Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

nöthige Vorsichtigkeit in Absicht auf die zeitliche Ver-
pflegung (Matth. VI. 31-33.), gegen allen Keim der
Unzucht, des Zorns, der Unmässigkeit
(Matth. V. 22-
28. Luk. XXI. 34.)

So ist auch das Gebet theils eine Bedingniss,
ohne die die Liebe gegen Gott nicht in unser Herz ge-
pflanzt werden kann (Luk. XI. 9-13.), theils eine
Uebung der Liebe (Röm. VIII. 26. 27. Matth. VI. 9-11.),
theils ein Mittel, uns und die übrigen Feinde der Tu-
gend standhaft zu besiegen (Matth. XXVI. 41. Luk.
XXII. 40. Matth. VI. 12. 13. 14.)

Desswegen werden wir auf allen Blättern der
evangelischen Geschichte zum Vertrauen getrieben;
desswegen sind dem vertrauenden Gebete so schöne Ver-
heissungen gegeben (Joh. XVI. 23. 24.); desswegen
wird dem Gebete nicht so fast Eine Zeit angewiesen,
als vielmehr das Allzeitbeten empfohlen (Luk. XVIII.
1. 8.); desswegen hat uns unser Lehrer ein so unaus-
denkliches Muster des Gebetes hinterlassen (Matth. VI.
9. 15.), das mit den höhern Bedürfnissen unserer Natur
so vollkommen übereinstimmt. Der Mensch hat einen
Trieb zum Gutseyn, und einen Trieb zum Wohlseyn
in sich. Nun stimmen die Bitten; Vater, dein Name
werde geheiliget, dein Reich komme, dein Wille geschehe
,
offenbar mit dem Triebe zum Gutseyn, und weil das
Gutseyn die Wurzel des Wohlseyns ist, auch mit un-
ferm Wohlseyn überein. Wenn die lauterste Liebe ge-
gen Gott, wenn die reinste Tugend sprechen könnte:
so würde sie nichts anders aussprechen können, als den
regen Wunsch, dass die Quelle alles Guten in allem ver-

herr-

nöthige Vorſichtigkeit in Abſicht auf die zeitliche Ver-
pflegung (Matth. VI. 31-33.), gegen allen Keim der
Unzucht, des Zorns, der Unmäſſigkeit
(Matth. V. 22-
28. Luk. XXI. 34.)

So iſt auch das Gebet theils eine Bedingniſs,
ohne die die Liebe gegen Gott nicht in unſer Herz ge-
pflanzt werden kann (Luk. XI. 9-13.), theils eine
Uebung der Liebe (Röm. VIII. 26. 27. Matth. VI. 9-11.),
theils ein Mittel, uns und die übrigen Feinde der Tu-
gend ſtandhaft zu beſiegen (Matth. XXVI. 41. Luk.
XXII. 40. Matth. VI. 12. 13. 14.)

Deſswegen werden wir auf allen Blättern der
evangeliſchen Geſchichte zum Vertrauen getrieben;
deſswegen ſind dem vertrauenden Gebete ſo ſchöne Ver-
heiſſungen gegeben (Joh. XVI. 23. 24.); deſswegen
wird dem Gebete nicht ſo faſt Eine Zeit angewieſen,
als vielmehr das Allzeitbeten empfohlen (Luk. XVIII.
1. 8.); deſswegen hat uns unſer Lehrer ein ſo unaus-
denkliches Muſter des Gebetes hinterlaſſen (Matth. VI.
9. 15.), das mit den höhern Bedürfniſſen unſerer Natur
ſo vollkommen übereinſtimmt. Der Menſch hat einen
Trieb zum Gutſeyn, und einen Trieb zum Wohlſeyn
in ſich. Nun ſtimmen die Bitten; Vater, dein Name
werde geheiliget, dein Reich komme, dein Wille geſchehe
,
offenbar mit dem Triebe zum Gutſeyn, und weil das
Gutſeyn die Wurzel des Wohlſeyns iſt, auch mit un-
ferm Wohlſeyn überein. Wenn die lauterſte Liebe ge-
gen Gott, wenn die reinſte Tugend ſprechen könnte:
ſo würde ſie nichts anders ausſprechen können, als den
regen Wunſch, daſs die Quelle alles Guten in allem ver-

herr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="60"/><hi rendition="#i">nöthige Vor&#x017F;ichtigkeit</hi> in Ab&#x017F;icht auf die zeitliche Ver-<lb/>
pflegung (Matth. VI. 31-33.), gegen <hi rendition="#i">allen Keim der<lb/>
Unzucht, des Zorns, der Unmä&#x017F;&#x017F;igkeit</hi> (Matth. V. 22-<lb/>
28. Luk. XXI. 34.)</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch das Gebet theils eine <hi rendition="#i">Bedingni&#x017F;s</hi>,<lb/>
ohne die <hi rendition="#i">die Liebe</hi> gegen Gott nicht in un&#x017F;er Herz ge-<lb/>
pflanzt werden kann (Luk. XI. 9-13.), theils eine<lb/><hi rendition="#i">Uebung</hi> der Liebe (Röm. VIII. 26. 27. Matth. VI. 9-11.),<lb/>
theils ein <hi rendition="#i">Mittel</hi>, uns und die übrigen Feinde der Tu-<lb/>
gend &#x017F;tandhaft zu be&#x017F;iegen (Matth. XXVI. 41. Luk.<lb/>
XXII. 40. Matth. VI. 12. 13. 14.)</p><lb/>
            <p>De&#x017F;swegen werden wir auf allen Blättern der<lb/>
evangeli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte zum <hi rendition="#i">Vertrauen</hi> getrieben;<lb/>
de&#x017F;swegen &#x017F;ind dem <hi rendition="#i">vertrauenden Gebete</hi> &#x017F;o &#x017F;chöne Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ungen gegeben (Joh. XVI. 23. 24.); de&#x017F;swegen<lb/>
wird dem Gebete nicht &#x017F;o fa&#x017F;t <hi rendition="#i">Eine Zeit</hi> angewie&#x017F;en,<lb/>
als vielmehr das <hi rendition="#i">Allzeitbeten</hi> empfohlen (Luk. XVIII.<lb/>
1. 8.); de&#x017F;swegen hat uns un&#x017F;er Lehrer ein &#x017F;o unaus-<lb/>
denkliches Mu&#x017F;ter des Gebetes hinterla&#x017F;&#x017F;en (Matth. VI.<lb/>
9. 15.), das mit den höhern Bedürfni&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;erer Natur<lb/>
&#x017F;o vollkommen überein&#x017F;timmt. Der Men&#x017F;ch hat einen<lb/>
Trieb zum Gut&#x017F;eyn, und einen Trieb zum Wohl&#x017F;eyn<lb/>
in &#x017F;ich. Nun &#x017F;timmen die Bitten; <hi rendition="#i">Vater, dein Name<lb/>
werde geheiliget, dein Reich komme, dein Wille ge&#x017F;chehe</hi>,<lb/>
offenbar mit dem Triebe zum Gut&#x017F;eyn, und weil das<lb/>
Gut&#x017F;eyn die Wurzel des Wohl&#x017F;eyns i&#x017F;t, auch mit un-<lb/>
ferm Wohl&#x017F;eyn überein. Wenn die lauter&#x017F;te Liebe ge-<lb/>
gen Gott, wenn die rein&#x017F;te Tugend &#x017F;prechen könnte:<lb/>
&#x017F;o würde &#x017F;ie nichts anders aus&#x017F;prechen können, als den<lb/>
regen Wun&#x017F;ch, <hi rendition="#i">da&#x017F;s die Quelle alles Guten in allem ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">herr-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] nöthige Vorſichtigkeit in Abſicht auf die zeitliche Ver- pflegung (Matth. VI. 31-33.), gegen allen Keim der Unzucht, des Zorns, der Unmäſſigkeit (Matth. V. 22- 28. Luk. XXI. 34.) So iſt auch das Gebet theils eine Bedingniſs, ohne die die Liebe gegen Gott nicht in unſer Herz ge- pflanzt werden kann (Luk. XI. 9-13.), theils eine Uebung der Liebe (Röm. VIII. 26. 27. Matth. VI. 9-11.), theils ein Mittel, uns und die übrigen Feinde der Tu- gend ſtandhaft zu beſiegen (Matth. XXVI. 41. Luk. XXII. 40. Matth. VI. 12. 13. 14.) Deſswegen werden wir auf allen Blättern der evangeliſchen Geſchichte zum Vertrauen getrieben; deſswegen ſind dem vertrauenden Gebete ſo ſchöne Ver- heiſſungen gegeben (Joh. XVI. 23. 24.); deſswegen wird dem Gebete nicht ſo faſt Eine Zeit angewieſen, als vielmehr das Allzeitbeten empfohlen (Luk. XVIII. 1. 8.); deſswegen hat uns unſer Lehrer ein ſo unaus- denkliches Muſter des Gebetes hinterlaſſen (Matth. VI. 9. 15.), das mit den höhern Bedürfniſſen unſerer Natur ſo vollkommen übereinſtimmt. Der Menſch hat einen Trieb zum Gutſeyn, und einen Trieb zum Wohlſeyn in ſich. Nun ſtimmen die Bitten; Vater, dein Name werde geheiliget, dein Reich komme, dein Wille geſchehe, offenbar mit dem Triebe zum Gutſeyn, und weil das Gutſeyn die Wurzel des Wohlſeyns iſt, auch mit un- ferm Wohlſeyn überein. Wenn die lauterſte Liebe ge- gen Gott, wenn die reinſte Tugend ſprechen könnte: ſo würde ſie nichts anders ausſprechen können, als den regen Wunſch, daſs die Quelle alles Guten in allem ver- herr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/74
Zitationshilfe: Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/74>, abgerufen am 24.04.2024.