Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
welche sich damals in die Ernährungslehre eingeschlichen hatte
und zur richtigen Würdigung dessen, was bald darauf Liebig
und Boussingault leisteten, nöthig, noch etwas näher auf die
chemische Seite der Ernährungstheorie bei Treviranus und
Meyen einzugehen.

Treviranus lehnte zwar in der Einleitung seines Werkes
eine von der Materie trennbare Lebenskraft ab, war aber trotz-
dem ganz und gar in dem Gedankenkreise derselben befangen und
machte von ihr einen viel ausgiebigeren Gebrauch als De Can-
dolle; noch schlimmer aber war, daß ihn seine höchst mangel-
hafte chemische Bildung auf die grob materialistische Annahme
einer Lebensmaterie verfallen ließ (1. c. I. p. 6). Diese
Lebensmaterie sei jenes halbflüssige Wesen, welches man durch
Kochen und Fäulniß aus allen belebt gewesenen Körpern erhalte.
sie entstehe zwar aus den Elementen, sei aber selbst der eigent-
liche Elementarstoff, mit dem es die Physiologie allein zu thun
habe; sie sei dem Thier- und Pflanzenreich gemeinschaftlich, am
reinsten zeige sie sich in Form von Schleim, Eiweiß und Gallert;
da Thiere und Pflanzen gleichmäßig aus dieser Lebensmaterie
bestehen, so erkläre sich, warum die Pflanzen den Thieren und
umgekehrt, die Thiere den Pflanzen zur Nahrung dienen. Im
weiteren Verfolg von Treviranus' Ernährungslehre zeigt sich
nun, daß eine ähnliche schmierige Substanz, welche die Chemiker
den Extraktivstoff des Bodens nannten, und den auch allerdings
viele Chemiker für einen wesentlichen Nährstoff der Pflanzen
hielten, die eigentliche Nahrung der Pflanzen darstelle. Der
Extraktivstoff des Bodens war also die Lebensmaterie, welche
die Pflanzen aufsaugen; es war natürlich daß Treviranus
auf die Kohlensäurezersetzung in den Blättern kein weiteres Ge-
wicht legte, um so mehr, als er den chemischen Zusammenhang
alles dessen, was Ingen-Houß, Senebier und Saussure
geleistet, nicht verstand. Die Mitwirkung des Lichts zur Er-
nährung der Pflanzen erklärte er für eine bloß "formelle Be-
dingung" und die im Bodenwasser gelösten Salze waren ihm
Reizmittel für die Wurzelenden, die sich dadurch in "Lebensturges-

Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
welche ſich damals in die Ernährungslehre eingeſchlichen hatte
und zur richtigen Würdigung deſſen, was bald darauf Liebig
und Bouſſingault leiſteten, nöthig, noch etwas näher auf die
chemiſche Seite der Ernährungstheorie bei Treviranus und
Meyen einzugehen.

Treviranus lehnte zwar in der Einleitung ſeines Werkes
eine von der Materie trennbare Lebenskraft ab, war aber trotz-
dem ganz und gar in dem Gedankenkreiſe derſelben befangen und
machte von ihr einen viel ausgiebigeren Gebrauch als De Can-
dolle; noch ſchlimmer aber war, daß ihn ſeine höchſt mangel-
hafte chemiſche Bildung auf die grob materialiſtiſche Annahme
einer Lebensmaterie verfallen ließ (1. c. I. p. 6). Dieſe
Lebensmaterie ſei jenes halbflüſſige Weſen, welches man durch
Kochen und Fäulniß aus allen belebt geweſenen Körpern erhalte.
ſie entſtehe zwar aus den Elementen, ſei aber ſelbſt der eigent-
liche Elementarſtoff, mit dem es die Phyſiologie allein zu thun
habe; ſie ſei dem Thier- und Pflanzenreich gemeinſchaftlich, am
reinſten zeige ſie ſich in Form von Schleim, Eiweiß und Gallert;
da Thiere und Pflanzen gleichmäßig aus dieſer Lebensmaterie
beſtehen, ſo erkläre ſich, warum die Pflanzen den Thieren und
umgekehrt, die Thiere den Pflanzen zur Nahrung dienen. Im
weiteren Verfolg von Treviranus' Ernährungslehre zeigt ſich
nun, daß eine ähnliche ſchmierige Subſtanz, welche die Chemiker
den Extraktivſtoff des Bodens nannten, und den auch allerdings
viele Chemiker für einen weſentlichen Nährſtoff der Pflanzen
hielten, die eigentliche Nahrung der Pflanzen darſtelle. Der
Extraktivſtoff des Bodens war alſo die Lebensmaterie, welche
die Pflanzen aufſaugen; es war natürlich daß Treviranus
auf die Kohlenſäurezerſetzung in den Blättern kein weiteres Ge-
wicht legte, um ſo mehr, als er den chemiſchen Zuſammenhang
alles deſſen, was Ingen-Houß, Senebier und Sauſſure
geleiſtet, nicht verſtand. Die Mitwirkung des Lichts zur Er-
nährung der Pflanzen erklärte er für eine bloß „formelle Be-
dingung“ und die im Bodenwaſſer gelöſten Salze waren ihm
Reizmittel für die Wurzelenden, die ſich dadurch in „Lebensturges-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0576" n="564"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
welche &#x017F;ich damals in die Ernährungslehre einge&#x017F;chlichen hatte<lb/>
und zur richtigen Würdigung de&#x017F;&#x017F;en, was bald darauf <hi rendition="#g">Liebig</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Bou&#x017F;&#x017F;ingault</hi> lei&#x017F;teten, nöthig, noch etwas näher auf die<lb/>
chemi&#x017F;che Seite der Ernährungstheorie bei <hi rendition="#g">Treviranus</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi> einzugehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Treviranus</hi> lehnte zwar in der Einleitung &#x017F;eines Werkes<lb/>
eine von der Materie trennbare Lebenskraft ab, war aber trotz-<lb/>
dem ganz und gar in dem Gedankenkrei&#x017F;e der&#x017F;elben befangen und<lb/>
machte von ihr einen viel ausgiebigeren Gebrauch als <hi rendition="#g">De Can</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dolle</hi>; noch &#x017F;chlimmer aber war, daß ihn &#x017F;eine höch&#x017F;t mangel-<lb/>
hafte chemi&#x017F;che Bildung auf die grob materiali&#x017F;ti&#x017F;che Annahme<lb/>
einer <hi rendition="#g">Lebensmaterie</hi> verfallen ließ (1. <hi rendition="#aq">c. I. p.</hi> 6). Die&#x017F;e<lb/>
Lebensmaterie &#x017F;ei jenes halbflü&#x017F;&#x017F;ige We&#x017F;en, welches man durch<lb/>
Kochen und Fäulniß aus allen belebt gewe&#x017F;enen Körpern erhalte.<lb/>
&#x017F;ie ent&#x017F;tehe zwar aus den Elementen, &#x017F;ei aber &#x017F;elb&#x017F;t der eigent-<lb/>
liche Elementar&#x017F;toff, mit dem es die Phy&#x017F;iologie allein zu thun<lb/>
habe; &#x017F;ie &#x017F;ei dem Thier- und Pflanzenreich gemein&#x017F;chaftlich, am<lb/>
rein&#x017F;ten zeige &#x017F;ie &#x017F;ich in Form von Schleim, Eiweiß und Gallert;<lb/>
da Thiere und Pflanzen gleichmäßig aus die&#x017F;er Lebensmaterie<lb/>
be&#x017F;tehen, &#x017F;o erkläre &#x017F;ich, warum die Pflanzen den Thieren und<lb/>
umgekehrt, die Thiere den Pflanzen zur Nahrung dienen. Im<lb/>
weiteren Verfolg von <hi rendition="#g">Treviranus</hi>' Ernährungslehre zeigt &#x017F;ich<lb/>
nun, daß eine ähnliche &#x017F;chmierige Sub&#x017F;tanz, welche die Chemiker<lb/>
den Extraktiv&#x017F;toff des Bodens nannten, und den auch allerdings<lb/>
viele Chemiker für einen we&#x017F;entlichen Nähr&#x017F;toff der Pflanzen<lb/>
hielten, die eigentliche Nahrung der Pflanzen dar&#x017F;telle. Der<lb/>
Extraktiv&#x017F;toff des Bodens war al&#x017F;o die Lebensmaterie, welche<lb/>
die Pflanzen auf&#x017F;augen; es war natürlich daß <hi rendition="#g">Treviranus</hi><lb/>
auf die Kohlen&#x017F;äurezer&#x017F;etzung in den Blättern kein weiteres Ge-<lb/>
wicht legte, um &#x017F;o mehr, als er den chemi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
alles de&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi>, <hi rendition="#g">Senebier</hi> und <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi><lb/>
gelei&#x017F;tet, nicht ver&#x017F;tand. Die Mitwirkung des Lichts zur Er-<lb/>
nährung der Pflanzen erklärte er für eine bloß &#x201E;formelle Be-<lb/>
dingung&#x201C; und die im Bodenwa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;ten Salze waren ihm<lb/>
Reizmittel für die Wurzelenden, die &#x017F;ich dadurch in &#x201E;Lebensturges-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0576] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. welche ſich damals in die Ernährungslehre eingeſchlichen hatte und zur richtigen Würdigung deſſen, was bald darauf Liebig und Bouſſingault leiſteten, nöthig, noch etwas näher auf die chemiſche Seite der Ernährungstheorie bei Treviranus und Meyen einzugehen. Treviranus lehnte zwar in der Einleitung ſeines Werkes eine von der Materie trennbare Lebenskraft ab, war aber trotz- dem ganz und gar in dem Gedankenkreiſe derſelben befangen und machte von ihr einen viel ausgiebigeren Gebrauch als De Can- dolle; noch ſchlimmer aber war, daß ihn ſeine höchſt mangel- hafte chemiſche Bildung auf die grob materialiſtiſche Annahme einer Lebensmaterie verfallen ließ (1. c. I. p. 6). Dieſe Lebensmaterie ſei jenes halbflüſſige Weſen, welches man durch Kochen und Fäulniß aus allen belebt geweſenen Körpern erhalte. ſie entſtehe zwar aus den Elementen, ſei aber ſelbſt der eigent- liche Elementarſtoff, mit dem es die Phyſiologie allein zu thun habe; ſie ſei dem Thier- und Pflanzenreich gemeinſchaftlich, am reinſten zeige ſie ſich in Form von Schleim, Eiweiß und Gallert; da Thiere und Pflanzen gleichmäßig aus dieſer Lebensmaterie beſtehen, ſo erkläre ſich, warum die Pflanzen den Thieren und umgekehrt, die Thiere den Pflanzen zur Nahrung dienen. Im weiteren Verfolg von Treviranus' Ernährungslehre zeigt ſich nun, daß eine ähnliche ſchmierige Subſtanz, welche die Chemiker den Extraktivſtoff des Bodens nannten, und den auch allerdings viele Chemiker für einen weſentlichen Nährſtoff der Pflanzen hielten, die eigentliche Nahrung der Pflanzen darſtelle. Der Extraktivſtoff des Bodens war alſo die Lebensmaterie, welche die Pflanzen aufſaugen; es war natürlich daß Treviranus auf die Kohlenſäurezerſetzung in den Blättern kein weiteres Ge- wicht legte, um ſo mehr, als er den chemiſchen Zuſammenhang alles deſſen, was Ingen-Houß, Senebier und Sauſſure geleiſtet, nicht verſtand. Die Mitwirkung des Lichts zur Er- nährung der Pflanzen erklärte er für eine bloß „formelle Be- dingung“ und die im Bodenwaſſer gelöſten Salze waren ihm Reizmittel für die Wurzelenden, die ſich dadurch in „Lebensturges-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/576
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/576>, abgerufen am 12.05.2024.