Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. gedrängter Kürze und in Form von Lehrsätzen streng logischgeordnet ein System der theoretischen Botanik vorträgt. Wir müssen auf den Inhalt dieser Schrift schon deßhalb näher ein- gehen, weil in ihr die Grundlage der späteren Linne'schen Nomenclatur der Pflanzentheile enthalten ist. Da der ganze Inhalt der Isagoge mit gesperrter Schrift unter ausdrücklicher Nennung der Quelle in Ray's historia plantarum angeführt ist, so unterliegt es gar keinem Zweifel, daß Linne die Lehren des Jungius schon in seiner Jugend, jedenfalls vor 1738, genau kennen gelernt hat. Es ist aber eben so wichtig für die Kenntniß der Geschichte zu wissen, daß die Nomenclatur Linne's sich ganz wesentlich auf Jungius stützt, wie zu erfahren, daß die allgemeinsten philosophischen Sätze botanischen Inhalts bei Linne aus Caesalpin stammen. Zudem wird in der Ge- schichte der Lehre von der Sexualität ausführlich nachgewiesen werden, daß es Rudolph Jakob Camerarius war, auf welchen seine Kenntniß der Sexualität zurückzuführen ist. Das erste Capitel der Isagoge behandelt die Unterscheidung Sachs, Geschichte der Botanik. 5
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. gedrängter Kürze und in Form von Lehrſätzen ſtreng logiſchgeordnet ein Syſtem der theoretiſchen Botanik vorträgt. Wir müſſen auf den Inhalt dieſer Schrift ſchon deßhalb näher ein- gehen, weil in ihr die Grundlage der ſpäteren Linné'ſchen Nomenclatur der Pflanzentheile enthalten iſt. Da der ganze Inhalt der Isagoge mit geſperrter Schrift unter ausdrücklicher Nennung der Quelle in Ray's historia plantarum angeführt iſt, ſo unterliegt es gar keinem Zweifel, daß Linné die Lehren des Jungius ſchon in ſeiner Jugend, jedenfalls vor 1738, genau kennen gelernt hat. Es iſt aber eben ſo wichtig für die Kenntniß der Geſchichte zu wiſſen, daß die Nomenclatur Linné's ſich ganz weſentlich auf Jungius ſtützt, wie zu erfahren, daß die allgemeinſten philoſophiſchen Sätze botaniſchen Inhalts bei Linné aus Caeſalpin ſtammen. Zudem wird in der Ge- ſchichte der Lehre von der Sexualität ausführlich nachgewieſen werden, daß es Rudolph Jakob Camerarius war, auf welchen ſeine Kenntniß der Sexualität zurückzuführen iſt. Das erſte Capitel der Isagoge behandelt die Unterſcheidung Sachs, Geſchichte der Botanik. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="65"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é.</hi></fw><lb/> gedrängter Kürze und in Form von Lehrſätzen ſtreng logiſch<lb/> geordnet ein Syſtem der theoretiſchen Botanik vorträgt. Wir<lb/> müſſen auf den Inhalt dieſer Schrift ſchon deßhalb näher ein-<lb/> gehen, weil in ihr die Grundlage der ſpäteren <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'ſchen<lb/> Nomenclatur der Pflanzentheile enthalten iſt. Da der ganze<lb/> Inhalt der <hi rendition="#aq">Isagoge</hi> mit geſperrter Schrift unter ausdrücklicher<lb/> Nennung der Quelle in <hi rendition="#g">Ray</hi>'s <hi rendition="#aq">historia plantarum</hi> angeführt<lb/> iſt, ſo unterliegt es gar keinem Zweifel, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die Lehren<lb/> des <hi rendition="#g">Jungius</hi> ſchon in ſeiner Jugend, jedenfalls vor 1738,<lb/> genau kennen gelernt hat. Es iſt aber eben ſo wichtig für die<lb/> Kenntniß der Geſchichte zu wiſſen, daß die Nomenclatur <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s<lb/> ſich ganz weſentlich auf <hi rendition="#g">Jungius</hi> ſtützt, wie zu erfahren, daß<lb/> die allgemeinſten philoſophiſchen Sätze botaniſchen Inhalts bei<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> aus <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> ſtammen. Zudem wird in der Ge-<lb/> ſchichte der Lehre von der Sexualität ausführlich nachgewieſen<lb/> werden, daß es <hi rendition="#g">Rudolph Jakob Camerarius</hi> war, auf<lb/> welchen ſeine Kenntniß der Sexualität zurückzuführen iſt.</p><lb/> <p>Das erſte Capitel der <hi rendition="#aq">Isagoge</hi> behandelt die Unterſcheidung<lb/> der Pflanzen von den Thieren. Die Pflanze iſt nach <hi rendition="#g">Jungius</hi><lb/> ein lebender, nicht empfindender Körper; oder ſie iſt ein an<lb/> einen beſtimmten Ort, oder eine beſtimmte Unterlage befeſtigter<lb/> Körper, von wo aus ſie ſich ernähren, wachſen und fortpflanzen<lb/> kann. Die Pflanze ernährt ſich, inſofern ſie die aufgenommene<lb/> Nahrung in Subſtanz ihrer Theile umwandelt, um dasjenige<lb/> zu erſetzen, was von der Eigenwärme und dem innern Feuer<lb/> verflüchtigt worden iſt. Eine Pflanze wächſt, wenn ſie mehr<lb/> Subſtanz anſetzt, als verflüchtigt worden iſt, ſie wird dabei<lb/> größer und bildet neue Theile. Das Wachsthum der Pflanze<lb/> unterſcheidet ſich aber von dem der Thiere dadurch, daß nicht<lb/> alle Theile gleichzeitig wachſen, denn Blätter und Sproſſe hören,<lb/> ſobald ſie reif geworden ſind, auf zu wachſen; dann aber werden<lb/> neue Blätter, Sproſſe und Blüthen erzeugt. — Man ſage von<lb/> einer Pflanze, ſie pflanze ſich fort, wenn ſie eine ihr ſpecifiſch<lb/> ähnliche erzeugt; dieß ſei die breitere Faſſung des Begriffs.<lb/> Wir ſehen auch hier wie bei <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi>, daß der Speciesbegriff<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Geſchichte der Botanik. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0077]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
gedrängter Kürze und in Form von Lehrſätzen ſtreng logiſch
geordnet ein Syſtem der theoretiſchen Botanik vorträgt. Wir
müſſen auf den Inhalt dieſer Schrift ſchon deßhalb näher ein-
gehen, weil in ihr die Grundlage der ſpäteren Linné'ſchen
Nomenclatur der Pflanzentheile enthalten iſt. Da der ganze
Inhalt der Isagoge mit geſperrter Schrift unter ausdrücklicher
Nennung der Quelle in Ray's historia plantarum angeführt
iſt, ſo unterliegt es gar keinem Zweifel, daß Linné die Lehren
des Jungius ſchon in ſeiner Jugend, jedenfalls vor 1738,
genau kennen gelernt hat. Es iſt aber eben ſo wichtig für die
Kenntniß der Geſchichte zu wiſſen, daß die Nomenclatur Linné's
ſich ganz weſentlich auf Jungius ſtützt, wie zu erfahren, daß
die allgemeinſten philoſophiſchen Sätze botaniſchen Inhalts bei
Linné aus Caeſalpin ſtammen. Zudem wird in der Ge-
ſchichte der Lehre von der Sexualität ausführlich nachgewieſen
werden, daß es Rudolph Jakob Camerarius war, auf
welchen ſeine Kenntniß der Sexualität zurückzuführen iſt.
Das erſte Capitel der Isagoge behandelt die Unterſcheidung
der Pflanzen von den Thieren. Die Pflanze iſt nach Jungius
ein lebender, nicht empfindender Körper; oder ſie iſt ein an
einen beſtimmten Ort, oder eine beſtimmte Unterlage befeſtigter
Körper, von wo aus ſie ſich ernähren, wachſen und fortpflanzen
kann. Die Pflanze ernährt ſich, inſofern ſie die aufgenommene
Nahrung in Subſtanz ihrer Theile umwandelt, um dasjenige
zu erſetzen, was von der Eigenwärme und dem innern Feuer
verflüchtigt worden iſt. Eine Pflanze wächſt, wenn ſie mehr
Subſtanz anſetzt, als verflüchtigt worden iſt, ſie wird dabei
größer und bildet neue Theile. Das Wachsthum der Pflanze
unterſcheidet ſich aber von dem der Thiere dadurch, daß nicht
alle Theile gleichzeitig wachſen, denn Blätter und Sproſſe hören,
ſobald ſie reif geworden ſind, auf zu wachſen; dann aber werden
neue Blätter, Sproſſe und Blüthen erzeugt. — Man ſage von
einer Pflanze, ſie pflanze ſich fort, wenn ſie eine ihr ſpecifiſch
ähnliche erzeugt; dieß ſei die breitere Faſſung des Begriffs.
Wir ſehen auch hier wie bei Caeſalpin, daß der Speciesbegriff
Sachs, Geſchichte der Botanik. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |