Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebenskraft. -- Athmung und Eigenwärme; Endosmose.
pighi, Mariotte und Hales zu erwärmen. Ganz im Ge-
gensatz dazu erscheint Meyen's Behandlung der Physiologie
frisch und jugendlich; ohne das Alte zu mißachten, hält er sich
doch vorwiegend an die neueren Errungenschaften der Wissen-
schaft; während Treviranus mit merkwürdigem Mißgeschick
fast immer das Brauchbare und Folgenreiche übersieht, findet
Meyen aus der vorliegenden Literatur gewöhnlich das Beste
heraus; furchtsam vermeidet Treviranus, irgend eine Ansicht
entschieden auszusprechen und sie festzuhalten, wogegen Meyen,
bei seiner uns bereits bekannten Massenproduktion, keine Zeit
findet, seine Gedanken zu ordnen, in seinem Urtheil sich vielfach
überstürzt und sich häufig widerspricht. Trotz dieser Mängel in
Meyen's Darstellung, erscheint er jedoch als Vorkämpfer der
sich neu anbahnenden Richtung; während Treviranus ganz
und gar in der Vergangenheit lebt, und in ihm keine Spur des
rüstig schaffenden Geistes zu finden ist, der sich bald darauf im
Beginn der vierziger Jahre auf allen Gebieten der Naturwissen-
schaft so kräftig entfalten sollte.

Betrachten wir nun, was beide auf dem Gebiet der Er-
nährungslehre leisteten, so zeigen sich die angegebenen Unterschiede
ihrer Gesammtauffassung zunächst in der Behandlung der auf-
saugenden Thätigkeit der Wurzel, der Mechanik des aufsteigenden
Saftes; hier ist bei Treviranus Alles Lebenskraft, die Gefäße
des Holzes leiten vermittelst derselben die Säfte aus den Wurzeln
in die Blätter und dergleichen Veraltetes mehr; Meyen dagegen
acceptirt Dutrochet's Standpunct und weist sogar die Wurzel-
schwämmchen De Candolle's zurück. Mit der Athmung weiß
Treviranus Nichts anzufangen; Meyen erklärt sie rundweg
als eine der thierischen Athmung entsprechende Function und
findet in ihr die Hauptursache der Eigenwärme, welche Tre-
viranus in alterthümlicher mystischer Weise aus der Lebens-
kraft ableitet. In Einem Punct aber stimmen beide überein,
in der völligen Verkennung der maßgebenden Bedeutung der
Kohlensäurezersetzung in den Blättern für die gesammte Ernährung
der Pflanzen. Es ist zum Verständniß der Begriffsverwirrung,

36*

Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe.
pighi, Mariotte und Hales zu erwärmen. Ganz im Ge-
genſatz dazu erſcheint Meyen's Behandlung der Phyſiologie
friſch und jugendlich; ohne das Alte zu mißachten, hält er ſich
doch vorwiegend an die neueren Errungenſchaften der Wiſſen-
ſchaft; während Treviranus mit merkwürdigem Mißgeſchick
faſt immer das Brauchbare und Folgenreiche überſieht, findet
Meyen aus der vorliegenden Literatur gewöhnlich das Beſte
heraus; furchtſam vermeidet Treviranus, irgend eine Anſicht
entſchieden auszuſprechen und ſie feſtzuhalten, wogegen Meyen,
bei ſeiner uns bereits bekannten Maſſenproduktion, keine Zeit
findet, ſeine Gedanken zu ordnen, in ſeinem Urtheil ſich vielfach
überſtürzt und ſich häufig widerſpricht. Trotz dieſer Mängel in
Meyen's Darſtellung, erſcheint er jedoch als Vorkämpfer der
ſich neu anbahnenden Richtung; während Treviranus ganz
und gar in der Vergangenheit lebt, und in ihm keine Spur des
rüſtig ſchaffenden Geiſtes zu finden iſt, der ſich bald darauf im
Beginn der vierziger Jahre auf allen Gebieten der Naturwiſſen-
ſchaft ſo kräftig entfalten ſollte.

Betrachten wir nun, was beide auf dem Gebiet der Er-
nährungslehre leiſteten, ſo zeigen ſich die angegebenen Unterſchiede
ihrer Geſammtauffaſſung zunächſt in der Behandlung der auf-
ſaugenden Thätigkeit der Wurzel, der Mechanik des aufſteigenden
Saftes; hier iſt bei Treviranus Alles Lebenskraft, die Gefäße
des Holzes leiten vermittelſt derſelben die Säfte aus den Wurzeln
in die Blätter und dergleichen Veraltetes mehr; Meyen dagegen
acceptirt Dutrochet's Standpunct und weiſt ſogar die Wurzel-
ſchwämmchen De Candolle's zurück. Mit der Athmung weiß
Treviranus Nichts anzufangen; Meyen erklärt ſie rundweg
als eine der thieriſchen Athmung entſprechende Function und
findet in ihr die Haupturſache der Eigenwärme, welche Tre-
viranus in alterthümlicher myſtiſcher Weiſe aus der Lebens-
kraft ableitet. In Einem Punct aber ſtimmen beide überein,
in der völligen Verkennung der maßgebenden Bedeutung der
Kohlenſäurezerſetzung in den Blättern für die geſammte Ernährung
der Pflanzen. Es iſt zum Verſtändniß der Begriffsverwirrung,

36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="563"/><fw place="top" type="header">Lebenskraft. &#x2014; Athmung und Eigenwärme; Endosmo&#x017F;e.</fw><lb/><hi rendition="#g">pighi</hi>, <hi rendition="#g">Mariotte</hi> und <hi rendition="#g">Hales</hi> zu erwärmen. Ganz im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz dazu er&#x017F;cheint <hi rendition="#g">Meyen</hi>'s Behandlung der Phy&#x017F;iologie<lb/>
fri&#x017F;ch und jugendlich; ohne das Alte zu mißachten, hält er &#x017F;ich<lb/>
doch vorwiegend an die neueren Errungen&#x017F;chaften der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft; während <hi rendition="#g">Treviranus</hi> mit merkwürdigem Mißge&#x017F;chick<lb/>
fa&#x017F;t immer das Brauchbare und Folgenreiche über&#x017F;ieht, findet<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi> aus der vorliegenden Literatur gewöhnlich das Be&#x017F;te<lb/>
heraus; furcht&#x017F;am vermeidet <hi rendition="#g">Treviranus</hi>, irgend eine An&#x017F;icht<lb/>
ent&#x017F;chieden auszu&#x017F;prechen und &#x017F;ie fe&#x017F;tzuhalten, wogegen <hi rendition="#g">Meyen</hi>,<lb/>
bei &#x017F;einer uns bereits bekannten Ma&#x017F;&#x017F;enproduktion, keine Zeit<lb/>
findet, &#x017F;eine Gedanken zu ordnen, in &#x017F;einem Urtheil &#x017F;ich vielfach<lb/>
über&#x017F;türzt und &#x017F;ich häufig wider&#x017F;pricht. Trotz die&#x017F;er Mängel in<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi>'s Dar&#x017F;tellung, er&#x017F;cheint er jedoch als Vorkämpfer der<lb/>
&#x017F;ich neu anbahnenden Richtung; während <hi rendition="#g">Treviranus</hi> ganz<lb/>
und gar in der Vergangenheit lebt, und in ihm keine Spur des<lb/>&#x017F;tig &#x017F;chaffenden Gei&#x017F;tes zu finden i&#x017F;t, der &#x017F;ich bald darauf im<lb/>
Beginn der vierziger Jahre auf allen Gebieten der Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;o kräftig entfalten &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Betrachten wir nun, was beide auf dem Gebiet der Er-<lb/>
nährungslehre lei&#x017F;teten, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich die angegebenen Unter&#x017F;chiede<lb/>
ihrer Ge&#x017F;ammtauffa&#x017F;&#x017F;ung zunäch&#x017F;t in der Behandlung der auf-<lb/>
&#x017F;augenden Thätigkeit der Wurzel, der Mechanik des auf&#x017F;teigenden<lb/>
Saftes; hier i&#x017F;t bei <hi rendition="#g">Treviranus</hi> Alles Lebenskraft, die Gefäße<lb/>
des Holzes leiten vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben die Säfte aus den Wurzeln<lb/>
in die Blätter und dergleichen Veraltetes mehr; <hi rendition="#g">Meyen</hi> dagegen<lb/>
acceptirt <hi rendition="#g">Dutrochet</hi>'s Standpunct und wei&#x017F;t &#x017F;ogar die Wurzel-<lb/>
&#x017F;chwämmchen <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s zurück. Mit der Athmung weiß<lb/><hi rendition="#g">Treviranus</hi> Nichts anzufangen; <hi rendition="#g">Meyen</hi> erklärt &#x017F;ie rundweg<lb/>
als eine der thieri&#x017F;chen Athmung ent&#x017F;prechende Function und<lb/>
findet in ihr die Hauptur&#x017F;ache der Eigenwärme, welche <hi rendition="#g">Tre</hi>-<lb/><hi rendition="#g">viranus</hi> in alterthümlicher my&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e aus der Lebens-<lb/>
kraft ableitet. In Einem Punct aber &#x017F;timmen beide überein,<lb/>
in der völligen Verkennung der maßgebenden Bedeutung der<lb/>
Kohlen&#x017F;äurezer&#x017F;etzung in den Blättern für die ge&#x017F;ammte Ernährung<lb/>
der Pflanzen. Es i&#x017F;t zum Ver&#x017F;tändniß der Begriffsverwirrung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0575] Lebenskraft. — Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe. pighi, Mariotte und Hales zu erwärmen. Ganz im Ge- genſatz dazu erſcheint Meyen's Behandlung der Phyſiologie friſch und jugendlich; ohne das Alte zu mißachten, hält er ſich doch vorwiegend an die neueren Errungenſchaften der Wiſſen- ſchaft; während Treviranus mit merkwürdigem Mißgeſchick faſt immer das Brauchbare und Folgenreiche überſieht, findet Meyen aus der vorliegenden Literatur gewöhnlich das Beſte heraus; furchtſam vermeidet Treviranus, irgend eine Anſicht entſchieden auszuſprechen und ſie feſtzuhalten, wogegen Meyen, bei ſeiner uns bereits bekannten Maſſenproduktion, keine Zeit findet, ſeine Gedanken zu ordnen, in ſeinem Urtheil ſich vielfach überſtürzt und ſich häufig widerſpricht. Trotz dieſer Mängel in Meyen's Darſtellung, erſcheint er jedoch als Vorkämpfer der ſich neu anbahnenden Richtung; während Treviranus ganz und gar in der Vergangenheit lebt, und in ihm keine Spur des rüſtig ſchaffenden Geiſtes zu finden iſt, der ſich bald darauf im Beginn der vierziger Jahre auf allen Gebieten der Naturwiſſen- ſchaft ſo kräftig entfalten ſollte. Betrachten wir nun, was beide auf dem Gebiet der Er- nährungslehre leiſteten, ſo zeigen ſich die angegebenen Unterſchiede ihrer Geſammtauffaſſung zunächſt in der Behandlung der auf- ſaugenden Thätigkeit der Wurzel, der Mechanik des aufſteigenden Saftes; hier iſt bei Treviranus Alles Lebenskraft, die Gefäße des Holzes leiten vermittelſt derſelben die Säfte aus den Wurzeln in die Blätter und dergleichen Veraltetes mehr; Meyen dagegen acceptirt Dutrochet's Standpunct und weiſt ſogar die Wurzel- ſchwämmchen De Candolle's zurück. Mit der Athmung weiß Treviranus Nichts anzufangen; Meyen erklärt ſie rundweg als eine der thieriſchen Athmung entſprechende Function und findet in ihr die Haupturſache der Eigenwärme, welche Tre- viranus in alterthümlicher myſtiſcher Weiſe aus der Lebens- kraft ableitet. In Einem Punct aber ſtimmen beide überein, in der völligen Verkennung der maßgebenden Bedeutung der Kohlenſäurezerſetzung in den Blättern für die geſammte Ernährung der Pflanzen. Es iſt zum Verſtändniß der Begriffsverwirrung, 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/575
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/575>, abgerufen am 11.05.2024.