Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Phytodynamik.
Abschluß allerdings gelangte bis in die sechziger Jahre keine
einzige dieser neuen Wahrnehmungen; wie sehr sich aber doch
die Ansichten über die Phytodynamik im Allgemeinen schon im
Anfang der fünfziger Jahre geklärt hatten, erkennt man deutlich
genug in Mohl's 1851 (Vegetabilische Zelle) und in Unger's
1855 (Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen)
übersichtlichen Darstellungen, von denen der erstere mehr kriti-
sirend das Ungenügende der bis dahin gemachten Erklärungs-
versuche, Unger dagegen das bereits principiell Feststehende
hervorhob.

So wenig, wie in den früheren Darstellungen der Phyto-
dynamik wurde aber auch von Mohl und Unger die Mechanik
des Wachsthums mit in den Kreis der phytodynamischen Er-
scheinungen gezogen. Vielmehr schien man einen gewissen Gegen-
satz zwischen Wachsthum und anderen Bewegungen im Pflanzen-
reich anzunehmen, was auch bis auf die allerneueste Zeit festge-
halten worden ist. Ueberhaupt wurde seit Mariotte und
Hales die Mechanik des Wachsthums nicht mehr zum Gegen-
stand von Untersuchungen und theoretischen Erwägungen gemacht;
doch fehlte es nicht ganz an Beobachtungen, welche wenigstens
die formalen Verhältnisse und die Abhängigkeit des Wachsthums
von äußeren Einflüssen in's Auge faßten. Seit Du Hamel
war Ohlert 1837 wieder der Erste, der sich mit der Vertheilung
des Wachsthums an der Wurzel beschäftigte; bezüglich derselben
Frage Betreffs der Stengel hatten Cotta's 1806, Chr. F.
Meyer's 1808, Cassini's 1821, Steinheil's und andere
Messungen wesentlich nur zu dem Resultat geführt, daß die Ver-
theilung des Wachsthums an den Internodien eine sehr ver-
schiedene sein könne und selbst Münter's 1841 und 1843 und
Grisebach's 1843 an wachsenden Internodien gemachte Mess-
ungen führten noch zu keinem erheblichen Ergebniß, weil es die
Beobachter unterließen, die gewonnenen Zahlen theoretisch zu
verwerthen. Man gab sich damals überhaupt, wie es scheint,
der Meinung hin, es genüge, die Messungen einfach in Zahlen
aufzuschreiben und es müsse dann ein theoretisches Ergebniß

Geſchichte der Phytodynamik.
Abſchluß allerdings gelangte bis in die ſechziger Jahre keine
einzige dieſer neuen Wahrnehmungen; wie ſehr ſich aber doch
die Anſichten über die Phytodynamik im Allgemeinen ſchon im
Anfang der fünfziger Jahre geklärt hatten, erkennt man deutlich
genug in Mohl's 1851 (Vegetabiliſche Zelle) und in Unger's
1855 (Lehrbuch der Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen)
überſichtlichen Darſtellungen, von denen der erſtere mehr kriti-
ſirend das Ungenügende der bis dahin gemachten Erklärungs-
verſuche, Unger dagegen das bereits principiell Feſtſtehende
hervorhob.

So wenig, wie in den früheren Darſtellungen der Phyto-
dynamik wurde aber auch von Mohl und Unger die Mechanik
des Wachsthums mit in den Kreis der phytodynamiſchen Er-
ſcheinungen gezogen. Vielmehr ſchien man einen gewiſſen Gegen-
ſatz zwiſchen Wachsthum und anderen Bewegungen im Pflanzen-
reich anzunehmen, was auch bis auf die allerneueſte Zeit feſtge-
halten worden iſt. Ueberhaupt wurde ſeit Mariotte und
Hales die Mechanik des Wachsthums nicht mehr zum Gegen-
ſtand von Unterſuchungen und theoretiſchen Erwägungen gemacht;
doch fehlte es nicht ganz an Beobachtungen, welche wenigſtens
die formalen Verhältniſſe und die Abhängigkeit des Wachsthums
von äußeren Einflüſſen in's Auge faßten. Seit Du Hamel
war Ohlert 1837 wieder der Erſte, der ſich mit der Vertheilung
des Wachsthums an der Wurzel beſchäftigte; bezüglich derſelben
Frage Betreffs der Stengel hatten Cotta's 1806, Chr. F.
Meyer's 1808, Caſſini's 1821, Steinheil's und andere
Meſſungen weſentlich nur zu dem Reſultat geführt, daß die Ver-
theilung des Wachsthums an den Internodien eine ſehr ver-
ſchiedene ſein könne und ſelbſt Münter's 1841 und 1843 und
Griſebach's 1843 an wachſenden Internodien gemachte Meſſ-
ungen führten noch zu keinem erheblichen Ergebniß, weil es die
Beobachter unterließen, die gewonnenen Zahlen theoretiſch zu
verwerthen. Man gab ſich damals überhaupt, wie es ſcheint,
der Meinung hin, es genüge, die Meſſungen einfach in Zahlen
aufzuſchreiben und es müſſe dann ein theoretiſches Ergebniß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0616" n="604"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/>
Ab&#x017F;chluß allerdings gelangte bis in die &#x017F;echziger Jahre keine<lb/>
einzige die&#x017F;er neuen Wahrnehmungen; wie &#x017F;ehr &#x017F;ich aber doch<lb/>
die An&#x017F;ichten über die Phytodynamik im Allgemeinen &#x017F;chon im<lb/>
Anfang der fünfziger Jahre geklärt hatten, erkennt man deutlich<lb/>
genug in <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s 1851 (Vegetabili&#x017F;che Zelle) und in <hi rendition="#g">Unger</hi>'s<lb/>
1855 (Lehrbuch der Anatomie und Phy&#x017F;iologie der Pflanzen)<lb/>
über&#x017F;ichtlichen Dar&#x017F;tellungen, von denen der er&#x017F;tere mehr kriti-<lb/>
&#x017F;irend das Ungenügende der bis dahin gemachten Erklärungs-<lb/>
ver&#x017F;uche, <hi rendition="#g">Unger</hi> dagegen das bereits principiell Fe&#x017F;t&#x017F;tehende<lb/>
hervorhob.</p><lb/>
          <p>So wenig, wie in den früheren Dar&#x017F;tellungen der Phyto-<lb/>
dynamik wurde aber auch von <hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Unger</hi> die Mechanik<lb/>
des Wachsthums mit in den Kreis der phytodynami&#x017F;chen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen gezogen. Vielmehr &#x017F;chien man einen gewi&#x017F;&#x017F;en Gegen-<lb/>
&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Wachsthum und anderen Bewegungen im Pflanzen-<lb/>
reich anzunehmen, was auch bis auf die allerneue&#x017F;te Zeit fe&#x017F;tge-<lb/>
halten worden i&#x017F;t. Ueberhaupt wurde &#x017F;eit <hi rendition="#g">Mariotte</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hales</hi> die Mechanik des Wachsthums nicht mehr zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tand von Unter&#x017F;uchungen und theoreti&#x017F;chen Erwägungen gemacht;<lb/>
doch fehlte es nicht ganz an Beobachtungen, welche wenig&#x017F;tens<lb/>
die formalen Verhältni&#x017F;&#x017F;e und die Abhängigkeit des Wachsthums<lb/>
von äußeren Einflü&#x017F;&#x017F;en in's Auge faßten. Seit <hi rendition="#g">Du Hamel</hi><lb/>
war Ohlert 1837 wieder der Er&#x017F;te, der &#x017F;ich mit der Vertheilung<lb/>
des Wachsthums an der Wurzel be&#x017F;chäftigte; bezüglich der&#x017F;elben<lb/>
Frage Betreffs der Stengel hatten <hi rendition="#g">Cotta</hi>'s 1806, <hi rendition="#g">Chr</hi>. F.<lb/><hi rendition="#g">Meyer</hi>'s 1808, <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi>'s 1821, <hi rendition="#g">Steinheil</hi>'s und andere<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen we&#x017F;entlich nur zu dem Re&#x017F;ultat geführt, daß die Ver-<lb/>
theilung des Wachsthums an den Internodien eine &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedene &#x017F;ein könne und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Münter</hi>'s 1841 und 1843 und<lb/><hi rendition="#g">Gri&#x017F;ebach</hi>'s 1843 an wach&#x017F;enden Internodien gemachte Me&#x017F;&#x017F;-<lb/>
ungen führten noch zu keinem erheblichen Ergebniß, weil es die<lb/>
Beobachter unterließen, die gewonnenen Zahlen theoreti&#x017F;ch zu<lb/>
verwerthen. Man gab &#x017F;ich damals überhaupt, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
der Meinung hin, es genüge, die Me&#x017F;&#x017F;ungen einfach in Zahlen<lb/>
aufzu&#x017F;chreiben und es mü&#x017F;&#x017F;e dann ein theoreti&#x017F;ches Ergebniß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0616] Geſchichte der Phytodynamik. Abſchluß allerdings gelangte bis in die ſechziger Jahre keine einzige dieſer neuen Wahrnehmungen; wie ſehr ſich aber doch die Anſichten über die Phytodynamik im Allgemeinen ſchon im Anfang der fünfziger Jahre geklärt hatten, erkennt man deutlich genug in Mohl's 1851 (Vegetabiliſche Zelle) und in Unger's 1855 (Lehrbuch der Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen) überſichtlichen Darſtellungen, von denen der erſtere mehr kriti- ſirend das Ungenügende der bis dahin gemachten Erklärungs- verſuche, Unger dagegen das bereits principiell Feſtſtehende hervorhob. So wenig, wie in den früheren Darſtellungen der Phyto- dynamik wurde aber auch von Mohl und Unger die Mechanik des Wachsthums mit in den Kreis der phytodynamiſchen Er- ſcheinungen gezogen. Vielmehr ſchien man einen gewiſſen Gegen- ſatz zwiſchen Wachsthum und anderen Bewegungen im Pflanzen- reich anzunehmen, was auch bis auf die allerneueſte Zeit feſtge- halten worden iſt. Ueberhaupt wurde ſeit Mariotte und Hales die Mechanik des Wachsthums nicht mehr zum Gegen- ſtand von Unterſuchungen und theoretiſchen Erwägungen gemacht; doch fehlte es nicht ganz an Beobachtungen, welche wenigſtens die formalen Verhältniſſe und die Abhängigkeit des Wachsthums von äußeren Einflüſſen in's Auge faßten. Seit Du Hamel war Ohlert 1837 wieder der Erſte, der ſich mit der Vertheilung des Wachsthums an der Wurzel beſchäftigte; bezüglich derſelben Frage Betreffs der Stengel hatten Cotta's 1806, Chr. F. Meyer's 1808, Caſſini's 1821, Steinheil's und andere Meſſungen weſentlich nur zu dem Reſultat geführt, daß die Ver- theilung des Wachsthums an den Internodien eine ſehr ver- ſchiedene ſein könne und ſelbſt Münter's 1841 und 1843 und Griſebach's 1843 an wachſenden Internodien gemachte Meſſ- ungen führten noch zu keinem erheblichen Ergebniß, weil es die Beobachter unterließen, die gewonnenen Zahlen theoretiſch zu verwerthen. Man gab ſich damals überhaupt, wie es ſcheint, der Meinung hin, es genüge, die Meſſungen einfach in Zahlen aufzuſchreiben und es müſſe dann ein theoretiſches Ergebniß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/616
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/616>, abgerufen am 28.04.2024.