Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
hier das nachträgliche Dickenwachsthum und die Thätigkeit der
Cambiumschicht mitbehandelt.

Wie überall, wo es galt, die fundamentalen Begriffe unserer
Wissenschaft festzustellen, sich in den Thatsachen nach umfassenden
Gesichtspuncten zu orientiren und die Prinzipien dazu in der
Entwicklungsgeschichte zu suchen, so finden wir auch hier wieder
Nägeli's Arbeiten als die grundlegenden und bahnbrechenden.
In seinen "Beiträgen zur wissenschaftlichen Botanik" stellte Nägeli
1858 eine Classification der Gewebeformen nach rein morpholo-
gischen Gesichtspunkten auf. Als Hauptabtheilungen unterschied er
zunächst die Theilungsgewebe von den Dauergeweben; in jeder
Abtheilung sind wieder zwei Hauptformen, die prosenchymatischen
und parenchymatischen Gewebe unterschieden. Das parenchyma-
tische Theilungsgewebe, aus welchem anfänglich jedes junge
Organ besteht, nannte er das Urmeristem im Gegensatz zu dem
prosenchymatischen Theilungsgewebe, welches sich in Form von
Strängen und Schichten differenzirt und von ihm allgemein Cam-
bium genannt wurde; eine allerdings nicht glückliche Unter-
scheidung schon deßhalb, weil Nägeli's Cambium keineswegs
überall aus prosenchymatischem Gewebe besteht. Als Folge-
meristem bezeichnete Nägeli solche Gewebestränge und Gewebe-
schichten, welche zwischen dem Dauergewebe älterer Theile auf-
treten. Aus dem Urmeristem scheidet sich nach Nägeli zunächst
das Cambium aus. -- Die zweite Hauptform, das Dauerge-
webe, theilt er nicht nach der Gestalt der Zellen oder nach phy-
siologischen Beziehungen ein, sondern zunächst nach ihrer Ab-
stammung in zwei Classen: Alles Dauergewebe, welches vom
Urmeristem unmittelbar abstammt, ist Protenchym, und Alles,
was direkt oder indirekt aus dem Cambium entsteht, Epenchym.
Die bisher als Gefäßbündel bezeichneten Gewebestränge glaubte
Nägeli, da sie keineswegs bloß Gefäße enthalten, sondern wie
schon Bernhardi 1805 hervorgehoben, auch immer faserige
Elemente besitzen, deßhalb als Fibrovasalstränge bezeichnen zu
sollen. -- Wenn auch nicht zu verkennen ist, daß bei dieser Ein-
theilung die so klar daliegende Verschiedenheit der Hautgewebe

Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
hier das nachträgliche Dickenwachsthum und die Thätigkeit der
Cambiumſchicht mitbehandelt.

Wie überall, wo es galt, die fundamentalen Begriffe unſerer
Wiſſenſchaft feſtzuſtellen, ſich in den Thatſachen nach umfaſſenden
Geſichtspuncten zu orientiren und die Prinzipien dazu in der
Entwicklungsgeſchichte zu ſuchen, ſo finden wir auch hier wieder
Nägeli's Arbeiten als die grundlegenden und bahnbrechenden.
In ſeinen „Beiträgen zur wiſſenſchaftlichen Botanik“ ſtellte Nägeli
1858 eine Claſſification der Gewebeformen nach rein morpholo-
giſchen Geſichtspunkten auf. Als Hauptabtheilungen unterſchied er
zunächſt die Theilungsgewebe von den Dauergeweben; in jeder
Abtheilung ſind wieder zwei Hauptformen, die prosenchymatiſchen
und parenchymatiſchen Gewebe unterſchieden. Das parenchyma-
tiſche Theilungsgewebe, aus welchem anfänglich jedes junge
Organ beſteht, nannte er das Urmeriſtem im Gegenſatz zu dem
prosenchymatiſchen Theilungsgewebe, welches ſich in Form von
Strängen und Schichten differenzirt und von ihm allgemein Cam-
bium genannt wurde; eine allerdings nicht glückliche Unter-
ſcheidung ſchon deßhalb, weil Nägeli's Cambium keineswegs
überall aus prosenchymatiſchem Gewebe beſteht. Als Folge-
meriſtem bezeichnete Nägeli ſolche Gewebeſtränge und Gewebe-
ſchichten, welche zwiſchen dem Dauergewebe älterer Theile auf-
treten. Aus dem Urmeriſtem ſcheidet ſich nach Nägeli zunächſt
das Cambium aus. — Die zweite Hauptform, das Dauerge-
webe, theilt er nicht nach der Geſtalt der Zellen oder nach phy-
ſiologiſchen Beziehungen ein, ſondern zunächſt nach ihrer Ab-
ſtammung in zwei Claſſen: Alles Dauergewebe, welches vom
Urmeriſtem unmittelbar abſtammt, iſt Protenchym, und Alles,
was direkt oder indirekt aus dem Cambium entſteht, Epenchym.
Die bisher als Gefäßbündel bezeichneten Gewebeſtränge glaubte
Nägeli, da ſie keineswegs bloß Gefäße enthalten, ſondern wie
ſchon Bernhardi 1805 hervorgehoben, auch immer faſerige
Elemente beſitzen, deßhalb als Fibrovaſalſtränge bezeichnen zu
ſollen. — Wenn auch nicht zu verkennen iſt, daß bei dieſer Ein-
theilung die ſo klar daliegende Verſchiedenheit der Hautgewebe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0386" n="374"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
hier das nachträgliche Dickenwachsthum und die Thätigkeit der<lb/>
Cambium&#x017F;chicht mitbehandelt.</p><lb/>
              <p>Wie überall, wo es galt, die fundamentalen Begriffe un&#x017F;erer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;ich in den That&#x017F;achen nach umfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Ge&#x017F;ichtspuncten zu orientiren und die Prinzipien dazu in der<lb/>
Entwicklungsge&#x017F;chichte zu &#x017F;uchen, &#x017F;o finden wir auch hier wieder<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Arbeiten als die grundlegenden und bahnbrechenden.<lb/>
In &#x017F;einen &#x201E;Beiträgen zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Botanik&#x201C; &#x017F;tellte <hi rendition="#g">Nägeli</hi><lb/>
1858 eine Cla&#x017F;&#x017F;ification der Gewebeformen nach rein morpholo-<lb/>
gi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkten auf. Als Hauptabtheilungen unter&#x017F;chied er<lb/>
zunäch&#x017F;t die Theilungsgewebe von den Dauergeweben; in jeder<lb/>
Abtheilung &#x017F;ind wieder zwei Hauptformen, die prosenchymati&#x017F;chen<lb/>
und parenchymati&#x017F;chen Gewebe unter&#x017F;chieden. Das parenchyma-<lb/>
ti&#x017F;che Theilungsgewebe, aus welchem anfänglich jedes junge<lb/>
Organ be&#x017F;teht, nannte er das Urmeri&#x017F;tem im Gegen&#x017F;atz zu dem<lb/>
prosenchymati&#x017F;chen Theilungsgewebe, welches &#x017F;ich in Form von<lb/>
Strängen und Schichten differenzirt und von ihm allgemein Cam-<lb/>
bium genannt wurde; eine allerdings nicht glückliche Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung &#x017F;chon deßhalb, weil <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s Cambium keineswegs<lb/>
überall aus prosenchymati&#x017F;chem Gewebe be&#x017F;teht. Als Folge-<lb/>
meri&#x017F;tem bezeichnete <hi rendition="#g">Nägeli</hi> &#x017F;olche Gewebe&#x017F;tränge und Gewebe-<lb/>
&#x017F;chichten, welche zwi&#x017F;chen dem Dauergewebe älterer Theile auf-<lb/>
treten. Aus dem Urmeri&#x017F;tem &#x017F;cheidet &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">Nägeli</hi> zunäch&#x017F;t<lb/>
das Cambium aus. &#x2014; Die zweite Hauptform, das Dauerge-<lb/>
webe, theilt er nicht nach der Ge&#x017F;talt der Zellen oder nach phy-<lb/>
&#x017F;iologi&#x017F;chen Beziehungen ein, &#x017F;ondern zunäch&#x017F;t nach ihrer Ab-<lb/>
&#x017F;tammung in zwei Cla&#x017F;&#x017F;en: Alles Dauergewebe, welches vom<lb/>
Urmeri&#x017F;tem unmittelbar ab&#x017F;tammt, i&#x017F;t Protenchym, und Alles,<lb/>
was direkt oder indirekt aus dem Cambium ent&#x017F;teht, Epenchym.<lb/>
Die bisher als Gefäßbündel bezeichneten Gewebe&#x017F;tränge glaubte<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi>, da &#x017F;ie keineswegs bloß Gefäße enthalten, &#x017F;ondern wie<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#g">Bernhardi</hi> 1805 hervorgehoben, auch immer fa&#x017F;erige<lb/>
Elemente be&#x017F;itzen, deßhalb als Fibrova&#x017F;al&#x017F;tränge bezeichnen zu<lb/>
&#x017F;ollen. &#x2014; Wenn auch nicht zu verkennen i&#x017F;t, daß bei die&#x017F;er Ein-<lb/>
theilung die &#x017F;o klar daliegende Ver&#x017F;chiedenheit der Hautgewebe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der hier das nachträgliche Dickenwachsthum und die Thätigkeit der Cambiumſchicht mitbehandelt. Wie überall, wo es galt, die fundamentalen Begriffe unſerer Wiſſenſchaft feſtzuſtellen, ſich in den Thatſachen nach umfaſſenden Geſichtspuncten zu orientiren und die Prinzipien dazu in der Entwicklungsgeſchichte zu ſuchen, ſo finden wir auch hier wieder Nägeli's Arbeiten als die grundlegenden und bahnbrechenden. In ſeinen „Beiträgen zur wiſſenſchaftlichen Botanik“ ſtellte Nägeli 1858 eine Claſſification der Gewebeformen nach rein morpholo- giſchen Geſichtspunkten auf. Als Hauptabtheilungen unterſchied er zunächſt die Theilungsgewebe von den Dauergeweben; in jeder Abtheilung ſind wieder zwei Hauptformen, die prosenchymatiſchen und parenchymatiſchen Gewebe unterſchieden. Das parenchyma- tiſche Theilungsgewebe, aus welchem anfänglich jedes junge Organ beſteht, nannte er das Urmeriſtem im Gegenſatz zu dem prosenchymatiſchen Theilungsgewebe, welches ſich in Form von Strängen und Schichten differenzirt und von ihm allgemein Cam- bium genannt wurde; eine allerdings nicht glückliche Unter- ſcheidung ſchon deßhalb, weil Nägeli's Cambium keineswegs überall aus prosenchymatiſchem Gewebe beſteht. Als Folge- meriſtem bezeichnete Nägeli ſolche Gewebeſtränge und Gewebe- ſchichten, welche zwiſchen dem Dauergewebe älterer Theile auf- treten. Aus dem Urmeriſtem ſcheidet ſich nach Nägeli zunächſt das Cambium aus. — Die zweite Hauptform, das Dauerge- webe, theilt er nicht nach der Geſtalt der Zellen oder nach phy- ſiologiſchen Beziehungen ein, ſondern zunächſt nach ihrer Ab- ſtammung in zwei Claſſen: Alles Dauergewebe, welches vom Urmeriſtem unmittelbar abſtammt, iſt Protenchym, und Alles, was direkt oder indirekt aus dem Cambium entſteht, Epenchym. Die bisher als Gefäßbündel bezeichneten Gewebeſtränge glaubte Nägeli, da ſie keineswegs bloß Gefäße enthalten, ſondern wie ſchon Bernhardi 1805 hervorgehoben, auch immer faſerige Elemente beſitzen, deßhalb als Fibrovaſalſtränge bezeichnen zu ſollen. — Wenn auch nicht zu verkennen iſt, daß bei dieſer Ein- theilung die ſo klar daliegende Verſchiedenheit der Hautgewebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/386
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/386>, abgerufen am 24.11.2024.