Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Gründe wider den Selbstmord. gen kämpft; wer das fliegende Gefühl vomWerthe des Lebens mit Gewalt zurück hält; wer den Funken nicht im Busen nährt, bis er Flamme wird, sondern ihn muthig vom Leib und Kleide schüttelt, da er noch Funke ist: der wird wohl nie Selbstmörder werden können. Allein, wenn jemand, sein eig- ner Feind, das Gute seiner Existenz immer in den Schatten zurücksetzt, und das Schlim- me immer ans Licht hervorzieht, und, was Hauptsache ist, die erfinderische Einbildungs- kraft mit ihren lebhaften Farben darein malen läßt, was sie will: welch' ein fürch- terlich Lebensgemälde wird nach Jahren da- stehen? Der unglückliche Maler wird sich wohl nicht mehr enthalten können, es mit Einem Pinselzug durchzustreichen, und die Leinwand, worauf die Ebenteuer gemalt sind -- ins Feuer zu werfen, um von dem folternden Anblicke des Schauergemäldes auf immer frey zu werden. Sehr natürlich, denke ich: aber dieß Natürliche beweißt nichts, gar nichts für den Selbstmord. Oder würden wir denn nicht jede Todesart auf dem Krankenlager auch natürlich finden, wenn C 3
Gruͤnde wider den Selbſtmord. gen kaͤmpft; wer das fliegende Gefuͤhl vomWerthe des Lebens mit Gewalt zuruͤck haͤlt; wer den Funken nicht im Buſen naͤhrt, bis er Flamme wird, ſondern ihn muthig vom Leib und Kleide ſchuͤttelt, da er noch Funke iſt: der wird wohl nie Selbſtmoͤrder werden koͤnnen. Allein, wenn jemand, ſein eig- ner Feind, das Gute ſeiner Exiſtenz immer in den Schatten zuruͤckſetzt, und das Schlim- me immer ans Licht hervorzieht, und, was Hauptſache iſt, die erfinderiſche Einbildungs- kraft mit ihren lebhaften Farben darein malen laͤßt, was ſie will: welch’ ein fuͤrch- terlich Lebensgemaͤlde wird nach Jahren da- ſtehen? Der ungluͤckliche Maler wird ſich wohl nicht mehr enthalten koͤnnen, es mit Einem Pinſelzug durchzuſtreichen, und die Leinwand, worauf die Ebenteuer gemalt ſind — ins Feuer zu werfen, um von dem folternden Anblicke des Schauergemaͤldes auf immer frey zu werden. Sehr natuͤrlich, denke ich: aber dieß Natuͤrliche beweißt nichts, gar nichts fuͤr den Selbſtmord. Oder wuͤrden wir denn nicht jede Todesart auf dem Krankenlager auch natuͤrlich finden, wenn C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header">Gruͤnde wider den Selbſtmord.</fw><lb/> gen kaͤmpft; wer das fliegende Gefuͤhl vom<lb/> Werthe des Lebens mit Gewalt zuruͤck haͤlt;<lb/> wer den Funken nicht im Buſen naͤhrt, bis<lb/> er Flamme wird, ſondern ihn muthig vom<lb/> Leib und Kleide ſchuͤttelt, da er noch Funke<lb/> iſt: der wird wohl nie Selbſtmoͤrder werden<lb/> koͤnnen. <hi rendition="#fr">Allein,</hi> wenn jemand, ſein eig-<lb/> ner Feind, das Gute ſeiner Exiſtenz immer<lb/> in den Schatten zuruͤckſetzt, und das Schlim-<lb/> me immer ans Licht hervorzieht, und, was<lb/> Hauptſache iſt, die erfinderiſche Einbildungs-<lb/> kraft mit ihren lebhaften Farben darein<lb/> malen laͤßt, was ſie will: welch’ ein fuͤrch-<lb/> terlich Lebensgemaͤlde wird nach Jahren da-<lb/> ſtehen? Der ungluͤckliche Maler wird ſich<lb/> wohl nicht mehr enthalten koͤnnen, es mit<lb/> Einem Pinſelzug durchzuſtreichen, und die<lb/> Leinwand, worauf die Ebenteuer gemalt<lb/> ſind — ins Feuer zu werfen, um von dem<lb/> folternden Anblicke des Schauergemaͤldes auf<lb/> immer frey zu werden. <hi rendition="#fr">Sehr natuͤrlich,</hi><lb/> denke ich: aber dieß Natuͤrliche beweißt<lb/> nichts, gar nichts fuͤr den Selbſtmord. Oder<lb/> wuͤrden wir denn nicht jede Todesart auf<lb/> dem Krankenlager auch <hi rendition="#fr">natuͤrlich</hi> finden,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Gruͤnde wider den Selbſtmord.
gen kaͤmpft; wer das fliegende Gefuͤhl vom
Werthe des Lebens mit Gewalt zuruͤck haͤlt;
wer den Funken nicht im Buſen naͤhrt, bis
er Flamme wird, ſondern ihn muthig vom
Leib und Kleide ſchuͤttelt, da er noch Funke
iſt: der wird wohl nie Selbſtmoͤrder werden
koͤnnen. Allein, wenn jemand, ſein eig-
ner Feind, das Gute ſeiner Exiſtenz immer
in den Schatten zuruͤckſetzt, und das Schlim-
me immer ans Licht hervorzieht, und, was
Hauptſache iſt, die erfinderiſche Einbildungs-
kraft mit ihren lebhaften Farben darein
malen laͤßt, was ſie will: welch’ ein fuͤrch-
terlich Lebensgemaͤlde wird nach Jahren da-
ſtehen? Der ungluͤckliche Maler wird ſich
wohl nicht mehr enthalten koͤnnen, es mit
Einem Pinſelzug durchzuſtreichen, und die
Leinwand, worauf die Ebenteuer gemalt
ſind — ins Feuer zu werfen, um von dem
folternden Anblicke des Schauergemaͤldes auf
immer frey zu werden. Sehr natuͤrlich,
denke ich: aber dieß Natuͤrliche beweißt
nichts, gar nichts fuͤr den Selbſtmord. Oder
wuͤrden wir denn nicht jede Todesart auf
dem Krankenlager auch natuͤrlich finden,
wenn
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/49 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/49>, abgerufen am 16.02.2025. |