Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen.
besten ihrer Zeit nicht zu scheuen brauchten. Bei der geringen
Bekanntschaft mit dem Mikroskop, welche in den dreißiger und
vierziger Jahren unter den meisten Botanikern noch herrschte,
war daher Niemand besser als Mohl geeignet, in kleinen Auf-
sätzen über die praktischen Vorzüge eines Instrumentes zu be-
lehren, Vorurtheile zu beseitigen und schließlich in seiner "Mi-
krographie" 1846 eine ausführliche Anweisung zur Handhabung
des Mikroskops zu geben.

Viel wichtiger war jedoch die geistige Begabung Mohl's,
welche gerade in der Zeit der dreißiger und vierziger Jahre für
die Anforderungen der Pflanzenanatomie kaum glücklicher gedacht
werden kann. In jener Zeit, wo man auf ungenaue Beobacht-
ungen phantastische Theorien baute, wo Gaudichaud das
Dickenwachsthum des Holzes wieder in der von Wolff und
Du Petit-Thouars angenommenen Art stattfinden ließ, wo
noch Desfontaines' Ansicht vom endogenen und exogenen
Wachsthum der Stämme geglaubt wurde, wo Mirbel seine
alte Theorie von der Enstehung der Zellen durch neue Beob-
achtungen und schöne Bilder zu stützen suchte, wo Schultz
Schultzenstein
die abenteuerlichsten Ansichten über die Milch-
saftgefäße von der pariser Akademie mit einem Preis gekrönt
sah, wo Schleiden's voreilige Zellentheorie und Befruchtungs-
lehre mit großem äußeren Erfolg auftrat, war es Mohl, der
immer wieder auf die genaue Beobachtung zurückging, leicht-
sinnig aufgestellten Theorien durch sorgfältige monographische
Arbeiten den Boden entzog und gleichzeitig eine Summe wohl
constatirter Thatsachen zu Tage förderte, an welche die weitere
ernste Forschung anknüpfen konnte. Jene Theorien haben längst
kaum noch ein historisches Interesse, die damals entstandenen
Arbeiten Mohl's aber sind noch jetzt eine reiche Fundstätte
von brauchbaren Beobachtungen und wahre Muster klarer Dar-
stellng.

Seiner schriftstellerischen Thätigkeit ging ein sorgfältiges
Studium aller botanischen Disciplinen und der nöthigen Hilfs-
wissenschaften voraus. Daß er dabei nicht bloß Kenntnisse

Zellhautgerüſtes der Pflanzen.
beſten ihrer Zeit nicht zu ſcheuen brauchten. Bei der geringen
Bekanntſchaft mit dem Mikroſkop, welche in den dreißiger und
vierziger Jahren unter den meiſten Botanikern noch herrſchte,
war daher Niemand beſſer als Mohl geeignet, in kleinen Auf-
ſätzen über die praktiſchen Vorzüge eines Inſtrumentes zu be-
lehren, Vorurtheile zu beſeitigen und ſchließlich in ſeiner „Mi-
krographie“ 1846 eine ausführliche Anweiſung zur Handhabung
des Mikroſkops zu geben.

Viel wichtiger war jedoch die geiſtige Begabung Mohl's,
welche gerade in der Zeit der dreißiger und vierziger Jahre für
die Anforderungen der Pflanzenanatomie kaum glücklicher gedacht
werden kann. In jener Zeit, wo man auf ungenaue Beobacht-
ungen phantaſtiſche Theorien baute, wo Gaudichaud das
Dickenwachsthum des Holzes wieder in der von Wolff und
Du Petit-Thouars angenommenen Art ſtattfinden ließ, wo
noch Desfontaines' Anſicht vom endogenen und exogenen
Wachsthum der Stämme geglaubt wurde, wo Mirbel ſeine
alte Theorie von der Enſtehung der Zellen durch neue Beob-
achtungen und ſchöne Bilder zu ſtützen ſuchte, wo Schultz
Schultzenſtein
die abenteuerlichſten Anſichten über die Milch-
ſaftgefäße von der pariſer Akademie mit einem Preis gekrönt
ſah, wo Schleiden's voreilige Zellentheorie und Befruchtungs-
lehre mit großem äußeren Erfolg auftrat, war es Mohl, der
immer wieder auf die genaue Beobachtung zurückging, leicht-
ſinnig aufgeſtellten Theorien durch ſorgfältige monographiſche
Arbeiten den Boden entzog und gleichzeitig eine Summe wohl
conſtatirter Thatſachen zu Tage förderte, an welche die weitere
ernſte Forſchung anknüpfen konnte. Jene Theorien haben längſt
kaum noch ein hiſtoriſches Intereſſe, die damals entſtandenen
Arbeiten Mohl's aber ſind noch jetzt eine reiche Fundſtätte
von brauchbaren Beobachtungen und wahre Muſter klarer Dar-
ſtellng.

Seiner ſchriftſtelleriſchen Thätigkeit ging ein ſorgfältiges
Studium aller botaniſchen Diſciplinen und der nöthigen Hilfs-
wiſſenſchaften voraus. Daß er dabei nicht bloß Kenntniſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="317"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen.</fw><lb/>
be&#x017F;ten ihrer Zeit nicht zu &#x017F;cheuen brauchten. Bei der geringen<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit dem Mikro&#x017F;kop, welche in den dreißiger und<lb/>
vierziger Jahren unter den mei&#x017F;ten Botanikern noch herr&#x017F;chte,<lb/>
war daher Niemand be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#g">Mohl</hi> geeignet, in kleinen Auf-<lb/>
&#x017F;ätzen über die prakti&#x017F;chen Vorzüge eines In&#x017F;trumentes zu be-<lb/>
lehren, Vorurtheile zu be&#x017F;eitigen und &#x017F;chließlich in &#x017F;einer &#x201E;Mi-<lb/>
krographie&#x201C; 1846 eine ausführliche Anwei&#x017F;ung zur Handhabung<lb/>
des Mikro&#x017F;kops zu geben.</p><lb/>
          <p>Viel wichtiger war jedoch die gei&#x017F;tige Begabung <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s,<lb/>
welche gerade in der Zeit der dreißiger und vierziger Jahre für<lb/>
die Anforderungen der Pflanzenanatomie kaum glücklicher gedacht<lb/>
werden kann. In jener Zeit, wo man auf ungenaue Beobacht-<lb/>
ungen phanta&#x017F;ti&#x017F;che Theorien baute, wo <hi rendition="#g">Gaudichaud</hi> das<lb/>
Dickenwachsthum des Holzes wieder in der von <hi rendition="#g">Wolff</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Du Petit</hi>-<hi rendition="#g">Thouars</hi> angenommenen Art &#x017F;tattfinden ließ, wo<lb/>
noch <hi rendition="#g">Desfontaines</hi>' An&#x017F;icht vom endogenen und exogenen<lb/>
Wachsthum der Stämme geglaubt wurde, wo <hi rendition="#g">Mirbel</hi> &#x017F;eine<lb/>
alte Theorie von der En&#x017F;tehung der Zellen durch neue Beob-<lb/>
achtungen und &#x017F;chöne Bilder zu &#x017F;tützen &#x017F;uchte, wo <hi rendition="#g">Schultz<lb/>
Schultzen&#x017F;tein</hi> die abenteuerlich&#x017F;ten An&#x017F;ichten über die Milch-<lb/>
&#x017F;aftgefäße von der pari&#x017F;er Akademie mit einem Preis gekrönt<lb/>
&#x017F;ah, wo <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s voreilige Zellentheorie und Befruchtungs-<lb/>
lehre mit großem äußeren Erfolg auftrat, war es <hi rendition="#g">Mohl</hi>, der<lb/>
immer wieder auf die genaue Beobachtung zurückging, leicht-<lb/>
&#x017F;innig aufge&#x017F;tellten Theorien durch &#x017F;orgfältige monographi&#x017F;che<lb/>
Arbeiten den Boden entzog und gleichzeitig eine Summe wohl<lb/>
con&#x017F;tatirter That&#x017F;achen zu Tage förderte, an welche die weitere<lb/>
ern&#x017F;te For&#x017F;chung anknüpfen konnte. Jene Theorien haben läng&#x017F;t<lb/>
kaum noch ein hi&#x017F;tori&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e, die damals ent&#x017F;tandenen<lb/>
Arbeiten <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s aber &#x017F;ind noch jetzt eine reiche Fund&#x017F;tätte<lb/>
von brauchbaren Beobachtungen und wahre Mu&#x017F;ter klarer Dar-<lb/>
&#x017F;tellng.</p><lb/>
          <p>Seiner &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Thätigkeit ging ein &#x017F;orgfältiges<lb/>
Studium aller botani&#x017F;chen Di&#x017F;ciplinen und der nöthigen Hilfs-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften voraus. Daß er dabei nicht bloß Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0329] Zellhautgerüſtes der Pflanzen. beſten ihrer Zeit nicht zu ſcheuen brauchten. Bei der geringen Bekanntſchaft mit dem Mikroſkop, welche in den dreißiger und vierziger Jahren unter den meiſten Botanikern noch herrſchte, war daher Niemand beſſer als Mohl geeignet, in kleinen Auf- ſätzen über die praktiſchen Vorzüge eines Inſtrumentes zu be- lehren, Vorurtheile zu beſeitigen und ſchließlich in ſeiner „Mi- krographie“ 1846 eine ausführliche Anweiſung zur Handhabung des Mikroſkops zu geben. Viel wichtiger war jedoch die geiſtige Begabung Mohl's, welche gerade in der Zeit der dreißiger und vierziger Jahre für die Anforderungen der Pflanzenanatomie kaum glücklicher gedacht werden kann. In jener Zeit, wo man auf ungenaue Beobacht- ungen phantaſtiſche Theorien baute, wo Gaudichaud das Dickenwachsthum des Holzes wieder in der von Wolff und Du Petit-Thouars angenommenen Art ſtattfinden ließ, wo noch Desfontaines' Anſicht vom endogenen und exogenen Wachsthum der Stämme geglaubt wurde, wo Mirbel ſeine alte Theorie von der Enſtehung der Zellen durch neue Beob- achtungen und ſchöne Bilder zu ſtützen ſuchte, wo Schultz Schultzenſtein die abenteuerlichſten Anſichten über die Milch- ſaftgefäße von der pariſer Akademie mit einem Preis gekrönt ſah, wo Schleiden's voreilige Zellentheorie und Befruchtungs- lehre mit großem äußeren Erfolg auftrat, war es Mohl, der immer wieder auf die genaue Beobachtung zurückging, leicht- ſinnig aufgeſtellten Theorien durch ſorgfältige monographiſche Arbeiten den Boden entzog und gleichzeitig eine Summe wohl conſtatirter Thatſachen zu Tage förderte, an welche die weitere ernſte Forſchung anknüpfen konnte. Jene Theorien haben längſt kaum noch ein hiſtoriſches Intereſſe, die damals entſtandenen Arbeiten Mohl's aber ſind noch jetzt eine reiche Fundſtätte von brauchbaren Beobachtungen und wahre Muſter klarer Dar- ſtellng. Seiner ſchriftſtelleriſchen Thätigkeit ging ein ſorgfältiges Studium aller botaniſchen Diſciplinen und der nöthigen Hilfs- wiſſenſchaften voraus. Daß er dabei nicht bloß Kenntniſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/329
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/329>, abgerufen am 11.05.2024.