Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur übrigens blieb die Zahl seiner unmittelbaren Anhänger gering:von Deutschen waren es nur Paul Ammann, Professor in Leipzig, der in seinem Character plantarum naturalis 1685 die Ansichten Morison's vertrat und Paul Herrmann, 1679-95 Professor in Leyden, nachdem er acht Jahre lang in Ceylon Pflanzen gesammelt hatte; sein System kann kaum eine Verbesserung des Morison'schen genannt werden. Im Gegensatz zu Morison wußte John Ray (1628 bis 1) J. Ray (Rajus) zu Black Notlay in Essex geb. leistete auch in der Zoologie Bedeutendes. Nachdem er Theologie studirt und in England wie auf dem Continent Reisen gemacht, lebte er von einer Pension Wil- loughbys ohne Amt ganz seinen Arbeiten (vergl. Carus Gesch. der Zoologie p. 428). 2) Mir liegt Band I. vom Jahre 1693 vor; vergl. Pritzel's An-
merkung im Thes. lit. bot. Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur übrigens blieb die Zahl ſeiner unmittelbaren Anhänger gering:von Deutſchen waren es nur Paul Ammann, Profeſſor in Leipzig, der in ſeinem Character plantarum naturalis 1685 die Anſichten Moriſon's vertrat und Paul Herrmann, 1679-95 Profeſſor in Leyden, nachdem er acht Jahre lang in Ceylon Pflanzen geſammelt hatte; ſein Syſtem kann kaum eine Verbeſſerung des Moriſon'ſchen genannt werden. Im Gegenſatz zu Moriſon wußte John Ray (1628 bis 1) J. Ray (Rajus) zu Black Notlay in Eſſex geb. leiſtete auch in der Zoologie Bedeutendes. Nachdem er Theologie ſtudirt und in England wie auf dem Continent Reiſen gemacht, lebte er von einer Penſion Wil- loughbys ohne Amt ganz ſeinen Arbeiten (vergl. Carus Geſch. der Zoologie p. 428). 2) Mir liegt Band I. vom Jahre 1693 vor; vergl. Pritzel's An-
merkung im Thes. lit. bot. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="74"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur</fw><lb/> übrigens blieb die Zahl ſeiner unmittelbaren Anhänger gering:<lb/> von Deutſchen waren es nur <hi rendition="#g">Paul Ammann</hi>, Profeſſor in<lb/> Leipzig, der in ſeinem <hi rendition="#aq">Character plantarum naturalis</hi> 1685<lb/> die Anſichten <hi rendition="#g">Moriſon</hi>'s vertrat und <hi rendition="#g">Paul Herrmann</hi>,<lb/> 1679-95 Profeſſor in Leyden, nachdem er acht Jahre lang in<lb/> Ceylon Pflanzen geſammelt hatte; ſein Syſtem kann kaum eine<lb/> Verbeſſerung des <hi rendition="#g">Moriſon</hi>'ſchen genannt werden.</p><lb/> <p>Im Gegenſatz zu <hi rendition="#g">Moriſon</hi> wußte <hi rendition="#b">John Ray</hi> (1628 bis<lb/> 1705) <note place="foot" n="1)"> J. <hi rendition="#g">Ray</hi> (<hi rendition="#g">Rajus</hi>) zu Black <hi rendition="#g">Notlay</hi> in Eſſex geb. leiſtete auch in<lb/> der Zoologie Bedeutendes. Nachdem er Theologie ſtudirt und in England<lb/> wie auf dem Continent Reiſen gemacht, lebte er von einer Penſion <hi rendition="#g">Wil</hi>-<lb/><hi rendition="#g">loughbys</hi> ohne Amt ganz ſeinen Arbeiten (vergl. <hi rendition="#g">Carus</hi> Geſch. der<lb/> Zoologie <hi rendition="#aq">p.</hi> 428).</note> aus den Werken ſeiner Vorgänger alles Gute und<lb/> Richtige nicht nur aufzunehmen, kritiſch zu ſichten und durch<lb/> eigene Beobachtungen zu vervollſtändigen, ſondern auch die Ver-<lb/> dienſte anderer freudig anzuerkennen, eigene und fremde Leiſtungen<lb/> zu einem harmoniſchen Ganzen zu verſchmelzen. Unter ſeinen<lb/> zahlreichen botaniſchen Werken tritt dieß beſonders in ſeiner<lb/> umfangreichen drei Foliobände umfaſſenden <hi rendition="#aq">Historia plantarum</hi><lb/> (1686-1704 ohne Bilder) <note place="foot" n="2)"> Mir liegt Band <hi rendition="#aq">I.</hi> vom Jahre 1693 vor; vergl. <hi rendition="#g">Pritzel</hi>'s An-<lb/> merkung im <hi rendition="#aq">Thes. lit. bot.</hi></note> hervor. Das Werk enthält eine<lb/> Zuſammenſtellung aller bis dahin bekannten Einzelbeſchreibungen;<lb/> dem erſten Bande aber geht eine 58 Seiten lange Darſtellung<lb/> der allgemeinen Botanik voraus, welche in gewöhnlichem Format<lb/> gedruckt ſchon für ſich einen kleinen Band bilden würde und die<lb/> ganze theoretiſche Botanik ungefähr in der Form eines modernen<lb/> Lehrbuches behandelt. Wenn darin auch Morphologie, Anatomie<lb/> und Phyſiologie, in welch' letzteren er ſich auf <hi rendition="#g">Malpighi</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Grew</hi> ſtützt, nicht ſtreng geſondert vorgetragen werden, ſo iſt<lb/> es doch leicht, das Morphologiſche auszuſondern und die Theorie<lb/> der Syſtematik iſt in der That geſondert dargeſtellt. Die von<lb/> der Morphologie handelnden Capitel ſind am Eingang jedesmal<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0086]
Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
übrigens blieb die Zahl ſeiner unmittelbaren Anhänger gering:
von Deutſchen waren es nur Paul Ammann, Profeſſor in
Leipzig, der in ſeinem Character plantarum naturalis 1685
die Anſichten Moriſon's vertrat und Paul Herrmann,
1679-95 Profeſſor in Leyden, nachdem er acht Jahre lang in
Ceylon Pflanzen geſammelt hatte; ſein Syſtem kann kaum eine
Verbeſſerung des Moriſon'ſchen genannt werden.
Im Gegenſatz zu Moriſon wußte John Ray (1628 bis
1705) 1) aus den Werken ſeiner Vorgänger alles Gute und
Richtige nicht nur aufzunehmen, kritiſch zu ſichten und durch
eigene Beobachtungen zu vervollſtändigen, ſondern auch die Ver-
dienſte anderer freudig anzuerkennen, eigene und fremde Leiſtungen
zu einem harmoniſchen Ganzen zu verſchmelzen. Unter ſeinen
zahlreichen botaniſchen Werken tritt dieß beſonders in ſeiner
umfangreichen drei Foliobände umfaſſenden Historia plantarum
(1686-1704 ohne Bilder) 2) hervor. Das Werk enthält eine
Zuſammenſtellung aller bis dahin bekannten Einzelbeſchreibungen;
dem erſten Bande aber geht eine 58 Seiten lange Darſtellung
der allgemeinen Botanik voraus, welche in gewöhnlichem Format
gedruckt ſchon für ſich einen kleinen Band bilden würde und die
ganze theoretiſche Botanik ungefähr in der Form eines modernen
Lehrbuches behandelt. Wenn darin auch Morphologie, Anatomie
und Phyſiologie, in welch' letzteren er ſich auf Malpighi und
Grew ſtützt, nicht ſtreng geſondert vorgetragen werden, ſo iſt
es doch leicht, das Morphologiſche auszuſondern und die Theorie
der Syſtematik iſt in der That geſondert dargeſtellt. Die von
der Morphologie handelnden Capitel ſind am Eingang jedesmal
1) J. Ray (Rajus) zu Black Notlay in Eſſex geb. leiſtete auch in
der Zoologie Bedeutendes. Nachdem er Theologie ſtudirt und in England
wie auf dem Continent Reiſen gemacht, lebte er von einer Penſion Wil-
loughbys ohne Amt ganz ſeinen Arbeiten (vergl. Carus Geſch. der
Zoologie p. 428).
2) Mir liegt Band I. vom Jahre 1693 vor; vergl. Pritzel's An-
merkung im Thes. lit. bot.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |