Gut ster- ben heißt -- der Gefahr böse zu leben, auf immer entrinnen.
Gut sterben heißt, gut gelebt haben, heißt mit dem Bewußtseyn edler Thaten zur rechten Stunde aus dem Leben gehen -- wann der Feldherr das Zeichen zum Ab- zug geben läßt... Daß mit dem Tode die Gefahr böse zu leben verschwindet, ist kein Beweis des guten Todes -- sondern eine Folge des Todes überhaupt...
Wer soll nicht eine leichte, einfache To- desart einer
Ich habe mir das Leben nicht gegeben: ich darf es mir also auch nicht nehmen. Ich darf das Lebensziel nicht ab-
altera simplex, et facilis est, quidni huic sit iniicienda manus? quemadmodum navem eli- gam navigaturus, et domum habitaturus, ita mortem utique, qua sum exiturus e vita. --
kürzen,
Quem-
M 5
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
Seneka.
Der chriſtliche Weiſe.
ben, das ge- hoͤrt zur Sa- che. —
Gut ſter- ben heißt — der Gefahr boͤſe zu leben, auf immer entrinnen.
Gut ſterben heißt, gut gelebt haben, heißt mit dem Bewußtſeyn edler Thaten zur rechten Stunde aus dem Leben gehen — wann der Feldherr das Zeichen zum Ab- zug geben laͤßt… Daß mit dem Tode die Gefahr boͤſe zu leben verſchwindet, iſt kein Beweis des guten Todes — ſondern eine Folge des Todes uͤberhaupt…
Wer ſoll nicht eine leichte, einfache To- desart einer
Ich habe mir das Leben nicht gegeben: ich darf es mir alſo auch nicht nehmen. Ich darf das Lebensziel nicht ab-
altera ſimplex, et facilis eſt, quidni huic ſit iniicienda manus? quemadmodum navem eli- gam navigaturus, et domum habitaturus, ita mortem utique, qua ſum exiturus e vita. —
kuͤrzen,
Quem-
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="185"/><fwplace="top"type="header">Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.</fw><lb/><table><row><cell><hirendition="#fr">Seneka</hi>.</cell><cell><hirendition="#fr">Der chriſtliche Weiſe</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>ben, das ge-<lb/>
hoͤrt zur Sa-<lb/>
che. —</cell><cell/></row><lb/><row><cell>Gut ſter-<lb/>
ben heißt —<lb/>
der <hirendition="#g">Gefahr</hi><lb/>
boͤſe zu leben,<lb/>
auf <hirendition="#g">immer</hi><lb/>
entrinnen.</cell><cell>Gut ſterben heißt, gut<lb/>
gelebt haben, heißt mit dem<lb/>
Bewußtſeyn edler Thaten<lb/>
zur rechten Stunde aus dem<lb/>
Leben gehen — wann der<lb/>
Feldherr das Zeichen zum Ab-<lb/>
zug geben laͤßt… Daß mit<lb/>
dem Tode die Gefahr boͤſe zu<lb/>
leben verſchwindet, iſt kein<lb/>
Beweis des guten Todes —<lb/>ſondern eine Folge des Todes<lb/>
uͤberhaupt…</cell></row><lb/><row><cell>Wer ſoll nicht<lb/>
eine leichte,<lb/>
einfache To-<lb/>
desart einer</cell><cell>Ich habe mir das Leben<lb/>
nicht gegeben: ich darf es mir<lb/>
alſo auch nicht nehmen. Ich<lb/>
darf das Lebensziel nicht ab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">kuͤrzen,</fw></cell></row><lb/></table><hirendition="#aq">altera ſimplex, et facilis eſt, quidni huic ſit<lb/>
iniicienda manus? quemadmodum navem eli-<lb/>
gam navigaturus, et domum habitaturus, ita<lb/>
mortem utique, qua ſum exiturus e vita. —</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Quem-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0197]
Von den Bewahrungsmitteln ꝛc.
Seneka. Der chriſtliche Weiſe.
ben, das ge-
hoͤrt zur Sa-
che. —
Gut ſter-
ben heißt —
der Gefahr
boͤſe zu leben,
auf immer
entrinnen. Gut ſterben heißt, gut
gelebt haben, heißt mit dem
Bewußtſeyn edler Thaten
zur rechten Stunde aus dem
Leben gehen — wann der
Feldherr das Zeichen zum Ab-
zug geben laͤßt… Daß mit
dem Tode die Gefahr boͤſe zu
leben verſchwindet, iſt kein
Beweis des guten Todes —
ſondern eine Folge des Todes
uͤberhaupt…
Wer ſoll nicht
eine leichte,
einfache To-
desart einer Ich habe mir das Leben
nicht gegeben: ich darf es mir
alſo auch nicht nehmen. Ich
darf das Lebensziel nicht ab-
kuͤrzen,
altera ſimplex, et facilis eſt, quidni huic ſit
iniicienda manus? quemadmodum navem eli-
gam navigaturus, et domum habitaturus, ita
mortem utique, qua ſum exiturus e vita. —
Quem-
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.