Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste inductive Versuche und Eröffnung neuer Gesichtspuncte etc.
welchem das Pflanzenreich allseitig, namentlich auch chemisch
untersucht werden sollte. Da heißt es z. B., man müsse die
Pflanzen langsam verbrennen, damit die zerstörende und ver-
wandelnde Gewalt des Feuers weniger Einfluß übe, auch spielen
die virtutes plantarum eine große Rolle in der chemischen
Untersuchung der Pflanzen und mit Blut mischte man Pflanzen-
säfte, um ihre Wirkungen zu erfahren! Noch 1685 leitete ein
gewisser Dedu in einer Abhandlung: De l'ame des plantes
die Erzeugung und das Wachsthum der Pflanzen aus der Gährung
und dem Aufbrausen der Säuren mit den Laugensalzen her, wie
Kurt Sprengel berichtet. Erst durch den Vergleich mit diesen
und ähnlichen Ansichten erkennt man die ganze hervorragende
Bedeutung dessen, was Malpighi und Mariotte über die
Ernährung der Pflanzen sagten und noch mehr zeigt sich ihr
Scharfsinn darin, daß sie Manches nicht sagten, weil sie es
offenbar für unbegründet hielten.

Malpighi's und Mariotte's Ansichten über die Pflan-
zenernährung wurden von ihren Zeitgenossen und Nachfolgern
zwar vielfach citirt und beachtet; wie es aber leider bis auf die
neuere Zeit gewöhnlich der Fall war, wurde auch schon damals
das principiell Wichtige und Bedeutende über Nebendingen über-
sehen oder die Ansichten dieser klar denkenden Männer mit un-
bestimmten Vorstellungen und mißverstandenen Thatsachen ver-
mengt, so daß längere Zeit ein wirklicher Fortschritt nicht statt-
fand, wenn auch immerhin verschiedene neue Thatsachen bekannt
wurden. Es wurde schon früher hervorgehoben, daß Mal-
pighi's richtige Ansicht von der Bedeutung der Blätter für die
Ernährung später gewöhnlich mit Major's Circulationstheorie
für gleichbedeutend genommen wurde und da man die letztere
aus verschiedenen Gründen für unzutreffend hielt, so glaubte
man damit auch Malpighi's Ansicht beseitigt zu haben. Denen
gegenüber, welche in den Pflanzen ausschließlich einen im Holz
aufsteigenden Saft annahmen, verdiente aber selbst die Circula-
tionstheorie im Sinne Major's noch den Vorzug, da sie doch
wenigstens geeignet war, gewissen Wachsthumserscheinungen Rech-

Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspuncte etc.
welchem das Pflanzenreich allſeitig, namentlich auch chemiſch
unterſucht werden ſollte. Da heißt es z. B., man müſſe die
Pflanzen langſam verbrennen, damit die zerſtörende und ver-
wandelnde Gewalt des Feuers weniger Einfluß übe, auch ſpielen
die virtutes plantarum eine große Rolle in der chemiſchen
Unterſuchung der Pflanzen und mit Blut miſchte man Pflanzen-
ſäfte, um ihre Wirkungen zu erfahren! Noch 1685 leitete ein
gewiſſer Dedu in einer Abhandlung: De l'âme des plantes
die Erzeugung und das Wachsthum der Pflanzen aus der Gährung
und dem Aufbrauſen der Säuren mit den Laugenſalzen her, wie
Kurt Sprengel berichtet. Erſt durch den Vergleich mit dieſen
und ähnlichen Anſichten erkennt man die ganze hervorragende
Bedeutung deſſen, was Malpighi und Mariotte über die
Ernährung der Pflanzen ſagten und noch mehr zeigt ſich ihr
Scharfſinn darin, daß ſie Manches nicht ſagten, weil ſie es
offenbar für unbegründet hielten.

Malpighi's und Mariotte's Anſichten über die Pflan-
zenernährung wurden von ihren Zeitgenoſſen und Nachfolgern
zwar vielfach citirt und beachtet; wie es aber leider bis auf die
neuere Zeit gewöhnlich der Fall war, wurde auch ſchon damals
das principiell Wichtige und Bedeutende über Nebendingen über-
ſehen oder die Anſichten dieſer klar denkenden Männer mit un-
beſtimmten Vorſtellungen und mißverſtandenen Thatſachen ver-
mengt, ſo daß längere Zeit ein wirklicher Fortſchritt nicht ſtatt-
fand, wenn auch immerhin verſchiedene neue Thatſachen bekannt
wurden. Es wurde ſchon früher hervorgehoben, daß Mal-
pighi's richtige Anſicht von der Bedeutung der Blätter für die
Ernährung ſpäter gewöhnlich mit Major's Circulationstheorie
für gleichbedeutend genommen wurde und da man die letztere
aus verſchiedenen Gründen für unzutreffend hielt, ſo glaubte
man damit auch Malpighi's Anſicht beſeitigt zu haben. Denen
gegenüber, welche in den Pflanzen ausſchließlich einen im Holz
aufſteigenden Saft annahmen, verdiente aber ſelbſt die Circula-
tionstheorie im Sinne Major's noch den Vorzug, da ſie doch
wenigſtens geeignet war, gewiſſen Wachsthumserſcheinungen Rech-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0519" n="507"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;te inductive Ver&#x017F;uche und Eröffnung neuer Ge&#x017F;ichtspuncte etc.</fw><lb/>
welchem das Pflanzenreich all&#x017F;eitig, namentlich auch chemi&#x017F;ch<lb/>
unter&#x017F;ucht werden &#x017F;ollte. Da heißt es z. B., man mü&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Pflanzen lang&#x017F;am verbrennen, damit die zer&#x017F;törende und ver-<lb/>
wandelnde Gewalt des Feuers weniger Einfluß übe, auch &#x017F;pielen<lb/>
die <hi rendition="#aq">virtutes plantarum</hi> eine große Rolle in der chemi&#x017F;chen<lb/>
Unter&#x017F;uchung der Pflanzen und mit Blut mi&#x017F;chte man Pflanzen-<lb/>
&#x017F;äfte, um ihre Wirkungen zu erfahren! Noch 1685 leitete ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">Dedu</hi> in einer Abhandlung: <hi rendition="#aq">De l'âme des plantes</hi><lb/>
die Erzeugung und das Wachsthum der Pflanzen aus der Gährung<lb/>
und dem Aufbrau&#x017F;en der Säuren mit den Laugen&#x017F;alzen her, wie<lb/>
Kurt Sprengel berichtet. Er&#x017F;t durch den Vergleich mit die&#x017F;en<lb/>
und ähnlichen An&#x017F;ichten erkennt man die ganze hervorragende<lb/>
Bedeutung de&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Mariotte</hi> über die<lb/>
Ernährung der Pflanzen &#x017F;agten und noch mehr zeigt &#x017F;ich ihr<lb/>
Scharf&#x017F;inn darin, daß &#x017F;ie Manches nicht &#x017F;agten, weil &#x017F;ie es<lb/>
offenbar für unbegründet hielten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s und <hi rendition="#g">Mariotte</hi>'s An&#x017F;ichten über die Pflan-<lb/>
zenernährung wurden von ihren Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und Nachfolgern<lb/>
zwar vielfach citirt und beachtet; wie es aber leider bis auf die<lb/>
neuere Zeit gewöhnlich der Fall war, wurde auch &#x017F;chon damals<lb/>
das principiell Wichtige und Bedeutende über Nebendingen über-<lb/>
&#x017F;ehen oder die An&#x017F;ichten die&#x017F;er klar denkenden Männer mit un-<lb/>
be&#x017F;timmten Vor&#x017F;tellungen und mißver&#x017F;tandenen That&#x017F;achen ver-<lb/>
mengt, &#x017F;o daß längere Zeit ein wirklicher Fort&#x017F;chritt nicht &#x017F;tatt-<lb/>
fand, wenn auch immerhin ver&#x017F;chiedene neue That&#x017F;achen bekannt<lb/>
wurden. Es wurde &#x017F;chon früher hervorgehoben, daß <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pighi</hi>'s richtige An&#x017F;icht von der Bedeutung der Blätter für die<lb/>
Ernährung &#x017F;päter gewöhnlich mit Major's Circulationstheorie<lb/>
für gleichbedeutend genommen wurde und da man die letztere<lb/>
aus ver&#x017F;chiedenen Gründen für unzutreffend hielt, &#x017F;o glaubte<lb/>
man damit auch <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s An&#x017F;icht be&#x017F;eitigt zu haben. Denen<lb/>
gegenüber, welche in den Pflanzen aus&#x017F;chließlich einen im Holz<lb/>
auf&#x017F;teigenden Saft annahmen, verdiente aber &#x017F;elb&#x017F;t die Circula-<lb/>
tionstheorie im Sinne Major's noch den Vorzug, da &#x017F;ie doch<lb/>
wenig&#x017F;tens geeignet war, gewi&#x017F;&#x017F;en Wachsthumser&#x017F;cheinungen Rech-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0519] Erſte inductive Verſuche und Eröffnung neuer Geſichtspuncte etc. welchem das Pflanzenreich allſeitig, namentlich auch chemiſch unterſucht werden ſollte. Da heißt es z. B., man müſſe die Pflanzen langſam verbrennen, damit die zerſtörende und ver- wandelnde Gewalt des Feuers weniger Einfluß übe, auch ſpielen die virtutes plantarum eine große Rolle in der chemiſchen Unterſuchung der Pflanzen und mit Blut miſchte man Pflanzen- ſäfte, um ihre Wirkungen zu erfahren! Noch 1685 leitete ein gewiſſer Dedu in einer Abhandlung: De l'âme des plantes die Erzeugung und das Wachsthum der Pflanzen aus der Gährung und dem Aufbrauſen der Säuren mit den Laugenſalzen her, wie Kurt Sprengel berichtet. Erſt durch den Vergleich mit dieſen und ähnlichen Anſichten erkennt man die ganze hervorragende Bedeutung deſſen, was Malpighi und Mariotte über die Ernährung der Pflanzen ſagten und noch mehr zeigt ſich ihr Scharfſinn darin, daß ſie Manches nicht ſagten, weil ſie es offenbar für unbegründet hielten. Malpighi's und Mariotte's Anſichten über die Pflan- zenernährung wurden von ihren Zeitgenoſſen und Nachfolgern zwar vielfach citirt und beachtet; wie es aber leider bis auf die neuere Zeit gewöhnlich der Fall war, wurde auch ſchon damals das principiell Wichtige und Bedeutende über Nebendingen über- ſehen oder die Anſichten dieſer klar denkenden Männer mit un- beſtimmten Vorſtellungen und mißverſtandenen Thatſachen ver- mengt, ſo daß längere Zeit ein wirklicher Fortſchritt nicht ſtatt- fand, wenn auch immerhin verſchiedene neue Thatſachen bekannt wurden. Es wurde ſchon früher hervorgehoben, daß Mal- pighi's richtige Anſicht von der Bedeutung der Blätter für die Ernährung ſpäter gewöhnlich mit Major's Circulationstheorie für gleichbedeutend genommen wurde und da man die letztere aus verſchiedenen Gründen für unzutreffend hielt, ſo glaubte man damit auch Malpighi's Anſicht beſeitigt zu haben. Denen gegenüber, welche in den Pflanzen ausſchließlich einen im Holz aufſteigenden Saft annahmen, verdiente aber ſelbſt die Circula- tionstheorie im Sinne Major's noch den Vorzug, da ſie doch wenigſtens geeignet war, gewiſſen Wachsthumserſcheinungen Rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/519
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/519>, abgerufen am 22.11.2024.