Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Sexualtheorie.
und befestigte den schon verschimmelten männlichen Blüthenstand
an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Resultat
war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh-
jahr 1750 keimten. Ein zweiter Versuch in ähnlicher Weise
ausgeführt, ergab ein gleich günstiges Resultat. 1)

Koelreuter, der in seiner "Historie der Versuche, welche vom
Jahr 1691 bis auf 1752 über das Geschlecht der Pflanzen an
gestellt worden sind", das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt,
beendigt seinen Bericht darüber mit den Worten: "Dies sind,
soviel mir bekannt ist, alle Versuche, die von 1691 bis auf das
Jahr 1752 in der Absicht, das Geschlecht der Pflanzen zu be-
weisen und zu bestätigen gemacht und beschrieben worden sind";
Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo
es sich um die Constatirung der Sexualität im Pflanzenreich
handelt, ausschließlich Experimente entscheiden können und daß
eben außer Camerarius, Bradley, Logan, Müller,
Gleditsch bis 1752 Niemand solche gemacht habe.

Während es sich bei den oben Genannten um die Frage
handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich besteht, be
gegnen wir schon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift-
stellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, sich aber
die Frage vorlegen, in welcher Weise der Pollen die Bildung
des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions-
theorie, schlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut.
Der Erste derselben ist Samuel Morland. In den philoso-
phical transactions
1704 (für das Jahr 1702 und 1703
p. 1474) nennt derselbe Grew denjenigen, der bemerkt habe
(observed), daß der Pollen dem männlichen Samen entspreche;
auf Camerarius' Experimente, damals noch die einzigen,

1) Koelreuter, der ebenfalls über diese Versuche berichtet, sagt dabei
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge-
schickt, wo er von Eckleben und Gleditsch mit Erfolg zur Bestäubung be-
nutzt wurde. Koelreuter wollte auf diese Art prüfen, wie lange der
Pollen seine Wirksamkeit behält.

Geſchichte der Sexualtheorie.
und befeſtigte den ſchon verſchimmelten männlichen Blüthenſtand
an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Reſultat
war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh-
jahr 1750 keimten. Ein zweiter Verſuch in ähnlicher Weiſe
ausgeführt, ergab ein gleich günſtiges Reſultat. 1)

Koelreuter, der in ſeiner „Hiſtorie der Verſuche, welche vom
Jahr 1691 bis auf 1752 über das Geſchlecht der Pflanzen an
geſtellt worden ſind“, das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt,
beendigt ſeinen Bericht darüber mit den Worten: „Dies ſind,
ſoviel mir bekannt iſt, alle Verſuche, die von 1691 bis auf das
Jahr 1752 in der Abſicht, das Geſchlecht der Pflanzen zu be-
weiſen und zu beſtätigen gemacht und beſchrieben worden ſind“;
Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo
es ſich um die Conſtatirung der Sexualität im Pflanzenreich
handelt, ausſchließlich Experimente entſcheiden können und daß
eben außer Camerarius, Bradley, Logan, Müller,
Gleditſch bis 1752 Niemand ſolche gemacht habe.

Während es ſich bei den oben Genannten um die Frage
handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich beſteht, be
gegnen wir ſchon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift-
ſtellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, ſich aber
die Frage vorlegen, in welcher Weiſe der Pollen die Bildung
des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions-
theorie, ſchlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut.
Der Erſte derſelben iſt Samuel Morland. In den philoso-
phical transactions
1704 (für das Jahr 1702 und 1703
p. 1474) nennt derſelbe Grew denjenigen, der bemerkt habe
(observed), daß der Pollen dem männlichen Samen entſpreche;
auf Camerarius' Experimente, damals noch die einzigen,

1) Koelreuter, der ebenfalls über dieſe Verſuche berichtet, ſagt dabei
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge-
ſchickt, wo er von Eckleben und Gleditſch mit Erfolg zur Beſtäubung be-
nutzt wurde. Koelreuter wollte auf dieſe Art prüfen, wie lange der
Pollen ſeine Wirkſamkeit behält.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="426"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie.</fw><lb/>
und befe&#x017F;tigte den &#x017F;chon ver&#x017F;chimmelten männlichen Blüthen&#x017F;tand<lb/>
an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Re&#x017F;ultat<lb/>
war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh-<lb/>
jahr 1750 keimten. Ein zweiter Ver&#x017F;uch in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
ausgeführt, ergab ein gleich gün&#x017F;tiges Re&#x017F;ultat. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Koelreuter</hi>, der ebenfalls über die&#x017F;e Ver&#x017F;uche berichtet, &#x017F;agt dabei<lb/>
er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge-<lb/>
&#x017F;chickt, wo er von <hi rendition="#g">Eckleben</hi> und <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> mit Erfolg zur Be&#x017F;täubung be-<lb/>
nutzt wurde. <hi rendition="#g">Koelreuter</hi> wollte auf die&#x017F;e Art prüfen, wie lange der<lb/>
Pollen &#x017F;eine Wirk&#x017F;amkeit behält.</note></p><lb/>
            <p>Koelreuter, der in &#x017F;einer &#x201E;Hi&#x017F;torie der Ver&#x017F;uche, welche vom<lb/>
Jahr 1691 bis auf 1752 über das Ge&#x017F;chlecht der Pflanzen an<lb/>
ge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind&#x201C;, das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt,<lb/>
beendigt &#x017F;einen Bericht darüber mit den Worten: &#x201E;Dies &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;oviel mir bekannt i&#x017F;t, alle Ver&#x017F;uche, die von 1691 bis auf das<lb/>
Jahr 1752 in der Ab&#x017F;icht, das Ge&#x017F;chlecht der Pflanzen zu be-<lb/>
wei&#x017F;en und zu be&#x017F;tätigen gemacht und be&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind&#x201C;;<lb/>
Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo<lb/>
es &#x017F;ich um die Con&#x017F;tatirung der Sexualität im Pflanzenreich<lb/>
handelt, aus&#x017F;chließlich Experimente ent&#x017F;cheiden können und daß<lb/>
eben außer <hi rendition="#g">Camerarius</hi>, <hi rendition="#g">Bradley</hi>, <hi rendition="#g">Logan</hi>, <hi rendition="#g">Müller</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> bis 1752 Niemand &#x017F;olche gemacht habe.</p><lb/>
            <p>Während es &#x017F;ich bei den oben Genannten um die Frage<lb/>
handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich be&#x017F;teht, be<lb/>
gegnen wir &#x017F;chon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, &#x017F;ich aber<lb/>
die Frage vorlegen, in welcher Wei&#x017F;e der Pollen die Bildung<lb/>
des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions-<lb/>
theorie, &#x017F;chlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut.<lb/>
Der Er&#x017F;te der&#x017F;elben i&#x017F;t <hi rendition="#b">Samuel Morland.</hi> In den <hi rendition="#aq">philoso-<lb/>
phical transactions</hi> 1704 (für das Jahr 1702 und 1703<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 1474) nennt der&#x017F;elbe <hi rendition="#g">Grew</hi> denjenigen, der bemerkt habe<lb/>
(<hi rendition="#aq">observed</hi>), daß der Pollen dem männlichen Samen ent&#x017F;preche;<lb/>
auf <hi rendition="#g">Camerarius</hi>' Experimente, damals noch die einzigen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] Geſchichte der Sexualtheorie. und befeſtigte den ſchon verſchimmelten männlichen Blüthenſtand an einen nachträglich blühenden weiblichen Sproß. Das Reſultat war, daß im folgenden Winter Früchte reiften, welche im Früh- jahr 1750 keimten. Ein zweiter Verſuch in ähnlicher Weiſe ausgeführt, ergab ein gleich günſtiges Reſultat. 1) Koelreuter, der in ſeiner „Hiſtorie der Verſuche, welche vom Jahr 1691 bis auf 1752 über das Geſchlecht der Pflanzen an geſtellt worden ſind“, das hier Vorgeführte ebenfalls mittheilt, beendigt ſeinen Bericht darüber mit den Worten: „Dies ſind, ſoviel mir bekannt iſt, alle Verſuche, die von 1691 bis auf das Jahr 1752 in der Abſicht, das Geſchlecht der Pflanzen zu be- weiſen und zu beſtätigen gemacht und beſchrieben worden ſind“; Koelreuter's Schrift war eben dem Nachweis gewidmet, daß wo es ſich um die Conſtatirung der Sexualität im Pflanzenreich handelt, ausſchließlich Experimente entſcheiden können und daß eben außer Camerarius, Bradley, Logan, Müller, Gleditſch bis 1752 Niemand ſolche gemacht habe. Während es ſich bei den oben Genannten um die Frage handelte, ob überhaupt Sexualität im Pflanzenreich beſteht, be gegnen wir ſchon im Anfang des 18. Jahrhundert zweien Schrift- ſtellern, welche die Sexualität als vorhanden betrachten, ſich aber die Frage vorlegen, in welcher Weiſe der Pollen die Bildung des Embryos bewirke. Beide waren Anhänger der Evolutions- theorie, ſchlechte Beobachter und mit der Literatur nicht vertraut. Der Erſte derſelben iſt Samuel Morland. In den philoso- phical transactions 1704 (für das Jahr 1702 und 1703 p. 1474) nennt derſelbe Grew denjenigen, der bemerkt habe (observed), daß der Pollen dem männlichen Samen entſpreche; auf Camerarius' Experimente, damals noch die einzigen, 1) Koelreuter, der ebenfalls über dieſe Verſuche berichtet, ſagt dabei er habe 1766 Pollen von Chamerops nach Petersburg und Berlin ge- ſchickt, wo er von Eckleben und Gleditſch mit Erfolg zur Beſtäubung be- nutzt wurde. Koelreuter wollte auf dieſe Art prüfen, wie lange der Pollen ſeine Wirkſamkeit behält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/438
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/438>, abgerufen am 12.05.2024.