sind dieselben wesentlich verschieden schon dadurch, daß sie nicht porös, sondern von glasiger Struktur sind. Man brennt sie aus sehr kalk- armen Thonen, also bei einer ungemein hohen Temperatur, aber sonst wie die Ziegelsteine. Sie vertragen sehr leicht rasche Temperatur- änderungen und sind für Wasser ganz undurchlässig. Zum andern verwendet man in jenen Fällen die Dinasteine. Das sind keine Thon- steine, sondern sie werden aus fast reinem Sande bei einem geringen Zu- satze von Kalk gewonnen, welcher ihre Schmelzung etwas erleichtert. Man verwendet sie z. B. zur Herstellung von Gasretorten (vgl. Be- leuchtung) und von Zinkmuffeln (vgl. Metallgewinnung).
Andere künstliche Bausteine kann man aus allen möglichen na- türlichen Gesteinen gewinnen, wenn man sie durch eines der behandelten Bindemittel bis zur nötigen Festigkeit vereinigt. So kann der einfache Kalkmörtel, bei welchem Sand und Kalk vereinigt waren, für sich zu Kalksandsteinen verarbeitet werden. Man braucht ihn nur in geeigneten Formen zu pressen und an der Luft zu trocknen. Dieselbe Masse wird gestampft zu Straßenpflaster und Trottoirs verwendet. Noch bessere Anwendung gestattet der Gips. Man braucht ihn dazu nur mit gröberem Sande und größeren Steintrümmern zu mischen und mit Wasser angegossen in Formen zu bringen. Das so erhaltene Material, Annalith genannt, zeichnet sich, wie der Gips für sich, durch seine Festigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Man kann es sowohl bei Ge- wölben, Treppen und Plafonds verbrauchen, als auch Fabrikschornsteine, Anschlagsäulen u. s. w. daraus herstellen. Wenn die Annalithe quader- förmig gearbeitet sind, so kann man größere Gebäude aus ihnen auf- führen, wie ein Hotel in Paris beweist, das, vor 85 Jahren aufgeführt, heute noch keinerlei Zeichen von Alter hat. Offenbar hat dieses Bau- material besonders an Stellen, wo der Gips billig zu beschaffen ist, eine große Zukunft. Ebenso läßt sich auch der Zement, rein oder mit Sand vermengt, in Formen gießen und zu Bausteinen, Platten oder Quadern verarbeiten. Man erhält durch feines Zermahlen des besten Zements einen so harten, gegen jeden äußeren Angriff eines scharfen Werkzeugs oder der Atmosphäre so gesicherten Stein, daß derselbe selbst guten Backsteinen überlegen ist und nur vom Granit übertroffen wird. Auch mit Stücken von Stein, Schlacken u. dgl. hat man den Zement gemischt und Quadern bis zu 18 Kubikmetern Inhalt hergestellt, wie sie zu Hafenbauten Verwendung fanden. In den Zendrinsteinen ist derselbe Stoff mit Kohlenstaub oder Asche vermengt. Ein anderes Bindemittel, das sich zur Herstellung künstlicher Steine in hohem Grade passend erwies, ist das Natriumwasserglas oder Natriumsilikat, eine gallertartige, durchsichtige Masse. So wird zur Fabrikation von Ran- somes marmorartigen künstlichen Steinen, die namentlich in Amerika, Indien und England verbraucht werden, das Wasserglas in einer Mühle mit getrocknetem feinem Sande vermengt. Sodann wird die bildsame Masse geformt und durch eine Luftpumpe mit einer Lösung
18*
Die künſtlichen Bauſteine.
ſind dieſelben weſentlich verſchieden ſchon dadurch, daß ſie nicht porös, ſondern von glaſiger Struktur ſind. Man brennt ſie aus ſehr kalk- armen Thonen, alſo bei einer ungemein hohen Temperatur, aber ſonſt wie die Ziegelſteine. Sie vertragen ſehr leicht raſche Temperatur- änderungen und ſind für Waſſer ganz undurchläſſig. Zum andern verwendet man in jenen Fällen die Dinaſteine. Das ſind keine Thon- ſteine, ſondern ſie werden aus faſt reinem Sande bei einem geringen Zu- ſatze von Kalk gewonnen, welcher ihre Schmelzung etwas erleichtert. Man verwendet ſie z. B. zur Herſtellung von Gasretorten (vgl. Be- leuchtung) und von Zinkmuffeln (vgl. Metallgewinnung).
Andere künſtliche Bauſteine kann man aus allen möglichen na- türlichen Geſteinen gewinnen, wenn man ſie durch eines der behandelten Bindemittel bis zur nötigen Feſtigkeit vereinigt. So kann der einfache Kalkmörtel, bei welchem Sand und Kalk vereinigt waren, für ſich zu Kalkſandſteinen verarbeitet werden. Man braucht ihn nur in geeigneten Formen zu preſſen und an der Luft zu trocknen. Dieſelbe Maſſe wird geſtampft zu Straßenpflaſter und Trottoirs verwendet. Noch beſſere Anwendung geſtattet der Gips. Man braucht ihn dazu nur mit gröberem Sande und größeren Steintrümmern zu miſchen und mit Waſſer angegoſſen in Formen zu bringen. Das ſo erhaltene Material, Annalith genannt, zeichnet ſich, wie der Gips für ſich, durch ſeine Feſtigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Man kann es ſowohl bei Ge- wölben, Treppen und Plafonds verbrauchen, als auch Fabrikſchornſteine, Anſchlagſäulen u. ſ. w. daraus herſtellen. Wenn die Annalithe quader- förmig gearbeitet ſind, ſo kann man größere Gebäude aus ihnen auf- führen, wie ein Hotel in Paris beweiſt, das, vor 85 Jahren aufgeführt, heute noch keinerlei Zeichen von Alter hat. Offenbar hat dieſes Bau- material beſonders an Stellen, wo der Gips billig zu beſchaffen iſt, eine große Zukunft. Ebenſo läßt ſich auch der Zement, rein oder mit Sand vermengt, in Formen gießen und zu Bauſteinen, Platten oder Quadern verarbeiten. Man erhält durch feines Zermahlen des beſten Zements einen ſo harten, gegen jeden äußeren Angriff eines ſcharfen Werkzeugs oder der Atmoſphäre ſo geſicherten Stein, daß derſelbe ſelbſt guten Backſteinen überlegen iſt und nur vom Granit übertroffen wird. Auch mit Stücken von Stein, Schlacken u. dgl. hat man den Zement gemiſcht und Quadern bis zu 18 Kubikmetern Inhalt hergeſtellt, wie ſie zu Hafenbauten Verwendung fanden. In den Zendrinſteinen iſt derſelbe Stoff mit Kohlenſtaub oder Aſche vermengt. Ein anderes Bindemittel, das ſich zur Herſtellung künſtlicher Steine in hohem Grade paſſend erwies, iſt das Natriumwaſſerglas oder Natriumſilikat, eine gallertartige, durchſichtige Maſſe. So wird zur Fabrikation von Ran- ſomes marmorartigen künſtlichen Steinen, die namentlich in Amerika, Indien und England verbraucht werden, das Waſſerglas in einer Mühle mit getrocknetem feinem Sande vermengt. Sodann wird die bildſame Maſſe geformt und durch eine Luftpumpe mit einer Löſung
18*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0293"n="275"/><fwplace="top"type="header">Die künſtlichen Bauſteine.</fw><lb/>ſind dieſelben weſentlich verſchieden ſchon dadurch, daß ſie nicht porös,<lb/>ſondern von glaſiger Struktur ſind. Man brennt ſie aus ſehr kalk-<lb/>
armen Thonen, alſo bei einer ungemein hohen Temperatur, aber ſonſt<lb/>
wie die Ziegelſteine. Sie vertragen ſehr leicht raſche Temperatur-<lb/>
änderungen und ſind für Waſſer ganz undurchläſſig. Zum andern<lb/>
verwendet man in jenen Fällen die Dinaſteine. Das ſind keine Thon-<lb/>ſteine, ſondern ſie werden aus faſt reinem Sande bei einem geringen Zu-<lb/>ſatze von Kalk gewonnen, welcher ihre Schmelzung etwas erleichtert.<lb/>
Man verwendet ſie z. B. zur Herſtellung von Gasretorten (vgl. Be-<lb/>
leuchtung) und von Zinkmuffeln (vgl. Metallgewinnung).</p><lb/><p>Andere künſtliche Bauſteine kann man aus allen möglichen na-<lb/>
türlichen Geſteinen gewinnen, wenn man ſie durch eines der behandelten<lb/>
Bindemittel bis zur nötigen Feſtigkeit vereinigt. So kann der einfache<lb/>
Kalkmörtel, bei welchem Sand und Kalk vereinigt waren, für ſich zu<lb/>
Kalkſandſteinen verarbeitet werden. Man braucht ihn nur in geeigneten<lb/>
Formen zu preſſen und an der Luft zu trocknen. Dieſelbe Maſſe<lb/>
wird geſtampft zu Straßenpflaſter und Trottoirs verwendet. Noch<lb/>
beſſere Anwendung geſtattet der Gips. Man braucht ihn dazu nur<lb/>
mit gröberem Sande und größeren Steintrümmern zu miſchen und mit<lb/>
Waſſer angegoſſen in Formen zu bringen. Das ſo erhaltene Material,<lb/>
Annalith genannt, zeichnet ſich, wie der Gips für ſich, durch ſeine<lb/>
Feſtigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Man kann es ſowohl bei Ge-<lb/>
wölben, Treppen und Plafonds verbrauchen, als auch Fabrikſchornſteine,<lb/>
Anſchlagſäulen u. ſ. w. daraus herſtellen. Wenn die Annalithe quader-<lb/>
förmig gearbeitet ſind, ſo kann man größere Gebäude aus ihnen auf-<lb/>
führen, wie ein Hotel in Paris beweiſt, das, vor 85 Jahren aufgeführt,<lb/>
heute noch keinerlei Zeichen von Alter hat. Offenbar hat dieſes Bau-<lb/>
material beſonders an Stellen, wo der Gips billig zu beſchaffen iſt,<lb/>
eine große Zukunft. Ebenſo läßt ſich auch der Zement, rein oder mit<lb/>
Sand vermengt, in Formen gießen und zu Bauſteinen, Platten oder<lb/>
Quadern verarbeiten. Man erhält durch feines Zermahlen des beſten<lb/>
Zements einen ſo harten, gegen jeden äußeren Angriff eines ſcharfen<lb/>
Werkzeugs oder der Atmoſphäre ſo geſicherten Stein, daß derſelbe ſelbſt<lb/>
guten Backſteinen überlegen iſt und nur vom Granit übertroffen wird.<lb/>
Auch mit Stücken von Stein, Schlacken u. dgl. hat man den Zement<lb/>
gemiſcht und Quadern bis zu 18 Kubikmetern Inhalt hergeſtellt, wie<lb/>ſie zu Hafenbauten Verwendung fanden. In den Zendrinſteinen iſt<lb/>
derſelbe Stoff mit Kohlenſtaub oder Aſche vermengt. Ein anderes<lb/>
Bindemittel, das ſich zur Herſtellung künſtlicher Steine in hohem Grade<lb/>
paſſend erwies, iſt das Natriumwaſſerglas oder Natriumſilikat, eine<lb/>
gallertartige, durchſichtige Maſſe. So wird zur Fabrikation von Ran-<lb/>ſomes marmorartigen künſtlichen Steinen, die namentlich in Amerika,<lb/>
Indien und England verbraucht werden, das Waſſerglas in einer<lb/>
Mühle mit getrocknetem feinem Sande vermengt. Sodann wird die<lb/>
bildſame Maſſe geformt und durch eine Luftpumpe mit einer Löſung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0293]
Die künſtlichen Bauſteine.
ſind dieſelben weſentlich verſchieden ſchon dadurch, daß ſie nicht porös,
ſondern von glaſiger Struktur ſind. Man brennt ſie aus ſehr kalk-
armen Thonen, alſo bei einer ungemein hohen Temperatur, aber ſonſt
wie die Ziegelſteine. Sie vertragen ſehr leicht raſche Temperatur-
änderungen und ſind für Waſſer ganz undurchläſſig. Zum andern
verwendet man in jenen Fällen die Dinaſteine. Das ſind keine Thon-
ſteine, ſondern ſie werden aus faſt reinem Sande bei einem geringen Zu-
ſatze von Kalk gewonnen, welcher ihre Schmelzung etwas erleichtert.
Man verwendet ſie z. B. zur Herſtellung von Gasretorten (vgl. Be-
leuchtung) und von Zinkmuffeln (vgl. Metallgewinnung).
Andere künſtliche Bauſteine kann man aus allen möglichen na-
türlichen Geſteinen gewinnen, wenn man ſie durch eines der behandelten
Bindemittel bis zur nötigen Feſtigkeit vereinigt. So kann der einfache
Kalkmörtel, bei welchem Sand und Kalk vereinigt waren, für ſich zu
Kalkſandſteinen verarbeitet werden. Man braucht ihn nur in geeigneten
Formen zu preſſen und an der Luft zu trocknen. Dieſelbe Maſſe
wird geſtampft zu Straßenpflaſter und Trottoirs verwendet. Noch
beſſere Anwendung geſtattet der Gips. Man braucht ihn dazu nur
mit gröberem Sande und größeren Steintrümmern zu miſchen und mit
Waſſer angegoſſen in Formen zu bringen. Das ſo erhaltene Material,
Annalith genannt, zeichnet ſich, wie der Gips für ſich, durch ſeine
Feſtigkeit und Dauerhaftigkeit aus. Man kann es ſowohl bei Ge-
wölben, Treppen und Plafonds verbrauchen, als auch Fabrikſchornſteine,
Anſchlagſäulen u. ſ. w. daraus herſtellen. Wenn die Annalithe quader-
förmig gearbeitet ſind, ſo kann man größere Gebäude aus ihnen auf-
führen, wie ein Hotel in Paris beweiſt, das, vor 85 Jahren aufgeführt,
heute noch keinerlei Zeichen von Alter hat. Offenbar hat dieſes Bau-
material beſonders an Stellen, wo der Gips billig zu beſchaffen iſt,
eine große Zukunft. Ebenſo läßt ſich auch der Zement, rein oder mit
Sand vermengt, in Formen gießen und zu Bauſteinen, Platten oder
Quadern verarbeiten. Man erhält durch feines Zermahlen des beſten
Zements einen ſo harten, gegen jeden äußeren Angriff eines ſcharfen
Werkzeugs oder der Atmoſphäre ſo geſicherten Stein, daß derſelbe ſelbſt
guten Backſteinen überlegen iſt und nur vom Granit übertroffen wird.
Auch mit Stücken von Stein, Schlacken u. dgl. hat man den Zement
gemiſcht und Quadern bis zu 18 Kubikmetern Inhalt hergeſtellt, wie
ſie zu Hafenbauten Verwendung fanden. In den Zendrinſteinen iſt
derſelbe Stoff mit Kohlenſtaub oder Aſche vermengt. Ein anderes
Bindemittel, das ſich zur Herſtellung künſtlicher Steine in hohem Grade
paſſend erwies, iſt das Natriumwaſſerglas oder Natriumſilikat, eine
gallertartige, durchſichtige Maſſe. So wird zur Fabrikation von Ran-
ſomes marmorartigen künſtlichen Steinen, die namentlich in Amerika,
Indien und England verbraucht werden, das Waſſerglas in einer
Mühle mit getrocknetem feinem Sande vermengt. Sodann wird die
bildſame Maſſe geformt und durch eine Luftpumpe mit einer Löſung
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/293>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.