Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Sexualtheorie.
die landläufige Unterscheidung vieler Pflanzen in männliche und
weibliche nach gewissen äußerlichen Verschiedenheiten.

Gewiß hat auch Jungius die damals bekannten That-
sachen und Ansichten ebenfalls gekannt; das Studium seiner
botanischen Schriften jedoch zeigt Nichts, was auf eine Annahme
wirklicher Sexualität bei den Pflanzen, auf die Nothwendigkeit
des Zusammenwirkens zweierlei Geschlechter zum Zweck der
Fortpflanzung sich deuten ließe. Fast möchte man glauben, daß
gerade die gelehrtesten und ernstesten Männer, wie Caesalpin
und Jungius, die Annahme der Sexualität bei den Pflanzen
als eine Absurdität betrachteten, mit der man sich nicht gerne
befaßt. Diesen Eindruck macht auch die Lectüre von Malpighi's
Pflanzenanatomie. Er war es, der die erste sorgfältige Ent-
wicklungsgeschichte des Samens gab und sogar die früheren Ent-
wicklungsstufen des Embryos im Embryosack studirte und dennoch
sagt er bei dieser Gelegenheit Nichts über die Mitwirkung des
in den Antheren enthaltenen Staubes zur Embryobildung, ja er er-
wähnt nicht einmal der Ansichten früherer Schriftsteller darüber.
Auch Malpighi betrachtete wie Caesalpin die Samenbildung
nur als eine andere Form der gewöhnlichen Knospenbildung,
wie überhaupt die Fortpflanzung nur als eine andere Form der
Ernährung. Daß man die Pflanzen mit unfruchtbaren Blüthen
als männliche bezeichnet, wird nur nebenbei als Volksmeinung
mit erwähnt (p. 52) und zum Schluß die Theorie aufgestellt,
daß die Staubgefäße ebenso wie die Blumenblätter einen Theil
des Saftes aus der Blüthe entfernen, um so einen reineren Saft
zur Bildung der Samen zu gewinnen (p. 56).

In allen die Geschichte der Sexualität betreffenden Nach-
richten wird ein in der Geschichte der Botanik sonst Unbekannter
Sir Thomas Millington als derjenige bezeichnet, der
zuerst die Staubgefäße als männliche Geschlechtsorgane in An-
spruch genommen habe. Die einzige Nachricht darüber beschränkt
sich jedoch auf folgende Mittheilung Grew's, in dessen Anatomy
of plants
1682 p. 171 ch. 5. §. 3. "In Unterredung hierüber
(nämlich über die Bedeutung der von Grew mit dem Worte

Geſchichte der Sexualtheorie.
die landläufige Unterſcheidung vieler Pflanzen in männliche und
weibliche nach gewiſſen äußerlichen Verſchiedenheiten.

Gewiß hat auch Jungius die damals bekannten That-
ſachen und Anſichten ebenfalls gekannt; das Studium ſeiner
botaniſchen Schriften jedoch zeigt Nichts, was auf eine Annahme
wirklicher Sexualität bei den Pflanzen, auf die Nothwendigkeit
des Zuſammenwirkens zweierlei Geſchlechter zum Zweck der
Fortpflanzung ſich deuten ließe. Faſt möchte man glauben, daß
gerade die gelehrteſten und ernſteſten Männer, wie Caeſalpin
und Jungius, die Annahme der Sexualität bei den Pflanzen
als eine Abſurdität betrachteten, mit der man ſich nicht gerne
befaßt. Dieſen Eindruck macht auch die Lectüre von Malpighi's
Pflanzenanatomie. Er war es, der die erſte ſorgfältige Ent-
wicklungsgeſchichte des Samens gab und ſogar die früheren Ent-
wicklungsſtufen des Embryos im Embryoſack ſtudirte und dennoch
ſagt er bei dieſer Gelegenheit Nichts über die Mitwirkung des
in den Antheren enthaltenen Staubes zur Embryobildung, ja er er-
wähnt nicht einmal der Anſichten früherer Schriftſteller darüber.
Auch Malpighi betrachtete wie Caeſalpin die Samenbildung
nur als eine andere Form der gewöhnlichen Knoſpenbildung,
wie überhaupt die Fortpflanzung nur als eine andere Form der
Ernährung. Daß man die Pflanzen mit unfruchtbaren Blüthen
als männliche bezeichnet, wird nur nebenbei als Volksmeinung
mit erwähnt (p. 52) und zum Schluß die Theorie aufgeſtellt,
daß die Staubgefäße ebenſo wie die Blumenblätter einen Theil
des Saftes aus der Blüthe entfernen, um ſo einen reineren Saft
zur Bildung der Samen zu gewinnen (p. 56).

In allen die Geſchichte der Sexualität betreffenden Nach-
richten wird ein in der Geſchichte der Botanik ſonſt Unbekannter
Sir Thomas Millington als derjenige bezeichnet, der
zuerſt die Staubgefäße als männliche Geſchlechtsorgane in An-
ſpruch genommen habe. Die einzige Nachricht darüber beſchränkt
ſich jedoch auf folgende Mittheilung Grew's, in deſſen Anatomy
of plants
1682 p. 171 ch. 5. §. 3. „In Unterredung hierüber
(nämlich über die Bedeutung der von Grew mit dem Worte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="412"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie.</fw><lb/>
die landläufige Unter&#x017F;cheidung vieler Pflanzen in männliche und<lb/>
weibliche nach gewi&#x017F;&#x017F;en äußerlichen Ver&#x017F;chiedenheiten.</p><lb/>
          <p>Gewiß hat auch <hi rendition="#g">Jungius</hi> die damals bekannten That-<lb/>
&#x017F;achen und An&#x017F;ichten ebenfalls gekannt; das Studium &#x017F;einer<lb/>
botani&#x017F;chen Schriften jedoch zeigt Nichts, was auf eine Annahme<lb/>
wirklicher Sexualität bei den Pflanzen, auf die Nothwendigkeit<lb/>
des Zu&#x017F;ammenwirkens zweierlei Ge&#x017F;chlechter zum Zweck der<lb/>
Fortpflanzung &#x017F;ich deuten ließe. Fa&#x017F;t möchte man glauben, daß<lb/>
gerade die gelehrte&#x017F;ten und ern&#x017F;te&#x017F;ten Männer, wie <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Jungius</hi>, die Annahme der Sexualität bei den Pflanzen<lb/>
als eine Ab&#x017F;urdität betrachteten, mit der man &#x017F;ich nicht gerne<lb/>
befaßt. Die&#x017F;en Eindruck macht auch die Lectüre von <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s<lb/>
Pflanzenanatomie. Er war es, der die er&#x017F;te &#x017F;orgfältige Ent-<lb/>
wicklungsge&#x017F;chichte des Samens gab und &#x017F;ogar die früheren Ent-<lb/>
wicklungs&#x017F;tufen des Embryos im Embryo&#x017F;ack &#x017F;tudirte und dennoch<lb/>
&#x017F;agt er bei die&#x017F;er Gelegenheit Nichts über die Mitwirkung des<lb/>
in den Antheren enthaltenen Staubes zur Embryobildung, ja er er-<lb/>
wähnt nicht einmal der An&#x017F;ichten früherer Schrift&#x017F;teller darüber.<lb/>
Auch <hi rendition="#g">Malpighi</hi> betrachtete wie <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> die Samenbildung<lb/>
nur als eine andere Form der gewöhnlichen Kno&#x017F;penbildung,<lb/>
wie überhaupt die Fortpflanzung nur als eine andere Form der<lb/>
Ernährung. Daß man die Pflanzen mit unfruchtbaren Blüthen<lb/>
als männliche bezeichnet, wird nur nebenbei als Volksmeinung<lb/>
mit erwähnt (<hi rendition="#aq">p.</hi> 52) und zum Schluß die Theorie aufge&#x017F;tellt,<lb/>
daß die Staubgefäße eben&#x017F;o wie die Blumenblätter einen Theil<lb/>
des Saftes aus der Blüthe entfernen, um &#x017F;o einen reineren Saft<lb/>
zur Bildung der Samen zu gewinnen (<hi rendition="#aq">p.</hi> 56).</p><lb/>
          <p>In allen die Ge&#x017F;chichte der Sexualität betreffenden Nach-<lb/>
richten wird ein in der Ge&#x017F;chichte der Botanik &#x017F;on&#x017F;t Unbekannter<lb/><hi rendition="#g">Sir Thomas Millington</hi> als derjenige bezeichnet, der<lb/>
zuer&#x017F;t die Staubgefäße als männliche Ge&#x017F;chlechtsorgane in An-<lb/>
&#x017F;pruch genommen habe. Die einzige Nachricht darüber be&#x017F;chränkt<lb/>
&#x017F;ich jedoch auf folgende Mittheilung <hi rendition="#g">Grew</hi>'s, in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Anatomy<lb/>
of plants</hi> 1682 <hi rendition="#aq">p.</hi> 171 <hi rendition="#aq">ch.</hi> 5. <hi rendition="#aq">§.</hi> 3. &#x201E;In Unterredung hierüber<lb/>
(nämlich über die Bedeutung der von <hi rendition="#g">Grew</hi> mit dem Worte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0424] Geſchichte der Sexualtheorie. die landläufige Unterſcheidung vieler Pflanzen in männliche und weibliche nach gewiſſen äußerlichen Verſchiedenheiten. Gewiß hat auch Jungius die damals bekannten That- ſachen und Anſichten ebenfalls gekannt; das Studium ſeiner botaniſchen Schriften jedoch zeigt Nichts, was auf eine Annahme wirklicher Sexualität bei den Pflanzen, auf die Nothwendigkeit des Zuſammenwirkens zweierlei Geſchlechter zum Zweck der Fortpflanzung ſich deuten ließe. Faſt möchte man glauben, daß gerade die gelehrteſten und ernſteſten Männer, wie Caeſalpin und Jungius, die Annahme der Sexualität bei den Pflanzen als eine Abſurdität betrachteten, mit der man ſich nicht gerne befaßt. Dieſen Eindruck macht auch die Lectüre von Malpighi's Pflanzenanatomie. Er war es, der die erſte ſorgfältige Ent- wicklungsgeſchichte des Samens gab und ſogar die früheren Ent- wicklungsſtufen des Embryos im Embryoſack ſtudirte und dennoch ſagt er bei dieſer Gelegenheit Nichts über die Mitwirkung des in den Antheren enthaltenen Staubes zur Embryobildung, ja er er- wähnt nicht einmal der Anſichten früherer Schriftſteller darüber. Auch Malpighi betrachtete wie Caeſalpin die Samenbildung nur als eine andere Form der gewöhnlichen Knoſpenbildung, wie überhaupt die Fortpflanzung nur als eine andere Form der Ernährung. Daß man die Pflanzen mit unfruchtbaren Blüthen als männliche bezeichnet, wird nur nebenbei als Volksmeinung mit erwähnt (p. 52) und zum Schluß die Theorie aufgeſtellt, daß die Staubgefäße ebenſo wie die Blumenblätter einen Theil des Saftes aus der Blüthe entfernen, um ſo einen reineren Saft zur Bildung der Samen zu gewinnen (p. 56). In allen die Geſchichte der Sexualität betreffenden Nach- richten wird ein in der Geſchichte der Botanik ſonſt Unbekannter Sir Thomas Millington als derjenige bezeichnet, der zuerſt die Staubgefäße als männliche Geſchlechtsorgane in An- ſpruch genommen habe. Die einzige Nachricht darüber beſchränkt ſich jedoch auf folgende Mittheilung Grew's, in deſſen Anatomy of plants 1682 p. 171 ch. 5. §. 3. „In Unterredung hierüber (nämlich über die Bedeutung der von Grew mit dem Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/424
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/424>, abgerufen am 12.05.2024.