die enthaltsamer lebten, das Vergnugen des Ehestands genöffen. Man sage ihnen ferner, dass durch ihre Ausschweifungen der Stof zu ihrer Nachkommenschaft verschwendet wer- de; zeige ihnen, so sinnlich als möglich, welches Glück es sey, sein Bild in gesunden und muntern Kindern zu erblicken, und nach dem Tode in seiner Nachkommenschaft, fortzuleben, dass dieses Glück aber derjeni- ge auf eine höchst unsinnige Art von sich stosse, der in der Jugend sich selbst entner- ve, indem er entweder ganz kinderloss bliebe, oder seinen Namen fremden Kin- dern leihen, oder sich von elenden und schwaechlichen Kindern Vater nennen lassen müsse.
Um dieser Vorstellung mehr Gewichte zu geben, lasse man die vorhin ausgezeich- neten Klagen über den Verlust der maennli- chen Kraefte lesen.
Alles diess zusammengenommen, wird
zuver-
die enthaltſamer lebten, das Vergnugen des Eheſtands genöffen. Man ſage ihnen ferner, daſs durch ihre Ausſchweifungen der Stof zu ihrer Nachkommenſchaft verſchwendet wer- de; zeige ihnen, ſo ſinnlich als möglich, welches Glück es ſey, ſein Bild in geſunden und muntern Kindern zu erblicken, und nach dem Tode in ſeiner Nachkommenſchaft, fortzuleben, daſs dieſes Glück aber derjeni- ge auf eine höchſt unſinnige Art von ſich ſtoſse, der in der Jugend ſich ſelbſt entner- ve, indem er entweder ganz kinderloſs bliebe, oder ſeinen Namen fremden Kin- dern leihen, oder ſich von elenden und ſchwæchlichen Kindern Vater nennen laſſen müſſe.
Um dieſer Vorſtellung mehr Gewichte zu geben, laſſe man die vorhin ausgezeich- neten Klagen über den Verluſt der mænnli- chen Kræfte leſen.
Alles dieſs zuſammengenommen, wird
zuver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0309"n="299"/>
die enthaltſamer lebten, das Vergnugen des<lb/>
Eheſtands genöffen. Man ſage ihnen ferner,<lb/>
daſs durch ihre Ausſchweifungen der Stof zu<lb/>
ihrer Nachkommenſchaft verſchwendet wer-<lb/>
de; zeige ihnen, ſo ſinnlich als möglich,<lb/>
welches Glück es ſey, ſein Bild in geſunden<lb/>
und muntern Kindern zu erblicken, und nach<lb/>
dem Tode in ſeiner Nachkommenſchaft,<lb/>
fortzuleben, daſs dieſes Glück aber derjeni-<lb/>
ge auf eine höchſt unſinnige Art von ſich<lb/>ſtoſse, der in der Jugend ſich ſelbſt entner-<lb/>
ve, indem er entweder ganz kinderloſs<lb/>
bliebe, oder ſeinen Namen fremden Kin-<lb/>
dern leihen, oder ſich von elenden und<lb/>ſchwæchlichen Kindern Vater nennen laſſen<lb/>
müſſe.</p><lb/><p>Um dieſer Vorſtellung mehr Gewichte<lb/>
zu geben, laſſe man die vorhin ausgezeich-<lb/>
neten Klagen über den Verluſt der mænnli-<lb/>
chen Kræfte leſen.</p><lb/><p>Alles dieſs zuſammengenommen, wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zuver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0309]
die enthaltſamer lebten, das Vergnugen des
Eheſtands genöffen. Man ſage ihnen ferner,
daſs durch ihre Ausſchweifungen der Stof zu
ihrer Nachkommenſchaft verſchwendet wer-
de; zeige ihnen, ſo ſinnlich als möglich,
welches Glück es ſey, ſein Bild in geſunden
und muntern Kindern zu erblicken, und nach
dem Tode in ſeiner Nachkommenſchaft,
fortzuleben, daſs dieſes Glück aber derjeni-
ge auf eine höchſt unſinnige Art von ſich
ſtoſse, der in der Jugend ſich ſelbſt entner-
ve, indem er entweder ganz kinderloſs
bliebe, oder ſeinen Namen fremden Kin-
dern leihen, oder ſich von elenden und
ſchwæchlichen Kindern Vater nennen laſſen
müſſe.
Um dieſer Vorſtellung mehr Gewichte
zu geben, laſſe man die vorhin ausgezeich-
neten Klagen über den Verluſt der mænnli-
chen Kræfte leſen.
Alles dieſs zuſammengenommen, wird
zuver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Salzmann, Christian Gotthilf: Ueber die heimlichen Sünden der Jugend. Leipzig, 1785, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/salzmann_suenden_1785/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.