Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.Von dieser sanften Emanation des Schriftsinnes "Die heilige Schrift sanft ausgedrückt -- giebt Milch, Diesem heiligen Manne wollen wir nachahmen, und Hebräisch ist dem deutschen Volke 4) die abge- So lächerlich es nun wäre, wenn wir Prediger wir
Von dieſer ſanften Emanation des Schriftſinnes „Die heilige Schrift ſanft ausgedrückt — giebt Milch, Dieſem heiligen Manne wollen wir nachahmen, und Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 4) die abge- So lächerlich es nun wäre, wenn wir Prediger wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" n="38"/> <p>Von dieſer ſanften Emanation des Schriftſinnes<lb/> ſcheint der heilige Biſchof unſers Kirchenſprengels,<lb/> Ulrich, Begriff gehabt zu haben, wie es einer ſeiner<lb/> Denkſprüche wahrſcheinlich macht:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">„Die heilige Schrift ſanft ausgedrückt — giebt Milch,<lb/> gewaltſam ausgepreſst — giebt ſie Blut.“</hi> </p><lb/> <p>Dieſem heiligen Manne wollen wir nachahmen, und<lb/> alle <hi rendition="#i">Schrauben</hi> kühn verachten, womit die Schrift kühn<lb/> gepreſst wird. — Alle Schrauben müſſen abgethan<lb/> werden, aber die Wahrheit bleibt ewig, und wer ihr<lb/> anhängt, auch. Laſst uns dem Volke immer <hi rendition="#i">klares<lb/> und planes Wort Gottes</hi> geben, damit es ſich daran hal-<lb/> ten könne!</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Hebräiſch</hi> iſt dem deutſchen Volke 4) die <hi rendition="#i">abge-<lb/> zogne, gedrängte, poetiſchſublime, deutſche Sprache</hi>,<lb/> die nur ein feines Ohr ſchön finden, und nur ein ge-<lb/> übter Kopf verſtehen kann. Es iſt die Kirchenkanzel<lb/> nicht dazu beſtimmt, daſs wir eine Probe unſerer groſ-<lb/> ſen Sprachkenntniſs ablegen. Auch wäre es von dem<lb/> Volke <hi rendition="#i">zu viel</hi> gefodert, wenn es die Wolkenſprache<lb/> des Predigers erſt in ſeine gemeine Landſprache über-<lb/> ſetzen müſste, um ihn verſtehen zu können. Und<lb/> doch kann unſer deutſches Volk ohne dieſe <hi rendition="#i">Ueber-<lb/> ſetzung</hi> nicht fortkommen, wenn der Prediger ſein<lb/> Sublimdeutſches nicht zuvor in Gemeindeutſches über-<lb/> ſetzt, ehe er predigt.</p><lb/> <p>So lächerlich es nun wäre, wenn wir Prediger<lb/> vor unſern deutſchen Gemeinen das <hi rendition="#i">Bereſchit bara Elo-<lb/> him</hi> &c. das wir in hebräiſchen Stunden gelernt haben,<lb/> aufſagen wollten: gerade ſo lächerlich iſt es, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0052]
Von dieſer ſanften Emanation des Schriftſinnes
ſcheint der heilige Biſchof unſers Kirchenſprengels,
Ulrich, Begriff gehabt zu haben, wie es einer ſeiner
Denkſprüche wahrſcheinlich macht:
„Die heilige Schrift ſanft ausgedrückt — giebt Milch,
gewaltſam ausgepreſst — giebt ſie Blut.“
Dieſem heiligen Manne wollen wir nachahmen, und
alle Schrauben kühn verachten, womit die Schrift kühn
gepreſst wird. — Alle Schrauben müſſen abgethan
werden, aber die Wahrheit bleibt ewig, und wer ihr
anhängt, auch. Laſst uns dem Volke immer klares
und planes Wort Gottes geben, damit es ſich daran hal-
ten könne!
Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 4) die abge-
zogne, gedrängte, poetiſchſublime, deutſche Sprache,
die nur ein feines Ohr ſchön finden, und nur ein ge-
übter Kopf verſtehen kann. Es iſt die Kirchenkanzel
nicht dazu beſtimmt, daſs wir eine Probe unſerer groſ-
ſen Sprachkenntniſs ablegen. Auch wäre es von dem
Volke zu viel gefodert, wenn es die Wolkenſprache
des Predigers erſt in ſeine gemeine Landſprache über-
ſetzen müſste, um ihn verſtehen zu können. Und
doch kann unſer deutſches Volk ohne dieſe Ueber-
ſetzung nicht fortkommen, wenn der Prediger ſein
Sublimdeutſches nicht zuvor in Gemeindeutſches über-
ſetzt, ehe er predigt.
So lächerlich es nun wäre, wenn wir Prediger
vor unſern deutſchen Gemeinen das Bereſchit bara Elo-
him &c. das wir in hebräiſchen Stunden gelernt haben,
aufſagen wollten: gerade ſo lächerlich iſt es, wenn
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/52 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/52>, abgerufen am 16.02.2025. |