öffnet ein Arbeiter die Retorte und entzündet mittels einer Lunte ſogleich das ausſtrömende Gas, um einer etwaigen Anſammlung und Vermiſchung desſelben mit der Luft vorzubeugen. Mit langen Zieheiſen wird der Rückſtand, Koks genannt, aus der Retorte in untergeſtellte eiſerne Karren entleert, dieſe aus dem Retortenhauſe herausgefahren, und die noch glühenden Koks durch Aufgießen von Waſſer abgelöſcht. Sie geben ein vorzügliches, wenn auch ſchwer entzündbares Feuerungsmaterial ab, welches vom Platze weg verkauft wird. Die völlig entleerte Retorte wird durch Einwerfen von Steinkohle neu beſchickt, eine Arbeit, welche viel handliche Geſchick- lichkeit der Arbeiter vorausſetzt, beſonders beim Laden der höher liegenden Retorten. Um das Laden und Entladen zu erleichtern, hat man in neueſter Zeit beiderſeits verſchließbare Retorten angewendet, welche man ſchräg nach vorn geneigt in den Ofen legt. Das Laden erfolgt dann bequem durch das hintere, höher gelegene Ende; beim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/319
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/319>, abgerufen am 26.11.2024.