Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebenskraft. - Athmung und Eigenwärme; Endosmose.
fertigkeiten ausstattete, sogar mit der Fähigkeit, Elementarstoffe,
Wärme und Anderes aus Nichts zu erzeugen; wo irgend ein
Vorgang in den Organismen der physikalisch chemischen Erklärung
Schwierigkeiten darbot, da überließ man es einfach der Lebens-
kraft, die fraglichen Erscheinungen in unerklärlicher Weise zu
Stande zu bringen. Es handelte sich dabei nicht um die später
von tieferen Denkern behandelte Frage, ob überhaupt außer den
allgemeinen, die unorganische Natur beherrschenden Kräften, noch
irgend ein besonderes Agens in den Organismen thätig sei.
Denn gerade eine sorgfältige Untersuchung dieser Frage hätte zu
den ernsthaftesten Versuchen, die Lebenserscheinungen ohne Rest
physikalisch oder chemisch zu erklären, hinführen müssen; statt
dessen aber machte man es sich bequem, und ließ die als er-
wiesen angenommene Lebenskraft die allerverschiedensten Dinge
vollbringen, wobei man sich der Mühe, die Art, wie dieß be-
wirkt werde, zu erklären, überhob; die Annahme der Lebenskraft
wurde nicht als eine die Untersuchung anspornende Hypothese,
sondern als ein jedes Nachdenken überflüssig machendes Gespenst
behandelt. Dazu kam nun noch, wo sich die Ernährungsfragen
um die Saftbewegung drehten, die höchst mangelhafte Kenntniß
der inneren Struktur der Pflanzen, deren Zustand wir bereits
im zweiten Buch kennen gelernt haben. So wurde z. B. die
Frage nach dem absteigenden Saft durch Du Petit-Thouart's
Theorie von den zwischen Rinde und Holz absteigenden Knospen-
wurzeln in einer kaum glaublichen Weise verwirrt; Reichel's so
schlecht bewiesene Ansicht vom Aufsteigen des Saftes in den
Holzröhren war jetzt so ziemlich Gemeingut geworden und noch
schlimmer war es, daß Andere die Interzellularräume des Paren-
chyms für die eigentlich saftführenden Organe hielten; noch 1812
mußte Moldenhawer und zwar ohne durchschlagenden Erfolg
den Luftgehalt der Holzgefäße nachweisen und noch 1821 Tre-
viranus hervorheben, daß die Spaltöffnungen dem Ein- und
Austritt der Luft dienen. Was die Naturphilosophen, wie Kieser
z. B., über Ernährung und Saftbewegung sagten, braucht hier
nicht einmal weiter beachtet zu werden; aber auch diejenigen,

Sachs, Geschichte der Botanik. 35

Lebenskraft. - Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe.
fertigkeiten ausſtattete, ſogar mit der Fähigkeit, Elementarſtoffe,
Wärme und Anderes aus Nichts zu erzeugen; wo irgend ein
Vorgang in den Organismen der phyſikaliſch chemiſchen Erklärung
Schwierigkeiten darbot, da überließ man es einfach der Lebens-
kraft, die fraglichen Erſcheinungen in unerklärlicher Weiſe zu
Stande zu bringen. Es handelte ſich dabei nicht um die ſpäter
von tieferen Denkern behandelte Frage, ob überhaupt außer den
allgemeinen, die unorganiſche Natur beherrſchenden Kräften, noch
irgend ein beſonderes Agens in den Organismen thätig ſei.
Denn gerade eine ſorgfältige Unterſuchung dieſer Frage hätte zu
den ernſthafteſten Verſuchen, die Lebenserſcheinungen ohne Reſt
phyſikaliſch oder chemiſch zu erklären, hinführen müſſen; ſtatt
deſſen aber machte man es ſich bequem, und ließ die als er-
wieſen angenommene Lebenskraft die allerverſchiedenſten Dinge
vollbringen, wobei man ſich der Mühe, die Art, wie dieß be-
wirkt werde, zu erklären, überhob; die Annahme der Lebenskraft
wurde nicht als eine die Unterſuchung anſpornende Hypotheſe,
ſondern als ein jedes Nachdenken überflüſſig machendes Geſpenſt
behandelt. Dazu kam nun noch, wo ſich die Ernährungsfragen
um die Saftbewegung drehten, die höchſt mangelhafte Kenntniß
der inneren Struktur der Pflanzen, deren Zuſtand wir bereits
im zweiten Buch kennen gelernt haben. So wurde z. B. die
Frage nach dem abſteigenden Saft durch Du Petit-Thouart's
Theorie von den zwiſchen Rinde und Holz abſteigenden Knoſpen-
wurzeln in einer kaum glaublichen Weiſe verwirrt; Reichel's ſo
ſchlecht bewieſene Anſicht vom Aufſteigen des Saftes in den
Holzröhren war jetzt ſo ziemlich Gemeingut geworden und noch
ſchlimmer war es, daß Andere die Interzellularräume des Paren-
chyms für die eigentlich ſaftführenden Organe hielten; noch 1812
mußte Moldenhawer und zwar ohne durchſchlagenden Erfolg
den Luftgehalt der Holzgefäße nachweiſen und noch 1821 Tre-
viranus hervorheben, daß die Spaltöffnungen dem Ein- und
Austritt der Luft dienen. Was die Naturphiloſophen, wie Kieſer
z. B., über Ernährung und Saftbewegung ſagten, braucht hier
nicht einmal weiter beachtet zu werden; aber auch diejenigen,

Sachs, Geſchichte der Botanik. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header">Lebenskraft. - Athmung und Eigenwärme; Endosmo&#x017F;e.</fw><lb/>
fertigkeiten aus&#x017F;tattete, &#x017F;ogar mit der Fähigkeit, Elementar&#x017F;toffe,<lb/>
Wärme und Anderes aus Nichts zu erzeugen; wo irgend ein<lb/>
Vorgang in den Organismen der phy&#x017F;ikali&#x017F;ch chemi&#x017F;chen Erklärung<lb/>
Schwierigkeiten darbot, da überließ man es einfach der Lebens-<lb/>
kraft, die fraglichen Er&#x017F;cheinungen in unerklärlicher Wei&#x017F;e zu<lb/>
Stande zu bringen. Es handelte &#x017F;ich dabei nicht um die &#x017F;päter<lb/>
von tieferen Denkern behandelte Frage, ob überhaupt außer den<lb/>
allgemeinen, die unorgani&#x017F;che Natur beherr&#x017F;chenden Kräften, noch<lb/>
irgend ein be&#x017F;onderes Agens in den Organismen thätig &#x017F;ei.<lb/>
Denn gerade eine &#x017F;orgfältige Unter&#x017F;uchung die&#x017F;er Frage hätte zu<lb/>
den ern&#x017F;thafte&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen, die Lebenser&#x017F;cheinungen ohne Re&#x017F;t<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;ch oder chemi&#x017F;ch zu erklären, hinführen mü&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;tatt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en aber machte man es &#x017F;ich bequem, und ließ die als er-<lb/>
wie&#x017F;en angenommene Lebenskraft die allerver&#x017F;chieden&#x017F;ten Dinge<lb/>
vollbringen, wobei man &#x017F;ich der Mühe, die Art, wie dieß be-<lb/>
wirkt werde, zu erklären, überhob; die Annahme der Lebenskraft<lb/>
wurde nicht als eine die Unter&#x017F;uchung an&#x017F;pornende Hypothe&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ondern als ein jedes Nachdenken überflü&#x017F;&#x017F;ig machendes Ge&#x017F;pen&#x017F;t<lb/>
behandelt. Dazu kam nun noch, wo &#x017F;ich die Ernährungsfragen<lb/>
um die Saftbewegung drehten, die höch&#x017F;t mangelhafte Kenntniß<lb/>
der inneren Struktur der Pflanzen, deren Zu&#x017F;tand wir bereits<lb/>
im zweiten Buch kennen gelernt haben. So wurde z. B. die<lb/>
Frage nach dem ab&#x017F;teigenden Saft durch <hi rendition="#g">Du Petit</hi>-<hi rendition="#g">Thouart</hi>'s<lb/>
Theorie von den zwi&#x017F;chen Rinde und Holz ab&#x017F;teigenden Kno&#x017F;pen-<lb/>
wurzeln in einer kaum glaublichen Wei&#x017F;e verwirrt; Reichel's &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecht bewie&#x017F;ene An&#x017F;icht vom Auf&#x017F;teigen des Saftes in den<lb/>
Holzröhren war jetzt &#x017F;o ziemlich Gemeingut geworden und noch<lb/>
&#x017F;chlimmer war es, daß Andere die Interzellularräume des Paren-<lb/>
chyms für die eigentlich &#x017F;aftführenden Organe hielten; noch 1812<lb/>
mußte <hi rendition="#g">Moldenhawer</hi> und zwar ohne durch&#x017F;chlagenden Erfolg<lb/>
den Luftgehalt der Holzgefäße nachwei&#x017F;en und noch 1821 Tre-<lb/>
viranus hervorheben, daß die Spaltöffnungen dem Ein- und<lb/>
Austritt der Luft dienen. Was die Naturphilo&#x017F;ophen, wie <hi rendition="#g">Kie&#x017F;er</hi><lb/>
z. B., über Ernährung und Saftbewegung &#x017F;agten, braucht hier<lb/>
nicht einmal weiter beachtet zu werden; aber auch diejenigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 35</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0557] Lebenskraft. - Athmung und Eigenwärme; Endosmoſe. fertigkeiten ausſtattete, ſogar mit der Fähigkeit, Elementarſtoffe, Wärme und Anderes aus Nichts zu erzeugen; wo irgend ein Vorgang in den Organismen der phyſikaliſch chemiſchen Erklärung Schwierigkeiten darbot, da überließ man es einfach der Lebens- kraft, die fraglichen Erſcheinungen in unerklärlicher Weiſe zu Stande zu bringen. Es handelte ſich dabei nicht um die ſpäter von tieferen Denkern behandelte Frage, ob überhaupt außer den allgemeinen, die unorganiſche Natur beherrſchenden Kräften, noch irgend ein beſonderes Agens in den Organismen thätig ſei. Denn gerade eine ſorgfältige Unterſuchung dieſer Frage hätte zu den ernſthafteſten Verſuchen, die Lebenserſcheinungen ohne Reſt phyſikaliſch oder chemiſch zu erklären, hinführen müſſen; ſtatt deſſen aber machte man es ſich bequem, und ließ die als er- wieſen angenommene Lebenskraft die allerverſchiedenſten Dinge vollbringen, wobei man ſich der Mühe, die Art, wie dieß be- wirkt werde, zu erklären, überhob; die Annahme der Lebenskraft wurde nicht als eine die Unterſuchung anſpornende Hypotheſe, ſondern als ein jedes Nachdenken überflüſſig machendes Geſpenſt behandelt. Dazu kam nun noch, wo ſich die Ernährungsfragen um die Saftbewegung drehten, die höchſt mangelhafte Kenntniß der inneren Struktur der Pflanzen, deren Zuſtand wir bereits im zweiten Buch kennen gelernt haben. So wurde z. B. die Frage nach dem abſteigenden Saft durch Du Petit-Thouart's Theorie von den zwiſchen Rinde und Holz abſteigenden Knoſpen- wurzeln in einer kaum glaublichen Weiſe verwirrt; Reichel's ſo ſchlecht bewieſene Anſicht vom Aufſteigen des Saftes in den Holzröhren war jetzt ſo ziemlich Gemeingut geworden und noch ſchlimmer war es, daß Andere die Interzellularräume des Paren- chyms für die eigentlich ſaftführenden Organe hielten; noch 1812 mußte Moldenhawer und zwar ohne durchſchlagenden Erfolg den Luftgehalt der Holzgefäße nachweiſen und noch 1821 Tre- viranus hervorheben, daß die Spaltöffnungen dem Ein- und Austritt der Luft dienen. Was die Naturphiloſophen, wie Kieſer z. B., über Ernährung und Saftbewegung ſagten, braucht hier nicht einmal weiter beachtet zu werden; aber auch diejenigen, Sachs, Geſchichte der Botanik. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/557
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/557>, abgerufen am 22.11.2024.