Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen.
und der Art, wie inkrustirende Substanzen sich in diese ablagern,
lieferte.

4. In enger Verbindung mit den älteren Theorien der
Zellbildung, aber im Widerspruch mit der noch jetzt geltenden,
1846 von Nägeli begründeten Zellenlehre, standen in den
zwanzig Jahren von 1836-1856 die Ansichten der Phytotomen
über die sogenannte Interzellularsubstanz. Mohl selbst
hatte diesen Begriff in einer seiner früheren und weniger guten
Abhandlungen: "Erläuterung meiner Ansicht von der Struktur
der Pflanzensubstanz" 1836 zuerst in die Wissenschaft eingeführt,
mehr im Widerspruch, als im Zusammenhang mit seiner eigenen
Theorie von dem Wachsthum und der Struktur der Zellhäute.
Von den schwer zu beurtheilenden, zum Theil ganz eigenartigen
Zellhautbildungen mancher Algen ausgehend, glaubte Mohl auch
bei den höheren Pflanzen zwischen den scharf umschriebenen, die
Zellräume umgrenzenden Häuten, die er für die ganzen Zellhäute
hielt, in vielen Fällen eine Substanz wahrzunehmen, in welche
die Zellen eingelagert sind, wenn diese Zwischensubstanz massen-
haft auftritt; während sie nur als dünne Schicht, wie ein Kitt
erscheint, wenn sie in geringer Menge zwischen den einander
drückender Zellen liegt. Nachdem sich schon Meyen im neuen
System" 1837 (p. 162 u. 174) gegen diese Ansicht erklärt hatte, kam
auch Mohl selbst mehr und mehr vor derselben zurück, er
schränkte das Vorkommen der Interzellularsubstanz später auf
gewisse Fälle ein, da er sich überzeugte, daß Vieles, was er
früher für solche gehalten hatte, nur aus "sekundären Verdick-
ungsschichten" bestehe, zwischen welchen er noch die primären
Lamellen der Zellhäute hindurchlaufen sah. Uebrigens wurde
von anderen Phytotomen, zunächst von Unger (bot. Zeit. 1847
p. 289), später aber ganz besonders von Schacht die Theorie
der Interzellularsubstanz aufgenommen und weiter ausgebildet;
als Gegner derselben trat jedoch Wigand (Bot. Unters. 1854
p. 67) auf, indem er in konsequenter Fortbildung der Mohl-
schen Zellhauttheorie die dünnen Schichten der Interzellular-
substanz ebenso wie die von Mohl zuerst richtig unterschiedene

Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
und der Art, wie inkruſtirende Subſtanzen ſich in dieſe ablagern,
lieferte.

4. In enger Verbindung mit den älteren Theorien der
Zellbildung, aber im Widerſpruch mit der noch jetzt geltenden,
1846 von Nägeli begründeten Zellenlehre, ſtanden in den
zwanzig Jahren von 1836-1856 die Anſichten der Phytotomen
über die ſogenannte Interzellularſubſtanz. Mohl ſelbſt
hatte dieſen Begriff in einer ſeiner früheren und weniger guten
Abhandlungen: „Erläuterung meiner Anſicht von der Struktur
der Pflanzenſubſtanz“ 1836 zuerſt in die Wiſſenſchaft eingeführt,
mehr im Widerſpruch, als im Zuſammenhang mit ſeiner eigenen
Theorie von dem Wachsthum und der Struktur der Zellhäute.
Von den ſchwer zu beurtheilenden, zum Theil ganz eigenartigen
Zellhautbildungen mancher Algen ausgehend, glaubte Mohl auch
bei den höheren Pflanzen zwiſchen den ſcharf umſchriebenen, die
Zellräume umgrenzenden Häuten, die er für die ganzen Zellhäute
hielt, in vielen Fällen eine Subſtanz wahrzunehmen, in welche
die Zellen eingelagert ſind, wenn dieſe Zwiſchenſubſtanz maſſen-
haft auftritt; während ſie nur als dünne Schicht, wie ein Kitt
erſcheint, wenn ſie in geringer Menge zwiſchen den einander
drückender Zellen liegt. Nachdem ſich ſchon Meyen im neuen
Syſtem“ 1837 (p. 162 u. 174) gegen dieſe Anſicht erklärt hatte, kam
auch Mohl ſelbſt mehr und mehr vor derſelben zurück, er
ſchränkte das Vorkommen der Interzellularſubſtanz ſpäter auf
gewiſſe Fälle ein, da er ſich überzeugte, daß Vieles, was er
früher für ſolche gehalten hatte, nur aus „ſekundären Verdick-
ungsſchichten“ beſtehe, zwiſchen welchen er noch die primären
Lamellen der Zellhäute hindurchlaufen ſah. Uebrigens wurde
von anderen Phytotomen, zunächſt von Unger (bot. Zeit. 1847
p. 289), ſpäter aber ganz beſonders von Schacht die Theorie
der Interzellularſubſtanz aufgenommen und weiter ausgebildet;
als Gegner derſelben trat jedoch Wigand (Bot. Unterſ. 1854
p. 67) auf, indem er in konſequenter Fortbildung der Mohl-
ſchen Zellhauttheorie die dünnen Schichten der Interzellular-
ſubſtanz ebenſo wie die von Mohl zuerſt richtig unterſchiedene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="329"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen.</fw><lb/>
und der Art, wie inkru&#x017F;tirende Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ich in die&#x017F;e ablagern,<lb/>
lieferte.</p><lb/>
          <p>4. In enger Verbindung mit den älteren Theorien der<lb/>
Zellbildung, aber im Wider&#x017F;pruch mit der noch jetzt geltenden,<lb/>
1846 von <hi rendition="#g">Nägeli</hi> begründeten Zellenlehre, &#x017F;tanden in den<lb/>
zwanzig Jahren von 1836-1856 die An&#x017F;ichten der Phytotomen<lb/>
über die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz</hi>. <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hatte die&#x017F;en Begriff in einer &#x017F;einer früheren und weniger guten<lb/>
Abhandlungen: &#x201E;Erläuterung meiner An&#x017F;icht von der Struktur<lb/>
der Pflanzen&#x017F;ub&#x017F;tanz&#x201C; 1836 zuer&#x017F;t in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eingeführt,<lb/>
mehr im Wider&#x017F;pruch, als im Zu&#x017F;ammenhang mit &#x017F;einer eigenen<lb/>
Theorie von dem Wachsthum und der Struktur der Zellhäute.<lb/>
Von den &#x017F;chwer zu beurtheilenden, zum Theil ganz eigenartigen<lb/>
Zellhautbildungen mancher Algen ausgehend, glaubte <hi rendition="#g">Mohl</hi> auch<lb/>
bei den höheren Pflanzen zwi&#x017F;chen den &#x017F;charf um&#x017F;chriebenen, die<lb/>
Zellräume umgrenzenden Häuten, die er für die ganzen Zellhäute<lb/>
hielt, in vielen Fällen eine Sub&#x017F;tanz wahrzunehmen, in welche<lb/>
die Zellen eingelagert &#x017F;ind, wenn die&#x017F;e Zwi&#x017F;chen&#x017F;ub&#x017F;tanz ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haft auftritt; während &#x017F;ie nur als dünne Schicht, wie ein Kitt<lb/>
er&#x017F;cheint, wenn &#x017F;ie in geringer Menge zwi&#x017F;chen den einander<lb/>
drückender Zellen liegt. Nachdem &#x017F;ich &#x017F;chon <hi rendition="#g">Meyen</hi> im neuen<lb/>
Sy&#x017F;tem&#x201C; 1837 (<hi rendition="#aq">p.</hi> 162 u. 174) gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht erklärt hatte, kam<lb/>
auch <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;elb&#x017F;t mehr und mehr vor der&#x017F;elben zurück, er<lb/>
&#x017F;chränkte das Vorkommen der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz &#x017F;päter auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Fälle ein, da er &#x017F;ich überzeugte, daß Vieles, was er<lb/>
früher für &#x017F;olche gehalten hatte, nur aus &#x201E;&#x017F;ekundären Verdick-<lb/>
ungs&#x017F;chichten&#x201C; be&#x017F;tehe, zwi&#x017F;chen welchen er noch die primären<lb/>
Lamellen der Zellhäute hindurchlaufen &#x017F;ah. Uebrigens wurde<lb/>
von anderen Phytotomen, zunäch&#x017F;t von <hi rendition="#g">Unger</hi> (bot. Zeit. 1847<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 289), &#x017F;päter aber ganz be&#x017F;onders von <hi rendition="#g">Schacht</hi> die Theorie<lb/>
der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz aufgenommen und weiter ausgebildet;<lb/>
als Gegner der&#x017F;elben trat jedoch <hi rendition="#g">Wigand</hi> (Bot. Unter&#x017F;. 1854<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 67) auf, indem er in kon&#x017F;equenter Fortbildung der <hi rendition="#g">Mohl</hi>-<lb/>
&#x017F;chen Zellhauttheorie die dünnen Schichten der Interzellular-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz eben&#x017F;o wie die von <hi rendition="#g">Mohl</hi> zuer&#x017F;t richtig unter&#x017F;chiedene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0341] Zellhautgerüſtes der Pflanzen. und der Art, wie inkruſtirende Subſtanzen ſich in dieſe ablagern, lieferte. 4. In enger Verbindung mit den älteren Theorien der Zellbildung, aber im Widerſpruch mit der noch jetzt geltenden, 1846 von Nägeli begründeten Zellenlehre, ſtanden in den zwanzig Jahren von 1836-1856 die Anſichten der Phytotomen über die ſogenannte Interzellularſubſtanz. Mohl ſelbſt hatte dieſen Begriff in einer ſeiner früheren und weniger guten Abhandlungen: „Erläuterung meiner Anſicht von der Struktur der Pflanzenſubſtanz“ 1836 zuerſt in die Wiſſenſchaft eingeführt, mehr im Widerſpruch, als im Zuſammenhang mit ſeiner eigenen Theorie von dem Wachsthum und der Struktur der Zellhäute. Von den ſchwer zu beurtheilenden, zum Theil ganz eigenartigen Zellhautbildungen mancher Algen ausgehend, glaubte Mohl auch bei den höheren Pflanzen zwiſchen den ſcharf umſchriebenen, die Zellräume umgrenzenden Häuten, die er für die ganzen Zellhäute hielt, in vielen Fällen eine Subſtanz wahrzunehmen, in welche die Zellen eingelagert ſind, wenn dieſe Zwiſchenſubſtanz maſſen- haft auftritt; während ſie nur als dünne Schicht, wie ein Kitt erſcheint, wenn ſie in geringer Menge zwiſchen den einander drückender Zellen liegt. Nachdem ſich ſchon Meyen im neuen Syſtem“ 1837 (p. 162 u. 174) gegen dieſe Anſicht erklärt hatte, kam auch Mohl ſelbſt mehr und mehr vor derſelben zurück, er ſchränkte das Vorkommen der Interzellularſubſtanz ſpäter auf gewiſſe Fälle ein, da er ſich überzeugte, daß Vieles, was er früher für ſolche gehalten hatte, nur aus „ſekundären Verdick- ungsſchichten“ beſtehe, zwiſchen welchen er noch die primären Lamellen der Zellhäute hindurchlaufen ſah. Uebrigens wurde von anderen Phytotomen, zunächſt von Unger (bot. Zeit. 1847 p. 289), ſpäter aber ganz beſonders von Schacht die Theorie der Interzellularſubſtanz aufgenommen und weiter ausgebildet; als Gegner derſelben trat jedoch Wigand (Bot. Unterſ. 1854 p. 67) auf, indem er in konſequenter Fortbildung der Mohl- ſchen Zellhauttheorie die dünnen Schichten der Interzellular- ſubſtanz ebenſo wie die von Mohl zuerſt richtig unterſchiedene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/341
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/341>, abgerufen am 12.05.2024.