Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Begründung der neuen Ernährungslehre etc.

Mit der Constatirung der Thatsache, daß Pflanzentheile
unter Umständen Sauerstoffgas abscheiden, war für die Ernähr-
ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1);
mehr aber leistete Priestley für uns nicht. Ingen-Houß
dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerstoffabscheidung und
außerdem, daß alle Pflanzentheile beständig Kohlensäure erzeugen;
dieß aber sind die Grundlagen der Ernährung und Athmung
der Pflanzen; wir werden also Ingen-Houß als den Be-
gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu
betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer-
ordentlicher Tragweite sich handelt, scheint es geboten, etwas näher
auf die Einzelheiten einzugehen.

1779 erschien ein Werk Priestley's, welches im folgen-
den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Versuche und Beobacht-
ungen über verschiedene Theile der Naturlehre herauskam und
in welchem (p. 257) auch Priestley's Versuche mit Pflanzen
beschrieben sind. Die Art, wie er dieselben angestellt hatte, war
aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er sie, ohne ein bestimm-
tes Resultat von physiologischer Bedeutung erzielt zu haben,
auf, obgleich er den Gedanken, um den es sich hier handelte
klar genug aussprach, indem er sagte: Wenn die von der Pflanze
ausgehauchte Luft von besserer Beschaffenheit (sauerstoffreicher) ist,
als die atmosphärische, so folge daraus, daß das Phlogiston der
Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt
werde, wodurch der entweichende Theil, seines Phlogistons ent-
ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müsse. Nach-
dem er seine Versuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel
ihm auf, daß in den dabei benutzten Wassergefäßen eine grüne
Materie sich abgesetzt hatte, welche eine sehr "reine" Luft ab-

1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß
Blätter in lufthaltigem Wasser von der Sonne beschienen, Gasblasen an
ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung
der Blätter an diesem Vorgang, da abgestorbene Blätter in lufthaltigem
Wasser ganz dieselbe Erscheinung zeigen.
Begründung der neuen Ernährungslehre etc.

Mit der Conſtatirung der Thatſache, daß Pflanzentheile
unter Umſtänden Sauerſtoffgas abſcheiden, war für die Ernähr-
ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1);
mehr aber leiſtete Prieſtley für uns nicht. Ingen-Houß
dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerſtoffabſcheidung und
außerdem, daß alle Pflanzentheile beſtändig Kohlenſäure erzeugen;
dieß aber ſind die Grundlagen der Ernährung und Athmung
der Pflanzen; wir werden alſo Ingen-Houß als den Be-
gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu
betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer-
ordentlicher Tragweite ſich handelt, ſcheint es geboten, etwas näher
auf die Einzelheiten einzugehen.

1779 erſchien ein Werk Prieſtley's, welches im folgen-
den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Verſuche und Beobacht-
ungen über verſchiedene Theile der Naturlehre herauskam und
in welchem (p. 257) auch Prieſtley's Verſuche mit Pflanzen
beſchrieben ſind. Die Art, wie er dieſelben angeſtellt hatte, war
aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er ſie, ohne ein beſtimm-
tes Reſultat von phyſiologiſcher Bedeutung erzielt zu haben,
auf, obgleich er den Gedanken, um den es ſich hier handelte
klar genug ausſprach, indem er ſagte: Wenn die von der Pflanze
ausgehauchte Luft von beſſerer Beſchaffenheit (ſauerſtoffreicher) iſt,
als die atmoſphäriſche, ſo folge daraus, daß das Phlogiſton der
Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt
werde, wodurch der entweichende Theil, ſeines Phlogiſtons ent-
ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müſſe. Nach-
dem er ſeine Verſuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel
ihm auf, daß in den dabei benutzten Waſſergefäßen eine grüne
Materie ſich abgeſetzt hatte, welche eine ſehr „reine“ Luft ab-

1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß
Blätter in lufthaltigem Waſſer von der Sonne beſchienen, Gasblaſen an
ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung
der Blätter an dieſem Vorgang, da abgeſtorbene Blätter in lufthaltigem
Waſſer ganz dieſelbe Erſcheinung zeigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0545" n="533"/>
            <fw place="top" type="header">Begründung der neuen Ernährungslehre etc.</fw><lb/>
            <p>Mit der Con&#x017F;tatirung der That&#x017F;ache, daß Pflanzentheile<lb/>
unter Um&#x017F;tänden Sauer&#x017F;toffgas ab&#x017F;cheiden, war für die Ernähr-<lb/>
ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen <note place="foot" n="1)">Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß<lb/>
Blätter in lufthaltigem Wa&#x017F;&#x017F;er von der Sonne be&#x017F;chienen, Gasbla&#x017F;en an<lb/>
ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung<lb/>
der Blätter an die&#x017F;em Vorgang, da abge&#x017F;torbene Blätter in lufthaltigem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ganz die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung zeigen.</note>;<lb/>
mehr aber lei&#x017F;tete <hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley</hi> für uns nicht. <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi><lb/>
dagegen erkannte die Bedingungen der Sauer&#x017F;toffab&#x017F;cheidung und<lb/>
außerdem, daß alle Pflanzentheile be&#x017F;tändig Kohlen&#x017F;äure erzeugen;<lb/>
dieß aber &#x017F;ind die Grundlagen der Ernährung und Athmung<lb/>
der Pflanzen; wir werden al&#x017F;o <hi rendition="#g">Ingen</hi>-<hi rendition="#g">Houß</hi> als den Be-<lb/>
gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu<lb/>
betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer-<lb/>
ordentlicher Tragweite &#x017F;ich handelt, &#x017F;cheint es geboten, etwas näher<lb/>
auf die Einzelheiten einzugehen.</p><lb/>
            <p>1779 er&#x017F;chien ein Werk <hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley</hi>'s, welches im folgen-<lb/>
den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Ver&#x017F;uche und Beobacht-<lb/>
ungen über ver&#x017F;chiedene Theile der Naturlehre herauskam und<lb/>
in welchem (<hi rendition="#aq">p.</hi> 257) auch <hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley</hi>'s Ver&#x017F;uche mit Pflanzen<lb/>
be&#x017F;chrieben &#x017F;ind. Die Art, wie er die&#x017F;elben ange&#x017F;tellt hatte, war<lb/>
aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er &#x017F;ie, ohne ein be&#x017F;timm-<lb/>
tes Re&#x017F;ultat von phy&#x017F;iologi&#x017F;cher Bedeutung erzielt zu haben,<lb/>
auf, obgleich er den Gedanken, um den es &#x017F;ich hier handelte<lb/>
klar genug aus&#x017F;prach, indem er &#x017F;agte: Wenn die von der Pflanze<lb/>
ausgehauchte Luft von be&#x017F;&#x017F;erer Be&#x017F;chaffenheit (&#x017F;auer&#x017F;toffreicher) i&#x017F;t,<lb/>
als die atmo&#x017F;phäri&#x017F;che, &#x017F;o folge daraus, daß das Phlogi&#x017F;ton der<lb/>
Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt<lb/>
werde, wodurch der entweichende Theil, &#x017F;eines Phlogi&#x017F;tons ent-<lb/>
ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen mü&#x017F;&#x017F;e. Nach-<lb/>
dem er &#x017F;eine Ver&#x017F;uche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel<lb/>
ihm auf, daß in den dabei benutzten Wa&#x017F;&#x017F;ergefäßen eine grüne<lb/>
Materie &#x017F;ich abge&#x017F;etzt hatte, welche eine &#x017F;ehr &#x201E;reine&#x201C; Luft ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0545] Begründung der neuen Ernährungslehre etc. Mit der Conſtatirung der Thatſache, daß Pflanzentheile unter Umſtänden Sauerſtoffgas abſcheiden, war für die Ernähr- ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1); mehr aber leiſtete Prieſtley für uns nicht. Ingen-Houß dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerſtoffabſcheidung und außerdem, daß alle Pflanzentheile beſtändig Kohlenſäure erzeugen; dieß aber ſind die Grundlagen der Ernährung und Athmung der Pflanzen; wir werden alſo Ingen-Houß als den Be- gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer- ordentlicher Tragweite ſich handelt, ſcheint es geboten, etwas näher auf die Einzelheiten einzugehen. 1779 erſchien ein Werk Prieſtley's, welches im folgen- den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Verſuche und Beobacht- ungen über verſchiedene Theile der Naturlehre herauskam und in welchem (p. 257) auch Prieſtley's Verſuche mit Pflanzen beſchrieben ſind. Die Art, wie er dieſelben angeſtellt hatte, war aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er ſie, ohne ein beſtimm- tes Reſultat von phyſiologiſcher Bedeutung erzielt zu haben, auf, obgleich er den Gedanken, um den es ſich hier handelte klar genug ausſprach, indem er ſagte: Wenn die von der Pflanze ausgehauchte Luft von beſſerer Beſchaffenheit (ſauerſtoffreicher) iſt, als die atmoſphäriſche, ſo folge daraus, daß das Phlogiſton der Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt werde, wodurch der entweichende Theil, ſeines Phlogiſtons ent- ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müſſe. Nach- dem er ſeine Verſuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel ihm auf, daß in den dabei benutzten Waſſergefäßen eine grüne Materie ſich abgeſetzt hatte, welche eine ſehr „reine“ Luft ab- 1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß Blätter in lufthaltigem Waſſer von der Sonne beſchienen, Gasblaſen an ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung der Blätter an dieſem Vorgang, da abgeſtorbene Blätter in lufthaltigem Waſſer ganz dieſelbe Erſcheinung zeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/545
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/545>, abgerufen am 15.08.2024.