Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Morphologie und Systematik unter dem Einfluß der
lich so war, dafür liefert jedes Lehrbuch jener Zeit auf jeder
Seite die Beweise.

Ein solcher Zustand ist aber für jede Wissenschaft gefährlich;
was nützt es, daß einzelne hervorragende Männer diesen oder
jenen Theil der Wissenschaft fördern, wenn die Zusammenfassung
fehlt und dem Anfänger keine Gelegenheit gegeben ist, das Beste
im Zusammenhang kennen zu lernen. Indeß, noch zur rechten
Zeit fand sich der rechte Mann, der es verstand, die träge Be-
haglichkeit aus ihrem Halbschlaf aufzurütteln, den Zeitgenossen
nicht bloß in Deutschland, sondern überall, wo Botanik getrieben
wurde, zu zeigen, daß es auf diese Weise nicht weiter fortgehen dürfe.
Dieser Mann war Matthias Jacob Schleiden (geboren zu Ham-
burg 1804, lange Zeit Professor in Jena). Ausgerüstet mit einer
nur zu weit gehenden Kampflust, mit einer Feder, die rücksichts-
los verletzen konnte, jeden Augenblick schlagfertig, zu Uebertreibungen
sehr geneigt, war Schleiden ganz der Mann, wie ihn der da-
malige Zustand der Botanik brauchte. Sein Auftreten wurde
wenigstens anfangs gerade von den hervorragendsten Botanikern,
welche später den eigentlichen Fortbau der Wissenschaft durchführten,
freudig begrüßt, wenn auch später freilich ihre Wege weit aus-
einander gingen, als es nicht mehr bloß einzureißen, sondern
neu aufzubauen galt. Wenn man Schleiden's Werth an den
von ihm entdeckten Thatsachen messen wollte, so würde man ihn
kaum über dem Niveau der gewöhnlicheren, besseren Botaniker
finden: eine Reihe recht guter Monographieen, zahlreiche Berich-
tigungen alter Irrthümer u. dergl. würden sich aufzählen lassen;
die wichtigsten von ihm aufgestellten Theorieen aber, um welche
viele Jahre hindurch eine lebhafte Polemik unter den Botanikern
entbrannte, sind jetzt längst widerlegt. Schleiden's wahre
historische Bedeutung ist aber vorhin bereits angedeutet worden:
nicht durch das, was er als Forscher leistete, sondern durch das,
was er von der Wissenschaft forderte, durch das Ziel, welches
er hinstellte und in seiner Großartigkeit gegenüber dem kleinlichen
Wesen der Lehrbücher allein gelten lies, erwarb er sich ein
großes Verdienst. Er ebnete denen, welche wirklich Großes leisten

Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der
lich ſo war, dafür liefert jedes Lehrbuch jener Zeit auf jeder
Seite die Beweiſe.

Ein ſolcher Zuſtand iſt aber für jede Wiſſenſchaft gefährlich;
was nützt es, daß einzelne hervorragende Männer dieſen oder
jenen Theil der Wiſſenſchaft fördern, wenn die Zuſammenfaſſung
fehlt und dem Anfänger keine Gelegenheit gegeben iſt, das Beſte
im Zuſammenhang kennen zu lernen. Indeß, noch zur rechten
Zeit fand ſich der rechte Mann, der es verſtand, die träge Be-
haglichkeit aus ihrem Halbſchlaf aufzurütteln, den Zeitgenoſſen
nicht bloß in Deutſchland, ſondern überall, wo Botanik getrieben
wurde, zu zeigen, daß es auf dieſe Weiſe nicht weiter fortgehen dürfe.
Dieſer Mann war Matthias Jacob Schleiden (geboren zu Ham-
burg 1804, lange Zeit Profeſſor in Jena). Ausgerüſtet mit einer
nur zu weit gehenden Kampfluſt, mit einer Feder, die rückſichts-
los verletzen konnte, jeden Augenblick ſchlagfertig, zu Uebertreibungen
ſehr geneigt, war Schleiden ganz der Mann, wie ihn der da-
malige Zuſtand der Botanik brauchte. Sein Auftreten wurde
wenigſtens anfangs gerade von den hervorragendſten Botanikern,
welche ſpäter den eigentlichen Fortbau der Wiſſenſchaft durchführten,
freudig begrüßt, wenn auch ſpäter freilich ihre Wege weit aus-
einander gingen, als es nicht mehr bloß einzureißen, ſondern
neu aufzubauen galt. Wenn man Schleiden's Werth an den
von ihm entdeckten Thatſachen meſſen wollte, ſo würde man ihn
kaum über dem Niveau der gewöhnlicheren, beſſeren Botaniker
finden: eine Reihe recht guter Monographieen, zahlreiche Berich-
tigungen alter Irrthümer u. dergl. würden ſich aufzählen laſſen;
die wichtigſten von ihm aufgeſtellten Theorieen aber, um welche
viele Jahre hindurch eine lebhafte Polemik unter den Botanikern
entbrannte, ſind jetzt längſt widerlegt. Schleiden's wahre
hiſtoriſche Bedeutung iſt aber vorhin bereits angedeutet worden:
nicht durch das, was er als Forſcher leiſtete, ſondern durch das,
was er von der Wiſſenſchaft forderte, durch das Ziel, welches
er hinſtellte und in ſeiner Großartigkeit gegenüber dem kleinlichen
Weſen der Lehrbücher allein gelten lies, erwarb er ſich ein
großes Verdienſt. Er ebnete denen, welche wirklich Großes leiſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="202"/><fw place="top" type="header">Morphologie und Sy&#x017F;tematik unter dem Einfluß der</fw><lb/>
lich &#x017F;o war, dafür liefert jedes Lehrbuch jener Zeit auf jeder<lb/>
Seite die Bewei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand i&#x017F;t aber für jede Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gefährlich;<lb/>
was nützt es, daß einzelne hervorragende Männer die&#x017F;en oder<lb/>
jenen Theil der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fördern, wenn die Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
fehlt und dem Anfänger keine Gelegenheit gegeben i&#x017F;t, das Be&#x017F;te<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhang kennen zu lernen. Indeß, noch zur rechten<lb/>
Zeit fand &#x017F;ich der rechte Mann, der es ver&#x017F;tand, die träge Be-<lb/>
haglichkeit aus ihrem Halb&#x017F;chlaf aufzurütteln, den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht bloß in Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern überall, wo Botanik getrieben<lb/>
wurde, zu zeigen, daß es auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e nicht weiter fortgehen dürfe.<lb/>
Die&#x017F;er Mann war <hi rendition="#b">Matthias Jacob Schleiden</hi> (geboren zu Ham-<lb/>
burg 1804, lange Zeit Profe&#x017F;&#x017F;or in Jena). Ausgerü&#x017F;tet mit einer<lb/>
nur zu weit gehenden Kampflu&#x017F;t, mit einer Feder, die rück&#x017F;ichts-<lb/>
los verletzen konnte, jeden Augenblick &#x017F;chlagfertig, zu Uebertreibungen<lb/>
&#x017F;ehr geneigt, war Schleiden ganz der Mann, wie ihn der da-<lb/>
malige Zu&#x017F;tand der Botanik brauchte. Sein Auftreten wurde<lb/>
wenig&#x017F;tens anfangs gerade von den hervorragend&#x017F;ten Botanikern,<lb/>
welche &#x017F;päter den eigentlichen Fortbau der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durchführten,<lb/>
freudig begrüßt, wenn auch &#x017F;päter freilich ihre Wege weit aus-<lb/>
einander gingen, als es nicht mehr bloß einzureißen, &#x017F;ondern<lb/>
neu aufzubauen galt. Wenn man <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s Werth an den<lb/>
von ihm entdeckten That&#x017F;achen me&#x017F;&#x017F;en wollte, &#x017F;o würde man ihn<lb/>
kaum über dem Niveau der gewöhnlicheren, be&#x017F;&#x017F;eren Botaniker<lb/>
finden: eine Reihe recht guter Monographieen, zahlreiche Berich-<lb/>
tigungen alter Irrthümer u. dergl. würden &#x017F;ich aufzählen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
die wichtig&#x017F;ten von ihm aufge&#x017F;tellten Theorieen aber, um welche<lb/>
viele Jahre hindurch eine lebhafte Polemik unter den Botanikern<lb/>
entbrannte, &#x017F;ind jetzt läng&#x017F;t widerlegt. <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s wahre<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung i&#x017F;t aber vorhin bereits angedeutet worden:<lb/>
nicht durch das, was er als For&#x017F;cher lei&#x017F;tete, &#x017F;ondern durch das,<lb/>
was er von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft forderte, durch das Ziel, welches<lb/>
er hin&#x017F;tellte und in &#x017F;einer Großartigkeit gegenüber dem kleinlichen<lb/>
We&#x017F;en der Lehrbücher allein gelten lies, erwarb er &#x017F;ich ein<lb/>
großes Verdien&#x017F;t. Er ebnete denen, welche wirklich Großes lei&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der lich ſo war, dafür liefert jedes Lehrbuch jener Zeit auf jeder Seite die Beweiſe. Ein ſolcher Zuſtand iſt aber für jede Wiſſenſchaft gefährlich; was nützt es, daß einzelne hervorragende Männer dieſen oder jenen Theil der Wiſſenſchaft fördern, wenn die Zuſammenfaſſung fehlt und dem Anfänger keine Gelegenheit gegeben iſt, das Beſte im Zuſammenhang kennen zu lernen. Indeß, noch zur rechten Zeit fand ſich der rechte Mann, der es verſtand, die träge Be- haglichkeit aus ihrem Halbſchlaf aufzurütteln, den Zeitgenoſſen nicht bloß in Deutſchland, ſondern überall, wo Botanik getrieben wurde, zu zeigen, daß es auf dieſe Weiſe nicht weiter fortgehen dürfe. Dieſer Mann war Matthias Jacob Schleiden (geboren zu Ham- burg 1804, lange Zeit Profeſſor in Jena). Ausgerüſtet mit einer nur zu weit gehenden Kampfluſt, mit einer Feder, die rückſichts- los verletzen konnte, jeden Augenblick ſchlagfertig, zu Uebertreibungen ſehr geneigt, war Schleiden ganz der Mann, wie ihn der da- malige Zuſtand der Botanik brauchte. Sein Auftreten wurde wenigſtens anfangs gerade von den hervorragendſten Botanikern, welche ſpäter den eigentlichen Fortbau der Wiſſenſchaft durchführten, freudig begrüßt, wenn auch ſpäter freilich ihre Wege weit aus- einander gingen, als es nicht mehr bloß einzureißen, ſondern neu aufzubauen galt. Wenn man Schleiden's Werth an den von ihm entdeckten Thatſachen meſſen wollte, ſo würde man ihn kaum über dem Niveau der gewöhnlicheren, beſſeren Botaniker finden: eine Reihe recht guter Monographieen, zahlreiche Berich- tigungen alter Irrthümer u. dergl. würden ſich aufzählen laſſen; die wichtigſten von ihm aufgeſtellten Theorieen aber, um welche viele Jahre hindurch eine lebhafte Polemik unter den Botanikern entbrannte, ſind jetzt längſt widerlegt. Schleiden's wahre hiſtoriſche Bedeutung iſt aber vorhin bereits angedeutet worden: nicht durch das, was er als Forſcher leiſtete, ſondern durch das, was er von der Wiſſenſchaft forderte, durch das Ziel, welches er hinſtellte und in ſeiner Großartigkeit gegenüber dem kleinlichen Weſen der Lehrbücher allein gelten lies, erwarb er ſich ein großes Verdienſt. Er ebnete denen, welche wirklich Großes leiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/214
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/214>, abgerufen am 04.05.2024.