Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte der Zelle, Entstehung der
lichem Sinne ist auch Th. Hartig's frühere Entdeckung der
Siebröhren im Bastgewebe hervorzuheben; die Klärung des alten
Begriffs der "eigenen Gefäße", ihre Unterscheidung in safthaltige
Intercellulargänge, in Milchgefäße und Milchzellen u. dgl. fällt
zum großen Theil erst in die Jahre nach 1860.


Wenn ich nun dazu übergehe, zu zeigen, wie die erwähnten
bedeutenden Resultate erzielt wurden, so bieten sich manche
Schwierigkeiten. Seit 1840 wuchs die botanische Literatur zu
einer früher unbekannten Fülle heran, neben umfangreicheren
Werken, welche einzelne Theile der Phytotomie monographisch
behandeln und neben einigen Lehrbüchern, sind es vorwiegend
die in den botanischen Zeitschriften enthaltenen kleineren Aufsätze,
aus denen man die weitere Entwicklung des wissenschaftlichen
Gedankens zusammensuchen muß. So sehr auch die Gründung
der wissenschaftlichen Zeitschriften dazu beigetragen hat, den Ver-
kehr der Fachmänner zu beschleunigen, so erschwert diese Form
der Literatur doch anderseits die Orientirung über das in früheren
Jahrzehnten Geleistete und die Auffindung des historischen Zu-
sammenhangs in der Wissenschaft; des Schadens gar nicht zu
gedenken, den das Zeitschriftenwesen bei angehenden, jüngeren
Fachmännern anzurichten pflegt. Um bei diesem Zustand der
hier in Betracht kommenden Literatur eine einigermaßen über-
sichtliche Darstellung zu gewinnen, werde ich hier abweichend von
den früheren Capiteln nicht mehr an die einzelnen Hauptpersonen
anknüpfen, sondern die wichtigeren Fragen in ihrer geschichtlichen
Entwicklung verfolgen. Dieses Verfahren ist schon insofern ge-
boten, als wir hier nicht mehr auf eigentlich historischen Boden
stehen, denn noch lebt die Mehrzahl der Männer, welche die
Entwicklung der neuen Lehren seit 1840 bewirkt haben, und
zweifelhaft bleibt es, ob die hier versuchte Darstellung nicht auf
Widerspruch in diesem oder jenem Sinne stößt. Denn bei der
außerordentlichen Meinungsverschiedenheit, wie sie unter den Bo-
tanikern selbst über die umfassendsten Fragen der Wissenschaft

Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der
lichem Sinne iſt auch Th. Hartig's frühere Entdeckung der
Siebröhren im Baſtgewebe hervorzuheben; die Klärung des alten
Begriffs der „eigenen Gefäße“, ihre Unterſcheidung in ſafthaltige
Intercellulargänge, in Milchgefäße und Milchzellen u. dgl. fällt
zum großen Theil erſt in die Jahre nach 1860.


Wenn ich nun dazu übergehe, zu zeigen, wie die erwähnten
bedeutenden Reſultate erzielt wurden, ſo bieten ſich manche
Schwierigkeiten. Seit 1840 wuchs die botaniſche Literatur zu
einer früher unbekannten Fülle heran, neben umfangreicheren
Werken, welche einzelne Theile der Phytotomie monographiſch
behandeln und neben einigen Lehrbüchern, ſind es vorwiegend
die in den botaniſchen Zeitſchriften enthaltenen kleineren Aufſätze,
aus denen man die weitere Entwicklung des wiſſenſchaftlichen
Gedankens zuſammenſuchen muß. So ſehr auch die Gründung
der wiſſenſchaftlichen Zeitſchriften dazu beigetragen hat, den Ver-
kehr der Fachmänner zu beſchleunigen, ſo erſchwert dieſe Form
der Literatur doch anderſeits die Orientirung über das in früheren
Jahrzehnten Geleiſtete und die Auffindung des hiſtoriſchen Zu-
ſammenhangs in der Wiſſenſchaft; des Schadens gar nicht zu
gedenken, den das Zeitſchriftenweſen bei angehenden, jüngeren
Fachmännern anzurichten pflegt. Um bei dieſem Zuſtand der
hier in Betracht kommenden Literatur eine einigermaßen über-
ſichtliche Darſtellung zu gewinnen, werde ich hier abweichend von
den früheren Capiteln nicht mehr an die einzelnen Hauptperſonen
anknüpfen, ſondern die wichtigeren Fragen in ihrer geſchichtlichen
Entwicklung verfolgen. Dieſes Verfahren iſt ſchon inſofern ge-
boten, als wir hier nicht mehr auf eigentlich hiſtoriſchen Boden
ſtehen, denn noch lebt die Mehrzahl der Männer, welche die
Entwicklung der neuen Lehren ſeit 1840 bewirkt haben, und
zweifelhaft bleibt es, ob die hier verſuchte Darſtellung nicht auf
Widerſpruch in dieſem oder jenem Sinne ſtößt. Denn bei der
außerordentlichen Meinungsverſchiedenheit, wie ſie unter den Bo-
tanikern ſelbſt über die umfaſſendſten Fragen der Wiſſenſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="342"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte der Zelle, Ent&#x017F;tehung der</fw><lb/>
lichem Sinne i&#x017F;t auch Th. <hi rendition="#g">Hartig</hi>'s frühere Entdeckung der<lb/>
Siebröhren im Ba&#x017F;tgewebe hervorzuheben; die Klärung des alten<lb/>
Begriffs der &#x201E;eigenen Gefäße&#x201C;, ihre Unter&#x017F;cheidung in &#x017F;afthaltige<lb/>
Intercellulargänge, in Milchgefäße und Milchzellen u. dgl. fällt<lb/>
zum großen Theil er&#x017F;t in die Jahre nach 1860.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Wenn ich nun dazu übergehe, zu zeigen, wie die erwähnten<lb/>
bedeutenden Re&#x017F;ultate erzielt wurden, &#x017F;o bieten &#x017F;ich manche<lb/>
Schwierigkeiten. Seit 1840 wuchs die botani&#x017F;che Literatur zu<lb/>
einer früher unbekannten Fülle heran, neben umfangreicheren<lb/>
Werken, welche einzelne Theile der Phytotomie monographi&#x017F;ch<lb/>
behandeln und neben einigen Lehrbüchern, &#x017F;ind es vorwiegend<lb/>
die in den botani&#x017F;chen Zeit&#x017F;chriften enthaltenen kleineren Auf&#x017F;ätze,<lb/>
aus denen man die weitere Entwicklung des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Gedankens zu&#x017F;ammen&#x017F;uchen muß. So &#x017F;ehr auch die Gründung<lb/>
der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zeit&#x017F;chriften dazu beigetragen hat, den Ver-<lb/>
kehr der Fachmänner zu be&#x017F;chleunigen, &#x017F;o er&#x017F;chwert die&#x017F;e Form<lb/>
der Literatur doch ander&#x017F;eits die Orientirung über das in früheren<lb/>
Jahrzehnten Gelei&#x017F;tete und die Auffindung des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhangs in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft; des Schadens gar nicht zu<lb/>
gedenken, den das Zeit&#x017F;chriftenwe&#x017F;en bei angehenden, jüngeren<lb/>
Fachmännern anzurichten pflegt. Um bei die&#x017F;em Zu&#x017F;tand der<lb/>
hier in Betracht kommenden Literatur eine einigermaßen über-<lb/>
&#x017F;ichtliche Dar&#x017F;tellung zu gewinnen, werde ich hier abweichend von<lb/>
den früheren Capiteln nicht mehr an die einzelnen Hauptper&#x017F;onen<lb/>
anknüpfen, &#x017F;ondern die wichtigeren Fragen in ihrer ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Entwicklung verfolgen. Die&#x017F;es Verfahren i&#x017F;t &#x017F;chon in&#x017F;ofern ge-<lb/>
boten, als wir hier nicht mehr auf eigentlich hi&#x017F;tori&#x017F;chen Boden<lb/>
&#x017F;tehen, denn noch lebt die Mehrzahl der Männer, welche die<lb/>
Entwicklung der neuen Lehren &#x017F;eit 1840 bewirkt haben, und<lb/>
zweifelhaft bleibt es, ob die hier ver&#x017F;uchte Dar&#x017F;tellung nicht auf<lb/>
Wider&#x017F;pruch in die&#x017F;em oder jenem Sinne &#x017F;tößt. Denn bei der<lb/>
außerordentlichen Meinungsver&#x017F;chiedenheit, wie &#x017F;ie unter den Bo-<lb/>
tanikern &#x017F;elb&#x017F;t über die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Fragen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0354] Entwicklungsgeſchichte der Zelle, Entſtehung der lichem Sinne iſt auch Th. Hartig's frühere Entdeckung der Siebröhren im Baſtgewebe hervorzuheben; die Klärung des alten Begriffs der „eigenen Gefäße“, ihre Unterſcheidung in ſafthaltige Intercellulargänge, in Milchgefäße und Milchzellen u. dgl. fällt zum großen Theil erſt in die Jahre nach 1860. Wenn ich nun dazu übergehe, zu zeigen, wie die erwähnten bedeutenden Reſultate erzielt wurden, ſo bieten ſich manche Schwierigkeiten. Seit 1840 wuchs die botaniſche Literatur zu einer früher unbekannten Fülle heran, neben umfangreicheren Werken, welche einzelne Theile der Phytotomie monographiſch behandeln und neben einigen Lehrbüchern, ſind es vorwiegend die in den botaniſchen Zeitſchriften enthaltenen kleineren Aufſätze, aus denen man die weitere Entwicklung des wiſſenſchaftlichen Gedankens zuſammenſuchen muß. So ſehr auch die Gründung der wiſſenſchaftlichen Zeitſchriften dazu beigetragen hat, den Ver- kehr der Fachmänner zu beſchleunigen, ſo erſchwert dieſe Form der Literatur doch anderſeits die Orientirung über das in früheren Jahrzehnten Geleiſtete und die Auffindung des hiſtoriſchen Zu- ſammenhangs in der Wiſſenſchaft; des Schadens gar nicht zu gedenken, den das Zeitſchriftenweſen bei angehenden, jüngeren Fachmännern anzurichten pflegt. Um bei dieſem Zuſtand der hier in Betracht kommenden Literatur eine einigermaßen über- ſichtliche Darſtellung zu gewinnen, werde ich hier abweichend von den früheren Capiteln nicht mehr an die einzelnen Hauptperſonen anknüpfen, ſondern die wichtigeren Fragen in ihrer geſchichtlichen Entwicklung verfolgen. Dieſes Verfahren iſt ſchon inſofern ge- boten, als wir hier nicht mehr auf eigentlich hiſtoriſchen Boden ſtehen, denn noch lebt die Mehrzahl der Männer, welche die Entwicklung der neuen Lehren ſeit 1840 bewirkt haben, und zweifelhaft bleibt es, ob die hier verſuchte Darſtellung nicht auf Widerſpruch in dieſem oder jenem Sinne ſtößt. Denn bei der außerordentlichen Meinungsverſchiedenheit, wie ſie unter den Bo- tanikern ſelbſt über die umfaſſendſten Fragen der Wiſſenſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/354
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/354>, abgerufen am 22.05.2024.