Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Begründung der Phytotomie durch einander geöffneten Blasen bestehen, die in Längsreihen geordnetsind. Auch die Fasern des Holzes laufen nicht parallel, sondern lassen netzartig anastomosirend winklige Räume zwischen sich ent- stehen, deren größere wieder von Schlauchbündeln erfüllt sind, die von der Rinde durch diese Zwischenräume hindurch bis zum Mark verlaufen u. s. w. -- Zwischen den genannten fibrösen und fistulösen Bündeln des Holzes liegen die Spiralröhren (spirales fistulae), an Zahl zwar geringer, an Größe aber be- trächtlicher, so daß sie am querdurchschnittenen Stamm mit offener Mündung erscheinen. Sie liegen in verschiedener Weise, der Mehrzahl nach aber in koncentrischen Kreisen. Diese Spiral- röhren habe er durch zehnjährige Untersuchung (also schon seit 1661) bei allen Pflanzen gefunden und es mag gleich hier hin- zugesetzt werden, daß Grew in der Einleitung zu seinem Werk ausdrücklich die Priorität dieser Entdeckung dem Malpighi zugesteht; andererseits aber muß auch hinzugefügt werden, daß Malpighi's Vorstellungen von diesen Spiralröhren höchst un- klar waren 1), was bei den späteren Schriftstellern vielfach An- laß zu Mißdeutungen und groben Irrthümern gab. Er glaubte in diesen Gefäßen sogar eine peristaltische Bewegung wahrzu- nehmen, eine Täuschung der sich am Anfang unseres Jahrhun- derts manche Naturphilosophen mit besonderer Vorliebe noch hingaben. Bei dem Ficus, der Cypresse u. a. beobachtete er außer- 1) Componuntur (heißt es p. 3) expositae fistulae(spirales) zona
tenui et pellucida, velut argentei coloris, lamina, parum lata, quae spiraliter locata, et extremis lateribus unita, tubum interius et exterius aliquantulum asperum efficit; quin et avulsa zona capites seu extremo trachearum tum plantarum, tum insectorum, non in tot disparatos annulos resolvitur, ut in perfectorum trachea accidit; sed unica zona in longum soluta et extensa extrahitur. Begründung der Phytotomie durch einander geöffneten Blaſen beſtehen, die in Längsreihen geordnetſind. Auch die Faſern des Holzes laufen nicht parallel, ſondern laſſen netzartig anaſtomoſirend winklige Räume zwiſchen ſich ent- ſtehen, deren größere wieder von Schlauchbündeln erfüllt ſind, die von der Rinde durch dieſe Zwiſchenräume hindurch bis zum Mark verlaufen u. ſ. w. — Zwiſchen den genannten fibröſen und fiſtulöſen Bündeln des Holzes liegen die Spiralröhren (spirales fistulae), an Zahl zwar geringer, an Größe aber be- trächtlicher, ſo daß ſie am querdurchſchnittenen Stamm mit offener Mündung erſcheinen. Sie liegen in verſchiedener Weiſe, der Mehrzahl nach aber in koncentriſchen Kreiſen. Dieſe Spiral- röhren habe er durch zehnjährige Unterſuchung (alſo ſchon ſeit 1661) bei allen Pflanzen gefunden und es mag gleich hier hin- zugeſetzt werden, daß Grew in der Einleitung zu ſeinem Werk ausdrücklich die Priorität dieſer Entdeckung dem Malpighi zugeſteht; andererſeits aber muß auch hinzugefügt werden, daß Malpighi's Vorſtellungen von dieſen Spiralröhren höchſt un- klar waren 1), was bei den ſpäteren Schriftſtellern vielfach An- laß zu Mißdeutungen und groben Irrthümern gab. Er glaubte in dieſen Gefäßen ſogar eine periſtaltiſche Bewegung wahrzu- nehmen, eine Täuſchung der ſich am Anfang unſeres Jahrhun- derts manche Naturphiloſophen mit beſonderer Vorliebe noch hingaben. Bei dem Ficus, der Cypreſſe u. a. beobachtete er außer- 1) Componuntur (heißt es p. 3) expositae fistulae(spirales) zona
tenui et pellucida, velut argentei coloris, lamina, parum lata, quae spiraliter locata, et extremis lateribus unita, tubum interius et exterius aliquantulum asperum efficit; quin et avulsa zona capites seu extremo trachearum tum plantarum, tum insectorum, non in tot disparatos annulos resolvitur, ut in perfectorum trachea accidit; sed unica zona in longum soluta et extensa extrahitur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="354[254]"/><fw place="top" type="header">Begründung der Phytotomie durch</fw><lb/> einander geöffneten Blaſen beſtehen, die in Längsreihen geordnet<lb/> ſind. Auch die Faſern des Holzes laufen nicht parallel, ſondern<lb/> laſſen netzartig anaſtomoſirend winklige Räume zwiſchen ſich ent-<lb/> ſtehen, deren größere wieder von Schlauchbündeln erfüllt ſind,<lb/> die von der Rinde durch dieſe Zwiſchenräume hindurch bis zum<lb/> Mark verlaufen u. ſ. w. — Zwiſchen den genannten fibröſen<lb/> und fiſtulöſen Bündeln des Holzes liegen die Spiralröhren<lb/> (<hi rendition="#aq">spirales fistulae</hi>), an Zahl zwar geringer, an Größe aber be-<lb/> trächtlicher, ſo daß ſie am querdurchſchnittenen Stamm mit<lb/> offener Mündung erſcheinen. Sie liegen in verſchiedener Weiſe,<lb/> der Mehrzahl nach aber in koncentriſchen Kreiſen. Dieſe Spiral-<lb/> röhren habe er durch zehnjährige Unterſuchung (alſo ſchon ſeit<lb/> 1661) bei allen Pflanzen gefunden und es mag gleich hier hin-<lb/> zugeſetzt werden, daß <hi rendition="#g">Grew</hi> in der Einleitung zu ſeinem Werk<lb/> ausdrücklich die Priorität dieſer Entdeckung dem <hi rendition="#g">Malpighi</hi><lb/> zugeſteht; andererſeits aber muß auch hinzugefügt werden, daß<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s Vorſtellungen von dieſen Spiralröhren höchſt un-<lb/> klar waren <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Componuntur</hi> (heißt es <hi rendition="#aq">p.</hi> 3) <hi rendition="#aq">expositae fistulae(spirales) zona<lb/> tenui et pellucida, velut argentei coloris, lamina, parum lata, quae<lb/> spiraliter locata, et extremis lateribus unita, tubum interius et exterius<lb/> aliquantulum asperum efficit; quin et avulsa zona capites seu extremo<lb/> trachearum tum plantarum, tum insectorum, non in tot disparatos annulos<lb/> resolvitur, ut in perfectorum trachea accidit; sed unica zona in longum<lb/> soluta et extensa extrahitur.</hi></note>, was bei den ſpäteren Schriftſtellern vielfach An-<lb/> laß zu Mißdeutungen und groben Irrthümern gab. Er glaubte<lb/> in dieſen Gefäßen ſogar eine periſtaltiſche Bewegung wahrzu-<lb/> nehmen, eine Täuſchung der ſich am Anfang unſeres Jahrhun-<lb/> derts manche Naturphiloſophen mit beſonderer Vorliebe noch<lb/> hingaben.</p><lb/> <p>Bei dem Ficus, der Cypreſſe u. a. beobachtete er außer-<lb/> halb der fibröſen Fascikeln und Tracheen verſchiedene Reihen<lb/> von Röhren, welche eine Milch ausfließen laſſen, woraus er<lb/> ſchließt, daß auch im Holz der Stämme derartige eigenthümliche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354[254]/0266]
Begründung der Phytotomie durch
einander geöffneten Blaſen beſtehen, die in Längsreihen geordnet
ſind. Auch die Faſern des Holzes laufen nicht parallel, ſondern
laſſen netzartig anaſtomoſirend winklige Räume zwiſchen ſich ent-
ſtehen, deren größere wieder von Schlauchbündeln erfüllt ſind,
die von der Rinde durch dieſe Zwiſchenräume hindurch bis zum
Mark verlaufen u. ſ. w. — Zwiſchen den genannten fibröſen
und fiſtulöſen Bündeln des Holzes liegen die Spiralröhren
(spirales fistulae), an Zahl zwar geringer, an Größe aber be-
trächtlicher, ſo daß ſie am querdurchſchnittenen Stamm mit
offener Mündung erſcheinen. Sie liegen in verſchiedener Weiſe,
der Mehrzahl nach aber in koncentriſchen Kreiſen. Dieſe Spiral-
röhren habe er durch zehnjährige Unterſuchung (alſo ſchon ſeit
1661) bei allen Pflanzen gefunden und es mag gleich hier hin-
zugeſetzt werden, daß Grew in der Einleitung zu ſeinem Werk
ausdrücklich die Priorität dieſer Entdeckung dem Malpighi
zugeſteht; andererſeits aber muß auch hinzugefügt werden, daß
Malpighi's Vorſtellungen von dieſen Spiralröhren höchſt un-
klar waren 1), was bei den ſpäteren Schriftſtellern vielfach An-
laß zu Mißdeutungen und groben Irrthümern gab. Er glaubte
in dieſen Gefäßen ſogar eine periſtaltiſche Bewegung wahrzu-
nehmen, eine Täuſchung der ſich am Anfang unſeres Jahrhun-
derts manche Naturphiloſophen mit beſonderer Vorliebe noch
hingaben.
Bei dem Ficus, der Cypreſſe u. a. beobachtete er außer-
halb der fibröſen Fascikeln und Tracheen verſchiedene Reihen
von Röhren, welche eine Milch ausfließen laſſen, woraus er
ſchließt, daß auch im Holz der Stämme derartige eigenthümliche
1) Componuntur (heißt es p. 3) expositae fistulae(spirales) zona
tenui et pellucida, velut argentei coloris, lamina, parum lata, quae
spiraliter locata, et extremis lateribus unita, tubum interius et exterius
aliquantulum asperum efficit; quin et avulsa zona capites seu extremo
trachearum tum plantarum, tum insectorum, non in tot disparatos annulos
resolvitur, ut in perfectorum trachea accidit; sed unica zona in longum
soluta et extensa extrahitur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |