Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen
Irrthum, der später sogar zu einer Theorie vom endosmotischen
Aequivalent ausgebildet wurde, hat bis auf die neuere Zeit ganz
wesentlich dazu beigetragen, die Zurückführung gewisser Vegeta-
tionserscheinungen auf die Vorgänge der Hydrodiffusion unmöglich
zu machen oder zu erschweren; um hier nur Ein Beispiel zu
nennen, hob schon Schleiden mit Recht hervor, daß, wenn die
Endosmose in Dutrochet's Sinn die alleinige Ursache der
Aufnahme des Wassers durch die Wurzeln sei, nothwendig auch
eine entsprechende Exosmose an den Wurzeln stattfinden müsse;
eine solche, sogenannte Wurzelausscheidung glaubte nun freilich
Macaire Prinsep aufgefunden zu haben und selbst Liebig
hielt bis in die neuere Zeit an der Existenz einer solchen fest,
obgleich schon Wiegman und Polstorff 1842 und spätere sorg-
fältigere Untersuchungen zeigten, daß den großen Mengen von
Wasser und darin gelösten Stoffen, welche die Wurzeln auf-
nehmen, keine irgendwie nennenswerthe Ausscheidung durch Exos-
mose entspricht. Auch genügte Dutrochet's Endosmosentheorie
noch keineswegs, Rechenschaft davon zu geben, wie die einzelnen
Nährstoffe in die Pflanze eintreten und in ihr sich verbreiten.
Trotz dieser und mancher anderer Mängel jedoch verdiente sie
nicht bloß deßhalb die größte Beachtung, weil sie den ersten
Anstoß zu der späteren Ausbildung der Diffusionstheorie gab,
sondern ebensosehr, weil in ihr ein mechanisches Princip zur Er-
klärung der verschiedensten, bis dahin unerklärten Vegetations-
erscheinungen lag. Dutrochet versäumte auch nicht, dieses
Letztere wo nur irgend thunlich, zur Geltung zu bringen; so vor
Allem in seiner Abhandlung über den auf- und absteigenden
Saft. (Memoires 1837 I p. 365 ff.), welche sich vor allem
bis dahin über die Saftbewegung in den Pflanzen Geschriebenen
durch Klarheit der Fragestellung und Uebersichtlichkeit der Be-
handlung des Thema's auszeichnet. Namentlich ist hervorzuheben,
daß Dutrochet die Bedeutung der Blattfunktion sowohl für den
aufsteigenden, wie für den absteigenden Saft richtig erkannte und
zum Theil sogar den principiellen Fehler andeutete, der in den
früheren Experimenten mit Aufsaugung farbiger Flüssigkeiten

Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen
Irrthum, der ſpäter ſogar zu einer Theorie vom endosmotiſchen
Aequivalent ausgebildet wurde, hat bis auf die neuere Zeit ganz
weſentlich dazu beigetragen, die Zurückführung gewiſſer Vegeta-
tionserſcheinungen auf die Vorgänge der Hydrodiffuſion unmöglich
zu machen oder zu erſchweren; um hier nur Ein Beiſpiel zu
nennen, hob ſchon Schleiden mit Recht hervor, daß, wenn die
Endosmoſe in Dutrochet's Sinn die alleinige Urſache der
Aufnahme des Waſſers durch die Wurzeln ſei, nothwendig auch
eine entſprechende Exosmoſe an den Wurzeln ſtattfinden müſſe;
eine ſolche, ſogenannte Wurzelausſcheidung glaubte nun freilich
Macaire Prinſep aufgefunden zu haben und ſelbſt Liebig
hielt bis in die neuere Zeit an der Exiſtenz einer ſolchen feſt,
obgleich ſchon Wiegman und Polstorff 1842 und ſpätere ſorg-
fältigere Unterſuchungen zeigten, daß den großen Mengen von
Waſſer und darin gelöſten Stoffen, welche die Wurzeln auf-
nehmen, keine irgendwie nennenswerthe Ausſcheidung durch Exos-
moſe entſpricht. Auch genügte Dutrochet's Endosmoſentheorie
noch keineswegs, Rechenſchaft davon zu geben, wie die einzelnen
Nährſtoffe in die Pflanze eintreten und in ihr ſich verbreiten.
Trotz dieſer und mancher anderer Mängel jedoch verdiente ſie
nicht bloß deßhalb die größte Beachtung, weil ſie den erſten
Anſtoß zu der ſpäteren Ausbildung der Diffuſionstheorie gab,
ſondern ebenſoſehr, weil in ihr ein mechaniſches Princip zur Er-
klärung der verſchiedenſten, bis dahin unerklärten Vegetations-
erſcheinungen lag. Dutrochet verſäumte auch nicht, dieſes
Letztere wo nur irgend thunlich, zur Geltung zu bringen; ſo vor
Allem in ſeiner Abhandlung über den auf- und abſteigenden
Saft. (Memoires 1837 I p. 365 ff.), welche ſich vor allem
bis dahin über die Saftbewegung in den Pflanzen Geſchriebenen
durch Klarheit der Frageſtellung und Ueberſichtlichkeit der Be-
handlung des Thema's auszeichnet. Namentlich iſt hervorzuheben,
daß Dutrochet die Bedeutung der Blattfunktion ſowohl für den
aufſteigenden, wie für den abſteigenden Saft richtig erkannte und
zum Theil ſogar den principiellen Fehler andeutete, der in den
früheren Experimenten mit Aufſaugung farbiger Flüſſigkeiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="552"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen</fw><lb/>
Irrthum, der &#x017F;päter &#x017F;ogar zu einer Theorie vom endosmoti&#x017F;chen<lb/>
Aequivalent ausgebildet wurde, hat bis auf die neuere Zeit ganz<lb/>
we&#x017F;entlich dazu beigetragen, die Zurückführung gewi&#x017F;&#x017F;er Vegeta-<lb/>
tionser&#x017F;cheinungen auf die Vorgänge der Hydrodiffu&#x017F;ion unmöglich<lb/>
zu machen oder zu er&#x017F;chweren; um hier nur Ein Bei&#x017F;piel zu<lb/>
nennen, hob &#x017F;chon Schleiden mit Recht hervor, daß, wenn die<lb/>
Endosmo&#x017F;e in <hi rendition="#g">Dutrochet</hi>'s Sinn die alleinige Ur&#x017F;ache der<lb/>
Aufnahme des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die Wurzeln &#x017F;ei, nothwendig auch<lb/>
eine ent&#x017F;prechende Exosmo&#x017F;e an den Wurzeln &#x017F;tattfinden mü&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
eine &#x017F;olche, &#x017F;ogenannte Wurzelaus&#x017F;cheidung glaubte nun freilich<lb/><hi rendition="#g">Macaire Prin&#x017F;ep</hi> aufgefunden zu haben und &#x017F;elb&#x017F;t Liebig<lb/>
hielt bis in die neuere Zeit an der Exi&#x017F;tenz einer &#x017F;olchen fe&#x017F;t,<lb/>
obgleich &#x017F;chon Wiegman und Polstorff 1842 und &#x017F;pätere &#x017F;org-<lb/>
fältigere Unter&#x017F;uchungen zeigten, daß den großen Mengen von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und darin gelö&#x017F;ten Stoffen, welche die Wurzeln auf-<lb/>
nehmen, keine irgendwie nennenswerthe Aus&#x017F;cheidung durch Exos-<lb/>
mo&#x017F;e ent&#x017F;pricht. Auch genügte <hi rendition="#g">Dutrochet</hi>'s Endosmo&#x017F;entheorie<lb/>
noch keineswegs, Rechen&#x017F;chaft davon zu geben, wie die einzelnen<lb/>
Nähr&#x017F;toffe in die Pflanze eintreten und in ihr &#x017F;ich verbreiten.<lb/>
Trotz die&#x017F;er und mancher anderer Mängel jedoch verdiente &#x017F;ie<lb/>
nicht bloß deßhalb die größte Beachtung, weil &#x017F;ie den er&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;toß zu der &#x017F;päteren Ausbildung der Diffu&#x017F;ionstheorie gab,<lb/>
&#x017F;ondern eben&#x017F;o&#x017F;ehr, weil in ihr ein mechani&#x017F;ches Princip zur Er-<lb/>
klärung der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten, bis dahin unerklärten Vegetations-<lb/>
er&#x017F;cheinungen lag. <hi rendition="#g">Dutrochet</hi> ver&#x017F;äumte auch nicht, die&#x017F;es<lb/>
Letztere wo nur irgend thunlich, zur Geltung zu bringen; &#x017F;o vor<lb/>
Allem in &#x017F;einer Abhandlung über den auf- und ab&#x017F;teigenden<lb/>
Saft. (<hi rendition="#aq">Memoires</hi> 1837 <hi rendition="#aq">I p.</hi> 365 ff.), welche &#x017F;ich vor allem<lb/>
bis dahin über die Saftbewegung in den Pflanzen Ge&#x017F;chriebenen<lb/>
durch Klarheit der Frage&#x017F;tellung und Ueber&#x017F;ichtlichkeit der Be-<lb/>
handlung des Thema's auszeichnet. Namentlich i&#x017F;t hervorzuheben,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Dutrochet</hi> die Bedeutung der Blattfunktion &#x017F;owohl für den<lb/>
auf&#x017F;teigenden, wie für den ab&#x017F;teigenden Saft richtig erkannte und<lb/>
zum Theil &#x017F;ogar den principiellen Fehler andeutete, der in den<lb/>
früheren Experimenten mit Auf&#x017F;augung farbiger Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0564] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen Irrthum, der ſpäter ſogar zu einer Theorie vom endosmotiſchen Aequivalent ausgebildet wurde, hat bis auf die neuere Zeit ganz weſentlich dazu beigetragen, die Zurückführung gewiſſer Vegeta- tionserſcheinungen auf die Vorgänge der Hydrodiffuſion unmöglich zu machen oder zu erſchweren; um hier nur Ein Beiſpiel zu nennen, hob ſchon Schleiden mit Recht hervor, daß, wenn die Endosmoſe in Dutrochet's Sinn die alleinige Urſache der Aufnahme des Waſſers durch die Wurzeln ſei, nothwendig auch eine entſprechende Exosmoſe an den Wurzeln ſtattfinden müſſe; eine ſolche, ſogenannte Wurzelausſcheidung glaubte nun freilich Macaire Prinſep aufgefunden zu haben und ſelbſt Liebig hielt bis in die neuere Zeit an der Exiſtenz einer ſolchen feſt, obgleich ſchon Wiegman und Polstorff 1842 und ſpätere ſorg- fältigere Unterſuchungen zeigten, daß den großen Mengen von Waſſer und darin gelöſten Stoffen, welche die Wurzeln auf- nehmen, keine irgendwie nennenswerthe Ausſcheidung durch Exos- moſe entſpricht. Auch genügte Dutrochet's Endosmoſentheorie noch keineswegs, Rechenſchaft davon zu geben, wie die einzelnen Nährſtoffe in die Pflanze eintreten und in ihr ſich verbreiten. Trotz dieſer und mancher anderer Mängel jedoch verdiente ſie nicht bloß deßhalb die größte Beachtung, weil ſie den erſten Anſtoß zu der ſpäteren Ausbildung der Diffuſionstheorie gab, ſondern ebenſoſehr, weil in ihr ein mechaniſches Princip zur Er- klärung der verſchiedenſten, bis dahin unerklärten Vegetations- erſcheinungen lag. Dutrochet verſäumte auch nicht, dieſes Letztere wo nur irgend thunlich, zur Geltung zu bringen; ſo vor Allem in ſeiner Abhandlung über den auf- und abſteigenden Saft. (Memoires 1837 I p. 365 ff.), welche ſich vor allem bis dahin über die Saftbewegung in den Pflanzen Geſchriebenen durch Klarheit der Frageſtellung und Ueberſichtlichkeit der Be- handlung des Thema's auszeichnet. Namentlich iſt hervorzuheben, daß Dutrochet die Bedeutung der Blattfunktion ſowohl für den aufſteigenden, wie für den abſteigenden Saft richtig erkannte und zum Theil ſogar den principiellen Fehler andeutete, der in den früheren Experimenten mit Aufſaugung farbiger Flüſſigkeiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/564
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/564>, abgerufen am 22.11.2024.