Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Morphologie und Systematik unter dem Einfluß der
welchem Andere weiterbauen und eine reiche Literatur sich ent-
wickeln konnte.

Auch Nägeli empfand das Bedürfniß, vor Allem sich über
die philosophischen Grundlagen der Naturforschung zu orientiren,
für ihn indessen handelte es sich nicht mehr darum, die inductive
Methode im Allgemeinen und im Gegensatz zur Dogmatik der
idealistischen Schule zu betonen; er ging vielmehr sogleich darauf
aus, die Gesetze der Induction auf die allgemeinsten Fragen der
organischen Natur, speciell der Vegetation anzuwenden. Es ist
leicht gesagt, die Naturwissenschaft müsse allein, auf genaue Er-
fahrung gestützt, Begriffe und Naturgesetze ableiten; sowie man
es versucht, dieser Forderung zu genügen, machen sich unzählige
Bedenken geltend; denn soll es nicht bei bloßer Anhäufung ein-
zelner Thatsachen bleiben, so muß auch jedes Mal das Ziel
festgestellt werden, zu welchem die inductive Forschung hinführen
soll. Nägeli hob es ausdrücklich hervor, daß Thatsachen und
Beobachtungen nur unter dieser Bedingung einen wissenschaftlichen
Werth haben, daß nur die Einordnung jedes einzelnen durch
Induction gewonnenen Begriffes in das System des ganzen
übrigen Wissens einen Werth habe. -- Viel consequenter als
Schleiden und im strengsten Gegensatz zur idealistischen Schule,
ganz dem nominalistischen Standpunct ächter Naturforschung
entsprechend, ging Nägeli vor Allem darauf aus, aus den
beobachteten Erscheinungen nicht nur Begriffe abzuleiten, diese
zu classificiren, ihre Subordination festzustellen, sondern diese
Begriffe nur als subjective Producte des Verstandes zu behan-
deln, sie als Werkzeuge des Denkens und der Mittheilung zu
benutzen; bereit dieselben zu ändern, sobald die inductive Forschung
eine Aenderung nöthig macht. So lange das aber nicht der
Fall ist, wird der einmal aufgestellte Begriff, der sich mit einem
Wort verbindet, streng festgehalten, jede willkürliche Aenderung
oder Verwechslung mit einem anderen streng verpönt. Da in
der Natur Alles Bewegung, jede Erscheinung eine fließende ist,
was speciell im organischen Leben als Entwicklungsgeschichte sich
darstellt, so muß bei der wissenschaftlichen Begriffsbildung auf

Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
welchem Andere weiterbauen und eine reiche Literatur ſich ent-
wickeln konnte.

Auch Nägeli empfand das Bedürfniß, vor Allem ſich über
die philoſophiſchen Grundlagen der Naturforſchung zu orientiren,
für ihn indeſſen handelte es ſich nicht mehr darum, die inductive
Methode im Allgemeinen und im Gegenſatz zur Dogmatik der
idealiſtiſchen Schule zu betonen; er ging vielmehr ſogleich darauf
aus, die Geſetze der Induction auf die allgemeinſten Fragen der
organiſchen Natur, ſpeciell der Vegetation anzuwenden. Es iſt
leicht geſagt, die Naturwiſſenſchaft müſſe allein, auf genaue Er-
fahrung geſtützt, Begriffe und Naturgeſetze ableiten; ſowie man
es verſucht, dieſer Forderung zu genügen, machen ſich unzählige
Bedenken geltend; denn ſoll es nicht bei bloßer Anhäufung ein-
zelner Thatſachen bleiben, ſo muß auch jedes Mal das Ziel
feſtgeſtellt werden, zu welchem die inductive Forſchung hinführen
ſoll. Nägeli hob es ausdrücklich hervor, daß Thatſachen und
Beobachtungen nur unter dieſer Bedingung einen wiſſenſchaftlichen
Werth haben, daß nur die Einordnung jedes einzelnen durch
Induction gewonnenen Begriffes in das Syſtem des ganzen
übrigen Wiſſens einen Werth habe. — Viel conſequenter als
Schleiden und im ſtrengſten Gegenſatz zur idealiſtiſchen Schule,
ganz dem nominaliſtiſchen Standpunct ächter Naturforſchung
entſprechend, ging Nägeli vor Allem darauf aus, aus den
beobachteten Erſcheinungen nicht nur Begriffe abzuleiten, dieſe
zu claſſificiren, ihre Subordination feſtzuſtellen, ſondern dieſe
Begriffe nur als ſubjective Producte des Verſtandes zu behan-
deln, ſie als Werkzeuge des Denkens und der Mittheilung zu
benutzen; bereit dieſelben zu ändern, ſobald die inductive Forſchung
eine Aenderung nöthig macht. So lange das aber nicht der
Fall iſt, wird der einmal aufgeſtellte Begriff, der ſich mit einem
Wort verbindet, ſtreng feſtgehalten, jede willkürliche Aenderung
oder Verwechslung mit einem anderen ſtreng verpönt. Da in
der Natur Alles Bewegung, jede Erſcheinung eine fließende iſt,
was ſpeciell im organiſchen Leben als Entwicklungsgeſchichte ſich
darſtellt, ſo muß bei der wiſſenſchaftlichen Begriffsbildung auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Morphologie und Sy&#x017F;tematik unter dem Einfluß der</fw><lb/>
welchem Andere weiterbauen und eine reiche Literatur &#x017F;ich ent-<lb/>
wickeln konnte.</p><lb/>
          <p> Auch <hi rendition="#g">Nägeli</hi> empfand das Bedürfniß, vor Allem &#x017F;ich über<lb/>
die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Grundlagen der Naturfor&#x017F;chung zu orientiren,<lb/>
für ihn inde&#x017F;&#x017F;en handelte es &#x017F;ich nicht mehr darum, die inductive<lb/>
Methode im Allgemeinen und im Gegen&#x017F;atz zur Dogmatik der<lb/>
ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Schule zu betonen; er ging vielmehr &#x017F;ogleich darauf<lb/>
aus, die Ge&#x017F;etze der Induction auf die allgemein&#x017F;ten Fragen der<lb/>
organi&#x017F;chen Natur, &#x017F;peciell der Vegetation anzuwenden. Es i&#x017F;t<lb/>
leicht ge&#x017F;agt, die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mü&#x017F;&#x017F;e allein, auf genaue Er-<lb/>
fahrung ge&#x017F;tützt, Begriffe und Naturge&#x017F;etze ableiten; &#x017F;owie man<lb/>
es ver&#x017F;ucht, die&#x017F;er Forderung zu genügen, machen &#x017F;ich unzählige<lb/>
Bedenken geltend; denn &#x017F;oll es nicht bei bloßer Anhäufung ein-<lb/>
zelner That&#x017F;achen bleiben, &#x017F;o muß auch jedes Mal das Ziel<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden, zu welchem die inductive For&#x017F;chung hinführen<lb/>
&#x017F;oll. <hi rendition="#g">Nägeli</hi> hob es ausdrücklich hervor, daß That&#x017F;achen und<lb/>
Beobachtungen nur unter die&#x017F;er Bedingung einen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werth haben, daß nur die Einordnung jedes einzelnen durch<lb/>
Induction gewonnenen Begriffes in das Sy&#x017F;tem des ganzen<lb/>
übrigen Wi&#x017F;&#x017F;ens einen Werth habe. &#x2014; Viel con&#x017F;equenter als<lb/><hi rendition="#g">Schleiden</hi> und im &#x017F;treng&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz zur ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Schule,<lb/>
ganz dem nominali&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunct ächter Naturfor&#x017F;chung<lb/>
ent&#x017F;prechend, ging <hi rendition="#g">Nägeli</hi> vor Allem darauf aus, aus den<lb/>
beobachteten Er&#x017F;cheinungen nicht nur Begriffe abzuleiten, die&#x017F;e<lb/>
zu cla&#x017F;&#x017F;ificiren, ihre Subordination fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;ondern die&#x017F;e<lb/>
Begriffe nur als &#x017F;ubjective Producte des Ver&#x017F;tandes zu behan-<lb/>
deln, &#x017F;ie als Werkzeuge des Denkens und der Mittheilung zu<lb/>
benutzen; bereit die&#x017F;elben zu ändern, &#x017F;obald die inductive For&#x017F;chung<lb/>
eine Aenderung nöthig macht. So lange das aber nicht der<lb/>
Fall i&#x017F;t, wird der einmal aufge&#x017F;tellte Begriff, der &#x017F;ich mit einem<lb/>
Wort verbindet, &#x017F;treng fe&#x017F;tgehalten, jede willkürliche Aenderung<lb/>
oder Verwechslung mit einem anderen &#x017F;treng verpönt. Da in<lb/>
der Natur Alles Bewegung, jede Er&#x017F;cheinung eine fließende i&#x017F;t,<lb/>
was &#x017F;peciell im organi&#x017F;chen Leben als Entwicklungsge&#x017F;chichte &#x017F;ich<lb/>
dar&#x017F;tellt, &#x017F;o muß bei der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Begriffsbildung auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der welchem Andere weiterbauen und eine reiche Literatur ſich ent- wickeln konnte. Auch Nägeli empfand das Bedürfniß, vor Allem ſich über die philoſophiſchen Grundlagen der Naturforſchung zu orientiren, für ihn indeſſen handelte es ſich nicht mehr darum, die inductive Methode im Allgemeinen und im Gegenſatz zur Dogmatik der idealiſtiſchen Schule zu betonen; er ging vielmehr ſogleich darauf aus, die Geſetze der Induction auf die allgemeinſten Fragen der organiſchen Natur, ſpeciell der Vegetation anzuwenden. Es iſt leicht geſagt, die Naturwiſſenſchaft müſſe allein, auf genaue Er- fahrung geſtützt, Begriffe und Naturgeſetze ableiten; ſowie man es verſucht, dieſer Forderung zu genügen, machen ſich unzählige Bedenken geltend; denn ſoll es nicht bei bloßer Anhäufung ein- zelner Thatſachen bleiben, ſo muß auch jedes Mal das Ziel feſtgeſtellt werden, zu welchem die inductive Forſchung hinführen ſoll. Nägeli hob es ausdrücklich hervor, daß Thatſachen und Beobachtungen nur unter dieſer Bedingung einen wiſſenſchaftlichen Werth haben, daß nur die Einordnung jedes einzelnen durch Induction gewonnenen Begriffes in das Syſtem des ganzen übrigen Wiſſens einen Werth habe. — Viel conſequenter als Schleiden und im ſtrengſten Gegenſatz zur idealiſtiſchen Schule, ganz dem nominaliſtiſchen Standpunct ächter Naturforſchung entſprechend, ging Nägeli vor Allem darauf aus, aus den beobachteten Erſcheinungen nicht nur Begriffe abzuleiten, dieſe zu claſſificiren, ihre Subordination feſtzuſtellen, ſondern dieſe Begriffe nur als ſubjective Producte des Verſtandes zu behan- deln, ſie als Werkzeuge des Denkens und der Mittheilung zu benutzen; bereit dieſelben zu ändern, ſobald die inductive Forſchung eine Aenderung nöthig macht. So lange das aber nicht der Fall iſt, wird der einmal aufgeſtellte Begriff, der ſich mit einem Wort verbindet, ſtreng feſtgehalten, jede willkürliche Aenderung oder Verwechslung mit einem anderen ſtreng verpönt. Da in der Natur Alles Bewegung, jede Erſcheinung eine fließende iſt, was ſpeciell im organiſchen Leben als Entwicklungsgeſchichte ſich darſtellt, ſo muß bei der wiſſenſchaftlichen Begriffsbildung auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/220
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/220>, abgerufen am 04.05.2024.