Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Scheingründe für den Selbstmord. die Reitzbarkeit des Nervensystems und seinEinfluß auf das sittliche Betragen der Men- schen auch mit in Anschlag gebracht werden, wenn man die Sittlichkeit ihrer Handlun- gen, und die Grade derselben genau bestim- men wollte, oder könnte. Allein man hat deshalb noch keinen Beruf, die Reitzbarkeit der Nerven zur Decke zu machen, unter der die Leidenschaften ihre fürchterlichen Griffe gar bequem verbergen können. Und da stoße ich weiter auf eine Lieblingsthorheit un- serer hochgerühmten Zeitweisheit, nämlich: "Man schreibt auf einer Seite die ersten Ausschweifungen dem schwachen Fibern- bau auf die Rechnung, und thut auf der andern zu gleicher Zeit alles Aeus- serste, um die schwächliche, leichtbe- wegliche, reitzbare Fiber nur noch schwächlicher, leichtbeweglicher, im- mer reitzbarer zu machen." Man spricht vom schwachen Fibern- ling H 2
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord. die Reitzbarkeit des Nervenſyſtems und ſeinEinfluß auf das ſittliche Betragen der Men- ſchen auch mit in Anſchlag gebracht werden, wenn man die Sittlichkeit ihrer Handlun- gen, und die Grade derſelben genau beſtim- men wollte, oder koͤnnte. Allein man hat deshalb noch keinen Beruf, die Reitzbarkeit der Nerven zur Decke zu machen, unter der die Leidenſchaften ihre fuͤrchterlichen Griffe gar bequem verbergen koͤnnen. Und da ſtoße ich weiter auf eine Lieblingsthorheit un- ſerer hochgeruͤhmten Zeitweisheit, naͤmlich: „Man ſchreibt auf einer Seite die erſten Ausſchweifungen dem ſchwachen Fibern- bau auf die Rechnung, und thut auf der andern zu gleicher Zeit alles Aeuſ- ſerſte, um die ſchwaͤchliche, leichtbe- wegliche, reitzbare Fiber nur noch ſchwaͤchlicher, leichtbeweglicher, im- mer reitzbarer zu machen.“ Man ſpricht vom ſchwachen Fibern- ling H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header">Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.</fw><lb/> die Reitzbarkeit des Nervenſyſtems und ſein<lb/> Einfluß auf das ſittliche Betragen der Men-<lb/> ſchen auch mit in Anſchlag gebracht werden,<lb/> wenn man die Sittlichkeit ihrer Handlun-<lb/> gen, und die Grade derſelben genau beſtim-<lb/> men wollte, oder koͤnnte. Allein man hat<lb/> deshalb noch keinen Beruf, die Reitzbarkeit<lb/> der Nerven zur Decke zu machen, unter der<lb/> die Leidenſchaften ihre fuͤrchterlichen Griffe<lb/> gar bequem verbergen koͤnnen. Und da<lb/> ſtoße ich weiter auf eine Lieblingsthorheit un-<lb/> ſerer hochgeruͤhmten Zeitweisheit, naͤmlich:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">„Man ſchreibt auf einer Seite die erſten<lb/> Ausſchweifungen dem ſchwachen Fibern-<lb/> bau auf die Rechnung, und thut auf<lb/> der andern zu gleicher Zeit alles Aeuſ-<lb/> ſerſte, um die ſchwaͤchliche, leichtbe-<lb/> wegliche, reitzbare Fiber nur noch<lb/> ſchwaͤchlicher, leichtbeweglicher, im-<lb/> mer reitzbarer zu machen.“</hi></hi></p><lb/> <p>Man ſpricht vom ſchwachen Fibern-<lb/> bau — und giebt dem ſchwachen Geſchoͤpfe<lb/><hi rendition="#fr">Romanen</hi> in die Hand, die die Empfin-<lb/> dung auf’s hoͤchſte ſpannen, und den Juͤng-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ling</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
Scheingruͤnde fuͤr den Selbſtmord.
die Reitzbarkeit des Nervenſyſtems und ſein
Einfluß auf das ſittliche Betragen der Men-
ſchen auch mit in Anſchlag gebracht werden,
wenn man die Sittlichkeit ihrer Handlun-
gen, und die Grade derſelben genau beſtim-
men wollte, oder koͤnnte. Allein man hat
deshalb noch keinen Beruf, die Reitzbarkeit
der Nerven zur Decke zu machen, unter der
die Leidenſchaften ihre fuͤrchterlichen Griffe
gar bequem verbergen koͤnnen. Und da
ſtoße ich weiter auf eine Lieblingsthorheit un-
ſerer hochgeruͤhmten Zeitweisheit, naͤmlich:
„Man ſchreibt auf einer Seite die erſten
Ausſchweifungen dem ſchwachen Fibern-
bau auf die Rechnung, und thut auf
der andern zu gleicher Zeit alles Aeuſ-
ſerſte, um die ſchwaͤchliche, leichtbe-
wegliche, reitzbare Fiber nur noch
ſchwaͤchlicher, leichtbeweglicher, im-
mer reitzbarer zu machen.“
Man ſpricht vom ſchwachen Fibern-
bau — und giebt dem ſchwachen Geſchoͤpfe
Romanen in die Hand, die die Empfin-
dung auf’s hoͤchſte ſpannen, und den Juͤng-
ling
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/127 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/127>, abgerufen am 16.02.2025. |