Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur angenommen, was er nun an Beispielen treffend darstellt.Nach dem, fährt er fort, was bisher darüber gesagt worden, ist die Erkennung der Pflanzen sehr schwierig, den so lange die Genera (größere Gruppen) unbestimmt sind, müssen nothwendig die Species durcheinander geworfen werden 1); die Schwierigkeit entsteht aber eben daraus, weil es ungewiß ist, wonach die Aehn- lichkeiten der Gattungen zu bestimmen seien. Indem es näm- lich zwei Haupttheile der Pflanzen, die Wurzel und den Sproß giebt, kann man, wie es scheint, aus der Aehnlichkeit und Un- ähnlichkeit weder des einen noch des andern die Genera und Species ableiten; denn wenn wir als ein Genus diejenigen auf- stellen, welche eine runde Wurzel haben, wie die Rübe, die Aristolochia, das Cyclamen, das Arum, so trennen wir generell, was in hohem Grade übereinstimmt, wie den Raps und den Rettig, welche mit der Rübe und die lange Aristolochia, die mit der runden übereinstimmt, während wir dagegen das Verschiedenste vereinigen; denn das Cyclamen und die Rübe sind in allem Uebrigen von ganz verschiedener Natur: ähnlich verhalte es sich mit solchen Eintheilungen, die blos auf der Verschiedenheit der Blätter oder der Blüthen beruhen. Im weiteren Verfolg dieser Betrachtungen, die vorwiegend Aus Allem, was Caesalpin über die systematische Grup- 1) Ein Satz, den Linne Philos. bot. Satz 159 ausdrücklich citirt.
Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur angenommen, was er nun an Beiſpielen treffend darſtellt.Nach dem, fährt er fort, was bisher darüber geſagt worden, iſt die Erkennung der Pflanzen ſehr ſchwierig, den ſo lange die Genera (größere Gruppen) unbeſtimmt ſind, müſſen nothwendig die Species durcheinander geworfen werden 1); die Schwierigkeit entſteht aber eben daraus, weil es ungewiß iſt, wonach die Aehn- lichkeiten der Gattungen zu beſtimmen ſeien. Indem es näm- lich zwei Haupttheile der Pflanzen, die Wurzel und den Sproß giebt, kann man, wie es ſcheint, aus der Aehnlichkeit und Un- ähnlichkeit weder des einen noch des andern die Genera und Species ableiten; denn wenn wir als ein Genus diejenigen auf- ſtellen, welche eine runde Wurzel haben, wie die Rübe, die Aristolochia, das Cyclamen, das Arum, ſo trennen wir generell, was in hohem Grade übereinſtimmt, wie den Raps und den Rettig, welche mit der Rübe und die lange Aristolochia, die mit der runden übereinſtimmt, während wir dagegen das Verſchiedenſte vereinigen; denn das Cyclamen und die Rübe ſind in allem Uebrigen von ganz verſchiedener Natur: ähnlich verhalte es ſich mit ſolchen Eintheilungen, die blos auf der Verſchiedenheit der Blätter oder der Blüthen beruhen. Im weiteren Verfolg dieſer Betrachtungen, die vorwiegend Aus Allem, was Caeſalpin über die ſyſtematiſche Grup- 1) Ein Satz, den Linné Philos. bot. Satz 159 ausdrücklich citirt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="56"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur</fw><lb/> angenommen, was er nun an Beiſpielen treffend darſtellt.<lb/> Nach dem, fährt er fort, was bisher darüber geſagt worden, iſt<lb/> die Erkennung der Pflanzen ſehr ſchwierig, den ſo lange die<lb/> Genera (größere Gruppen) unbeſtimmt ſind, müſſen nothwendig<lb/> die Species durcheinander geworfen werden <note place="foot" n="1)">Ein Satz, den Linn<hi rendition="#aq">é Philos. bot.</hi> Satz 159 ausdrücklich citirt.</note>; die Schwierigkeit<lb/> entſteht aber eben daraus, weil es ungewiß iſt, wonach die Aehn-<lb/> lichkeiten der Gattungen zu beſtimmen ſeien. Indem es näm-<lb/> lich zwei Haupttheile der Pflanzen, die Wurzel und den Sproß<lb/> giebt, kann man, wie es ſcheint, aus der Aehnlichkeit und Un-<lb/> ähnlichkeit weder des einen noch des andern die <hi rendition="#g">Genera</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Species</hi> ableiten; denn wenn wir als ein Genus diejenigen auf-<lb/> ſtellen, welche eine runde Wurzel haben, wie die Rübe, die<lb/><hi rendition="#aq">Aristolochia,</hi> das <hi rendition="#aq">Cyclamen,</hi> das <hi rendition="#aq">Arum,</hi> ſo trennen wir generell,<lb/> was in hohem Grade übereinſtimmt, wie den Raps und den Rettig,<lb/> welche mit der Rübe und die lange <hi rendition="#aq">Aristolochia</hi>, die mit der<lb/> runden übereinſtimmt, während wir dagegen das Verſchiedenſte<lb/> vereinigen; denn das <hi rendition="#aq">Cyclamen</hi> und die Rübe ſind in allem<lb/> Uebrigen von ganz verſchiedener Natur: ähnlich verhalte es<lb/> ſich mit ſolchen Eintheilungen, die blos auf der Verſchiedenheit<lb/> der Blätter oder der Blüthen beruhen.</p><lb/> <p>Im weiteren Verfolg dieſer Betrachtungen, die vorwiegend<lb/> von dem Begriff der Species handeln, kommt er auch zu dem<lb/> Satz: nach dem Naturgeſetz erzeuge Aehnliches allerwärts Aehn-<lb/> liches und ſolches, was von derſelben Species iſt.</p><lb/> <p>Aus Allem, was <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> über die ſyſtematiſche Grup-<lb/> pirung ſagt, erkennt man, daß er ſich vollkommen klar war über<lb/> den Unterſchied einer Eintheilung nach ſubjectiven Gründen und<lb/> einer ſolchen, welche die innere Natur der Pflanzen ſelbſt<lb/> reſpectirt und daß er die letztere als die allein richtige gelten<lb/> ließ; ſo heißt es z. B. im folgenden Capitel: „Wir ſuchen die<lb/> Aehnlichkeiten und Unähnlichkeiten der Formen, aus denen das<lb/> Weſen (<hi rendition="#aq">substantia</hi>) der Pflanzen beſteht, nicht aber von ſolchen<lb/> Dingen, die ihnen blos zufällig zukommen (<hi rendition="#aq">quae accidunt</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0068]
Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
angenommen, was er nun an Beiſpielen treffend darſtellt.
Nach dem, fährt er fort, was bisher darüber geſagt worden, iſt
die Erkennung der Pflanzen ſehr ſchwierig, den ſo lange die
Genera (größere Gruppen) unbeſtimmt ſind, müſſen nothwendig
die Species durcheinander geworfen werden 1); die Schwierigkeit
entſteht aber eben daraus, weil es ungewiß iſt, wonach die Aehn-
lichkeiten der Gattungen zu beſtimmen ſeien. Indem es näm-
lich zwei Haupttheile der Pflanzen, die Wurzel und den Sproß
giebt, kann man, wie es ſcheint, aus der Aehnlichkeit und Un-
ähnlichkeit weder des einen noch des andern die Genera und
Species ableiten; denn wenn wir als ein Genus diejenigen auf-
ſtellen, welche eine runde Wurzel haben, wie die Rübe, die
Aristolochia, das Cyclamen, das Arum, ſo trennen wir generell,
was in hohem Grade übereinſtimmt, wie den Raps und den Rettig,
welche mit der Rübe und die lange Aristolochia, die mit der
runden übereinſtimmt, während wir dagegen das Verſchiedenſte
vereinigen; denn das Cyclamen und die Rübe ſind in allem
Uebrigen von ganz verſchiedener Natur: ähnlich verhalte es
ſich mit ſolchen Eintheilungen, die blos auf der Verſchiedenheit
der Blätter oder der Blüthen beruhen.
Im weiteren Verfolg dieſer Betrachtungen, die vorwiegend
von dem Begriff der Species handeln, kommt er auch zu dem
Satz: nach dem Naturgeſetz erzeuge Aehnliches allerwärts Aehn-
liches und ſolches, was von derſelben Species iſt.
Aus Allem, was Caeſalpin über die ſyſtematiſche Grup-
pirung ſagt, erkennt man, daß er ſich vollkommen klar war über
den Unterſchied einer Eintheilung nach ſubjectiven Gründen und
einer ſolchen, welche die innere Natur der Pflanzen ſelbſt
reſpectirt und daß er die letztere als die allein richtige gelten
ließ; ſo heißt es z. B. im folgenden Capitel: „Wir ſuchen die
Aehnlichkeiten und Unähnlichkeiten der Formen, aus denen das
Weſen (substantia) der Pflanzen beſteht, nicht aber von ſolchen
Dingen, die ihnen blos zufällig zukommen (quae accidunt
1) Ein Satz, den Linné Philos. bot. Satz 159 ausdrücklich citirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |