Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Baumaterialien.
von Chlorcalcium vollgesaugt. Dabei bildet sich der unlösliche kiesel-
saure Kalk, während das noch entstehende Kochsalz ausgewaschen werden
kann. Die Zahl der verschiedenen mit Hülfe von Wasserglas her-
gestellten Bausteine ist übrigens eine sehr große. Man kann z. B. beim
obigen Verfahren das Chlorcalcium durch Portlandzement und feinen,
reinen Sand ersetzen, und gewinnt dadurch einen immer härter werdenden
Stein infolge einer Reihe hier nicht näher zu entwickelnder chemischer
Vorgänge, die in seinem Innern geschehen. Die Victoria Stone Com-
pany in London stellt ihre Steine aus Granitabfällen her, die mit
Zement gemischt und geformt, nach vier Tagen aber zwölf Stunden
lang in Wasserglas gelegt werden. Sie finden eine mannigfache
Verwendung zu Treppenstufen, Fliesen, Kaminsimsen u. dgl. Sogar
harzige Bindemittel sind für die Herstellung von Kunststeinen angewendet
worden. So versteht man unter Metall-Lava eine aus Steintrümmern,
Sand, Kalkstein, Teer und Wachs verbundene Masse, die sich leicht
in Platten gießen und polieren läßt. Ganz neuerdings hat, um dies
noch zu erwähnen, die Glasfabrik Carlswerk in Bunzlau, einen neuen
Baustoff, Vitrit genannt, eingeführt, der durch die Mannigfaltigkeit
seiner Dienste Beachtung verdient. Er soll nämlich zur Verblendung
der Wände nicht weniger geeignet sein, wie zur Herstellung von Tisch-
platten. Er besitzt eine glasige Oberfläche, die aber nicht so spröde ist,
wie Glas, und doch wie dieses der Feuchtigkeit und den Einflüssen der
Atmosphäre Widerstand leistet. Er läßt sich leicht färben und durch
Ätzen verzieren.


2. Beleuchtung und Heizung.

Der Weg, den die Entwicklung aller gewaltigen und nutzenbrin-
genden Zweige der Technik nimmt, ist in der Regel derselbe. Es sind
zuerst einfache, längst bekannte Thatsachen, auf welche der Mensch eben
so einfache, oft Jahrhunderte hindurch unverändert beibehaltene Anwen-
dungen baut. Dann folgt gewöhnlich, angeregt durch rein zufällige
Beobachtungen, die Erforschung der Ursachen jener anscheinend einfachen
und oft doch recht komplizierten Thatsachen. Häufig vergeht ein langer
Zeitraum, und es kostet viele Mühe, bis die Untersuchung zu einem
gedeihlichen oder wenigstens vorerst befriedigenden Abschlusse geführt ist.
Aber die Arbeit lohnt die Anstrengung; denn während man bisher aufs
Geratewohl, d. h. ohne Berechnung des Erfolges, vorging, ist es nun-
mehr möglich, aus selbstgeschaffenen, absichtlich hergestellten, aus der

Die Baumaterialien.
von Chlorcalcium vollgeſaugt. Dabei bildet ſich der unlösliche kieſel-
ſaure Kalk, während das noch entſtehende Kochſalz ausgewaſchen werden
kann. Die Zahl der verſchiedenen mit Hülfe von Waſſerglas her-
geſtellten Bauſteine iſt übrigens eine ſehr große. Man kann z. B. beim
obigen Verfahren das Chlorcalcium durch Portlandzement und feinen,
reinen Sand erſetzen, und gewinnt dadurch einen immer härter werdenden
Stein infolge einer Reihe hier nicht näher zu entwickelnder chemiſcher
Vorgänge, die in ſeinem Innern geſchehen. Die Victoria Stone Com-
pany in London ſtellt ihre Steine aus Granitabfällen her, die mit
Zement gemiſcht und geformt, nach vier Tagen aber zwölf Stunden
lang in Waſſerglas gelegt werden. Sie finden eine mannigfache
Verwendung zu Treppenſtufen, Flieſen, Kaminſimſen u. dgl. Sogar
harzige Bindemittel ſind für die Herſtellung von Kunſtſteinen angewendet
worden. So verſteht man unter Metall-Lava eine aus Steintrümmern,
Sand, Kalkſtein, Teer und Wachs verbundene Maſſe, die ſich leicht
in Platten gießen und polieren läßt. Ganz neuerdings hat, um dies
noch zu erwähnen, die Glasfabrik Carlswerk in Bunzlau, einen neuen
Bauſtoff, Vitrit genannt, eingeführt, der durch die Mannigfaltigkeit
ſeiner Dienſte Beachtung verdient. Er ſoll nämlich zur Verblendung
der Wände nicht weniger geeignet ſein, wie zur Herſtellung von Tiſch-
platten. Er beſitzt eine glaſige Oberfläche, die aber nicht ſo ſpröde iſt,
wie Glas, und doch wie dieſes der Feuchtigkeit und den Einflüſſen der
Atmoſphäre Widerſtand leiſtet. Er läßt ſich leicht färben und durch
Ätzen verzieren.


2. Beleuchtung und Heizung.

Der Weg, den die Entwicklung aller gewaltigen und nutzenbrin-
genden Zweige der Technik nimmt, iſt in der Regel derſelbe. Es ſind
zuerſt einfache, längſt bekannte Thatſachen, auf welche der Menſch eben
ſo einfache, oft Jahrhunderte hindurch unverändert beibehaltene Anwen-
dungen baut. Dann folgt gewöhnlich, angeregt durch rein zufällige
Beobachtungen, die Erforſchung der Urſachen jener anſcheinend einfachen
und oft doch recht komplizierten Thatſachen. Häufig vergeht ein langer
Zeitraum, und es koſtet viele Mühe, bis die Unterſuchung zu einem
gedeihlichen oder wenigſtens vorerſt befriedigenden Abſchluſſe geführt iſt.
Aber die Arbeit lohnt die Anſtrengung; denn während man bisher aufs
Geratewohl, d. h. ohne Berechnung des Erfolges, vorging, iſt es nun-
mehr möglich, aus ſelbſtgeſchaffenen, abſichtlich hergeſtellten, aus der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header">Die Baumaterialien.</fw><lb/>
von Chlorcalcium vollge&#x017F;augt. Dabei bildet &#x017F;ich der unlösliche kie&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;aure Kalk, während das noch ent&#x017F;tehende Koch&#x017F;alz ausgewa&#x017F;chen werden<lb/>
kann. Die Zahl der ver&#x017F;chiedenen mit Hülfe von Wa&#x017F;&#x017F;erglas her-<lb/>
ge&#x017F;tellten Bau&#x017F;teine i&#x017F;t übrigens eine &#x017F;ehr große. Man kann z. B. beim<lb/>
obigen Verfahren das Chlorcalcium durch Portlandzement und feinen,<lb/>
reinen Sand er&#x017F;etzen, und gewinnt dadurch einen immer härter werdenden<lb/>
Stein infolge einer Reihe hier nicht näher zu entwickelnder chemi&#x017F;cher<lb/>
Vorgänge, die in &#x017F;einem Innern ge&#x017F;chehen. Die Victoria Stone Com-<lb/>
pany in London &#x017F;tellt ihre Steine aus Granitabfällen her, die mit<lb/>
Zement gemi&#x017F;cht und geformt, nach vier Tagen aber zwölf Stunden<lb/>
lang in Wa&#x017F;&#x017F;erglas gelegt werden. Sie finden eine mannigfache<lb/>
Verwendung zu Treppen&#x017F;tufen, Flie&#x017F;en, Kamin&#x017F;im&#x017F;en u. dgl. Sogar<lb/>
harzige Bindemittel &#x017F;ind für die Her&#x017F;tellung von Kun&#x017F;t&#x017F;teinen angewendet<lb/>
worden. So ver&#x017F;teht man unter Metall-Lava eine aus Steintrümmern,<lb/>
Sand, Kalk&#x017F;tein, Teer und Wachs verbundene Ma&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich leicht<lb/>
in Platten gießen und polieren läßt. Ganz neuerdings hat, um dies<lb/>
noch zu erwähnen, die Glasfabrik Carlswerk in Bunzlau, einen neuen<lb/>
Bau&#x017F;toff, Vitrit genannt, eingeführt, der durch die Mannigfaltigkeit<lb/>
&#x017F;einer Dien&#x017F;te Beachtung verdient. Er &#x017F;oll nämlich zur Verblendung<lb/>
der Wände nicht weniger geeignet &#x017F;ein, wie zur Her&#x017F;tellung von Ti&#x017F;ch-<lb/>
platten. Er be&#x017F;itzt eine gla&#x017F;ige Oberfläche, die aber nicht &#x017F;o &#x017F;pröde i&#x017F;t,<lb/>
wie Glas, und doch wie die&#x017F;es der Feuchtigkeit und den Einflü&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Atmo&#x017F;phäre Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tet. Er läßt &#x017F;ich leicht färben und durch<lb/>
Ätzen verzieren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Beleuchtung und Heizung.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der Weg, den die Entwicklung aller gewaltigen und nutzenbrin-<lb/>
genden Zweige der Technik nimmt, i&#x017F;t in der Regel der&#x017F;elbe. Es &#x017F;ind<lb/>
zuer&#x017F;t einfache, läng&#x017F;t bekannte That&#x017F;achen, auf welche der Men&#x017F;ch eben<lb/>
&#x017F;o einfache, oft Jahrhunderte hindurch unverändert beibehaltene Anwen-<lb/>
dungen baut. Dann folgt gewöhnlich, angeregt durch rein zufällige<lb/>
Beobachtungen, die Erfor&#x017F;chung der Ur&#x017F;achen jener an&#x017F;cheinend einfachen<lb/>
und oft doch recht komplizierten That&#x017F;achen. Häufig vergeht ein langer<lb/>
Zeitraum, und es ko&#x017F;tet viele Mühe, bis die Unter&#x017F;uchung zu einem<lb/>
gedeihlichen oder wenig&#x017F;tens vorer&#x017F;t befriedigenden Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e geführt i&#x017F;t.<lb/>
Aber die Arbeit lohnt die An&#x017F;trengung; denn während man bisher aufs<lb/>
Geratewohl, d. h. ohne Berechnung des Erfolges, vorging, i&#x017F;t es nun-<lb/>
mehr möglich, aus &#x017F;elb&#x017F;tge&#x017F;chaffenen, ab&#x017F;ichtlich herge&#x017F;tellten, aus der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] Die Baumaterialien. von Chlorcalcium vollgeſaugt. Dabei bildet ſich der unlösliche kieſel- ſaure Kalk, während das noch entſtehende Kochſalz ausgewaſchen werden kann. Die Zahl der verſchiedenen mit Hülfe von Waſſerglas her- geſtellten Bauſteine iſt übrigens eine ſehr große. Man kann z. B. beim obigen Verfahren das Chlorcalcium durch Portlandzement und feinen, reinen Sand erſetzen, und gewinnt dadurch einen immer härter werdenden Stein infolge einer Reihe hier nicht näher zu entwickelnder chemiſcher Vorgänge, die in ſeinem Innern geſchehen. Die Victoria Stone Com- pany in London ſtellt ihre Steine aus Granitabfällen her, die mit Zement gemiſcht und geformt, nach vier Tagen aber zwölf Stunden lang in Waſſerglas gelegt werden. Sie finden eine mannigfache Verwendung zu Treppenſtufen, Flieſen, Kaminſimſen u. dgl. Sogar harzige Bindemittel ſind für die Herſtellung von Kunſtſteinen angewendet worden. So verſteht man unter Metall-Lava eine aus Steintrümmern, Sand, Kalkſtein, Teer und Wachs verbundene Maſſe, die ſich leicht in Platten gießen und polieren läßt. Ganz neuerdings hat, um dies noch zu erwähnen, die Glasfabrik Carlswerk in Bunzlau, einen neuen Bauſtoff, Vitrit genannt, eingeführt, der durch die Mannigfaltigkeit ſeiner Dienſte Beachtung verdient. Er ſoll nämlich zur Verblendung der Wände nicht weniger geeignet ſein, wie zur Herſtellung von Tiſch- platten. Er beſitzt eine glaſige Oberfläche, die aber nicht ſo ſpröde iſt, wie Glas, und doch wie dieſes der Feuchtigkeit und den Einflüſſen der Atmoſphäre Widerſtand leiſtet. Er läßt ſich leicht färben und durch Ätzen verzieren. 2. Beleuchtung und Heizung. Der Weg, den die Entwicklung aller gewaltigen und nutzenbrin- genden Zweige der Technik nimmt, iſt in der Regel derſelbe. Es ſind zuerſt einfache, längſt bekannte Thatſachen, auf welche der Menſch eben ſo einfache, oft Jahrhunderte hindurch unverändert beibehaltene Anwen- dungen baut. Dann folgt gewöhnlich, angeregt durch rein zufällige Beobachtungen, die Erforſchung der Urſachen jener anſcheinend einfachen und oft doch recht komplizierten Thatſachen. Häufig vergeht ein langer Zeitraum, und es koſtet viele Mühe, bis die Unterſuchung zu einem gedeihlichen oder wenigſtens vorerſt befriedigenden Abſchluſſe geführt iſt. Aber die Arbeit lohnt die Anſtrengung; denn während man bisher aufs Geratewohl, d. h. ohne Berechnung des Erfolges, vorging, iſt es nun- mehr möglich, aus ſelbſtgeſchaffenen, abſichtlich hergeſtellten, aus der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/294
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/294>, abgerufen am 28.11.2024.