Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gebilde.
die Sache auch bei den Spaltöffnungen und in den Pollenmut-
terzellen, eine Auffassung, die sich zur Noth mit Schleiden's
Theorie vertrug, sich von ihr aber dadurch unterschied, daß hier
wesentliche Vorgänge richtig gesehen, nur noch zum Theil un-
richtig gedeutet waren. In demselben Jahr erschien bereits die
erste Auflage von Schleiden's Grundzügen der wissenschaft-
lichen Botanik, wo die bereits mitgetheilte Zellbildungstheorie
in präciserer Fassung wiederholt wurde. Wie sehr es ihm Ernst
um dieselbe war, zeigt seine nochmalige Darstellung dieser
Theorie in seinen "Beiträgen zur Botanik" 1844, wo er darauf
dringt, daß seine Art der Zellbildung die allgemeine, wenn auch
zunächst nur bei den Phanerogamen sichergestellte sei. Wie sehr
aber eine vorgefaßte Meinung einen Beobachter umstricken kann,
lehrt Schleiden's Vermuthung, daß die Bildung der Zygo-
sporen bei Spirogyra nach seiner Theorie stattfinde, obgleich
kein Fall der Zellbildung denkbar ist, der leichter zu beobachten
und mit Schleiden's Theorie weniger vereinbar wäre. Wie
schon im ersten Buch erwähnt, war der merkwürdige Vorgang
der Zygosporenbildung der Algengattung Spirogyra schon Hed-
wig und Baucher bekannt; er wurde aber bis auf Schlei-
den's Zeit überhaupt gar nicht als ein Beispiel der Zellbildung
betrachtet und insofern lag in der That ein Fortschritt in
Schleiden's Aeußerung, als er einen nach den damaligen
Begriffen so höchst eigenthümlichen Vorgang überhaupt dem Be-
griff der Zellbildung subsumirte.

Mit dem Jahre 1844 begann die methodische, auf sorg-
fältige Beobachtung und umsichtige Erwägungen gegründete
Bearbeitung der Zellentheorie. Fast gleichzeitig in diesem Jahr
erschienen die sehr ausführlichen Untersuchungen Nägeli's über
das Vorkommen des Zellkerns und über die wandständige Zell-
bildung, d. h. die Zelltheilung; ferner die von Mohl über den Pri-
mordialschlauch und sein Verhalten bei der Zelltheilung im jungen
Gewebe und endlich die von Unger über die "merismatische Zell-
bildung (Zelltheilung) als allgemeinen Vorgang beim Wachsthum der
Organe." Da es diesen Beobachtern zunächst darauf ankam,

Sachs, Geschichte der Botanik. 23

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde.
die Sache auch bei den Spaltöffnungen und in den Pollenmut-
terzellen, eine Auffaſſung, die ſich zur Noth mit Schleiden's
Theorie vertrug, ſich von ihr aber dadurch unterſchied, daß hier
weſentliche Vorgänge richtig geſehen, nur noch zum Theil un-
richtig gedeutet waren. In demſelben Jahr erſchien bereits die
erſte Auflage von Schleiden's Grundzügen der wiſſenſchaft-
lichen Botanik, wo die bereits mitgetheilte Zellbildungstheorie
in präciſerer Faſſung wiederholt wurde. Wie ſehr es ihm Ernſt
um dieſelbe war, zeigt ſeine nochmalige Darſtellung dieſer
Theorie in ſeinen „Beiträgen zur Botanik“ 1844, wo er darauf
dringt, daß ſeine Art der Zellbildung die allgemeine, wenn auch
zunächſt nur bei den Phanerogamen ſichergeſtellte ſei. Wie ſehr
aber eine vorgefaßte Meinung einen Beobachter umſtricken kann,
lehrt Schleiden's Vermuthung, daß die Bildung der Zygo-
ſporen bei Spirogyra nach ſeiner Theorie ſtattfinde, obgleich
kein Fall der Zellbildung denkbar iſt, der leichter zu beobachten
und mit Schleiden's Theorie weniger vereinbar wäre. Wie
ſchon im erſten Buch erwähnt, war der merkwürdige Vorgang
der Zygosporenbildung der Algengattung Spirogyra ſchon Hed-
wig und Baucher bekannt; er wurde aber bis auf Schlei-
den's Zeit überhaupt gar nicht als ein Beiſpiel der Zellbildung
betrachtet und inſofern lag in der That ein Fortſchritt in
Schleiden's Aeußerung, als er einen nach den damaligen
Begriffen ſo höchſt eigenthümlichen Vorgang überhaupt dem Be-
griff der Zellbildung ſubſumirte.

Mit dem Jahre 1844 begann die methodiſche, auf ſorg-
fältige Beobachtung und umſichtige Erwägungen gegründete
Bearbeitung der Zellentheorie. Faſt gleichzeitig in dieſem Jahr
erſchienen die ſehr ausführlichen Unterſuchungen Nägeli's über
das Vorkommen des Zellkerns und über die wandſtändige Zell-
bildung, d. h. die Zelltheilung; ferner die von Mohl über den Pri-
mordialſchlauch und ſein Verhalten bei der Zelltheilung im jungen
Gewebe und endlich die von Unger über die „merismatiſche Zell-
bildung (Zelltheilung) als allgemeinen Vorgang beim Wachsthum der
Organe.“ Da es dieſen Beobachtern zunächſt darauf ankam,

Sachs, Geſchichte der Botanik. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gebilde.</fw><lb/>
die Sache auch bei den Spaltöffnungen und in den Pollenmut-<lb/>
terzellen, eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung, die &#x017F;ich zur Noth mit <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s<lb/>
Theorie vertrug, &#x017F;ich von ihr aber dadurch unter&#x017F;chied, daß hier<lb/>
we&#x017F;entliche Vorgänge richtig ge&#x017F;ehen, nur noch zum Theil un-<lb/>
richtig gedeutet waren. In dem&#x017F;elben Jahr er&#x017F;chien bereits die<lb/>
er&#x017F;te Auflage von <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Grundzügen der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Botanik, wo die bereits mitgetheilte Zellbildungstheorie<lb/>
in präci&#x017F;erer Fa&#x017F;&#x017F;ung wiederholt wurde. Wie &#x017F;ehr es ihm Ern&#x017F;t<lb/>
um die&#x017F;elbe war, zeigt &#x017F;eine nochmalige Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er<lb/>
Theorie in &#x017F;einen &#x201E;Beiträgen zur Botanik&#x201C; 1844, wo er darauf<lb/>
dringt, daß &#x017F;eine Art der Zellbildung die allgemeine, wenn auch<lb/>
zunäch&#x017F;t nur bei den Phanerogamen &#x017F;icherge&#x017F;tellte &#x017F;ei. Wie &#x017F;ehr<lb/>
aber eine vorgefaßte Meinung einen Beobachter um&#x017F;tricken kann,<lb/>
lehrt <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Vermuthung, daß die Bildung der <hi rendition="#g">Zygo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;poren</hi> bei <hi rendition="#aq">Spirogyra</hi> nach &#x017F;einer Theorie &#x017F;tattfinde, obgleich<lb/>
kein Fall der Zellbildung denkbar i&#x017F;t, der leichter zu beobachten<lb/>
und mit <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Theorie weniger vereinbar wäre. Wie<lb/>
&#x017F;chon im er&#x017F;ten Buch erwähnt, war der merkwürdige Vorgang<lb/>
der Zygosporenbildung der Algengattung Spirogyra &#x017F;chon <hi rendition="#g">Hed</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wig</hi> und <hi rendition="#g">Baucher</hi> bekannt; er wurde aber bis auf <hi rendition="#g">Schlei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">den</hi>'s Zeit überhaupt gar nicht als ein Bei&#x017F;piel der Zellbildung<lb/>
betrachtet und in&#x017F;ofern lag in der That ein Fort&#x017F;chritt in<lb/><hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Aeußerung, als er einen nach den damaligen<lb/>
Begriffen &#x017F;o höch&#x017F;t eigenthümlichen Vorgang überhaupt dem Be-<lb/>
griff der Zellbildung &#x017F;ub&#x017F;umirte.</p><lb/>
              <p>Mit dem Jahre 1844 begann die methodi&#x017F;che, auf &#x017F;org-<lb/>
fältige Beobachtung und um&#x017F;ichtige Erwägungen gegründete<lb/>
Bearbeitung der Zellentheorie. Fa&#x017F;t gleichzeitig in die&#x017F;em Jahr<lb/>
er&#x017F;chienen die &#x017F;ehr ausführlichen Unter&#x017F;uchungen <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s über<lb/>
das Vorkommen des Zellkerns und über die wand&#x017F;tändige Zell-<lb/>
bildung, d. h. die Zelltheilung; ferner die von <hi rendition="#g">Mohl</hi> über den Pri-<lb/>
mordial&#x017F;chlauch und &#x017F;ein Verhalten bei der Zelltheilung im jungen<lb/>
Gewebe und endlich die von <hi rendition="#g">Unger</hi> über die &#x201E;merismati&#x017F;che Zell-<lb/>
bildung (Zelltheilung) als allgemeinen Vorgang beim Wachsthum der<lb/>
Organe.&#x201C; Da es die&#x017F;en Beobachtern zunäch&#x017F;t darauf ankam,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 23</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde. die Sache auch bei den Spaltöffnungen und in den Pollenmut- terzellen, eine Auffaſſung, die ſich zur Noth mit Schleiden's Theorie vertrug, ſich von ihr aber dadurch unterſchied, daß hier weſentliche Vorgänge richtig geſehen, nur noch zum Theil un- richtig gedeutet waren. In demſelben Jahr erſchien bereits die erſte Auflage von Schleiden's Grundzügen der wiſſenſchaft- lichen Botanik, wo die bereits mitgetheilte Zellbildungstheorie in präciſerer Faſſung wiederholt wurde. Wie ſehr es ihm Ernſt um dieſelbe war, zeigt ſeine nochmalige Darſtellung dieſer Theorie in ſeinen „Beiträgen zur Botanik“ 1844, wo er darauf dringt, daß ſeine Art der Zellbildung die allgemeine, wenn auch zunächſt nur bei den Phanerogamen ſichergeſtellte ſei. Wie ſehr aber eine vorgefaßte Meinung einen Beobachter umſtricken kann, lehrt Schleiden's Vermuthung, daß die Bildung der Zygo- ſporen bei Spirogyra nach ſeiner Theorie ſtattfinde, obgleich kein Fall der Zellbildung denkbar iſt, der leichter zu beobachten und mit Schleiden's Theorie weniger vereinbar wäre. Wie ſchon im erſten Buch erwähnt, war der merkwürdige Vorgang der Zygosporenbildung der Algengattung Spirogyra ſchon Hed- wig und Baucher bekannt; er wurde aber bis auf Schlei- den's Zeit überhaupt gar nicht als ein Beiſpiel der Zellbildung betrachtet und inſofern lag in der That ein Fortſchritt in Schleiden's Aeußerung, als er einen nach den damaligen Begriffen ſo höchſt eigenthümlichen Vorgang überhaupt dem Be- griff der Zellbildung ſubſumirte. Mit dem Jahre 1844 begann die methodiſche, auf ſorg- fältige Beobachtung und umſichtige Erwägungen gegründete Bearbeitung der Zellentheorie. Faſt gleichzeitig in dieſem Jahr erſchienen die ſehr ausführlichen Unterſuchungen Nägeli's über das Vorkommen des Zellkerns und über die wandſtändige Zell- bildung, d. h. die Zelltheilung; ferner die von Mohl über den Pri- mordialſchlauch und ſein Verhalten bei der Zelltheilung im jungen Gewebe und endlich die von Unger über die „merismatiſche Zell- bildung (Zelltheilung) als allgemeinen Vorgang beim Wachsthum der Organe.“ Da es dieſen Beobachtern zunächſt darauf ankam, Sachs, Geſchichte der Botanik. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/365
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/365>, abgerufen am 18.05.2024.