Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Morphologie unter dem Einfluß der
Betrachtung und Vergleichung nicht nur der Blüthen und Blüthen-
stände, sondern auch der vegetativen Sprosse und ihrer Verzwei-
gung zu einer großen formalen Vollendung gelangte. Von dem
Princip dieser Lehre durchdrungen gelang es den Beobachtern,
die verwickeltsten Pflanzengestalten dem Leser oder Hörer in einer
Weise zu demonstriren, daß dieselben das Gesetz ihres Werdens
offenbarend so zu sagen vor den Augen emporwuchsen, während
zugleich die verborgensten Beziehungen der Organe derselben
oder verschiedener Pflanzen in elegantester Ausdrucksweise klar
hervortraten. Verband sich diese Darstellungsweise außerdem
mit De Candolle's Anschauungen von Abortus, den Degene-
rationen und Verwachsungen, nahm sie zugleich Rücksicht auf die
physiologischen Hauptformen der Blattgebilde, je nachdem die-
selben als Niederblätter, Laub- und Hochblätter, als Blüthen-
hüllen, Staubblätter und Fruchtblätter ausgebildet sind, so ließ
sich von jeder Pflanzengestalt eine künstlerische Beschreibung liefern,
welche bei vollständiger sinnlicher Anschaulichkeit zugleich das
morphologische Gesetz der Gestalt vorführte. Wer die Schriften
Alexander Braun's, Wydler's ganz besonders auch die
von Thilo Irmisch (seit 1843), welcher mit dieser Beschrei-
bung zugleich die biologischen Verhältnisse der Pflanzen in bezieh-
ungsreicher Weise zu verbinden wußte, liest, wird nicht umhin
können, die außerordentliche Virtuosität zu bewundern, mit welcher
diese Männer die Pflanzenbeschreibung zu handhaben wußten.
Den trockenen Diagnosen der Systematiker gegenüber gewann hier
die Beschreibung die Bedeutung einer Kunst, welche dem Leser
auch die gemeinsten Pflanzenformen in einem neuen Licht an-
regend vorführte. Zu all' dem aber kam noch ein Vorzug:
die Blattstellungslehre schien nicht blos die fertige Form der
Pflanze darzustellen, vielmehr dieselbe genetisch zu behandeln, und
in der That lag ein entwicklungsgeschichtliches Element in dieser
Lehre, indem sie die genetische Reihenfolge der Blätter und
ihrer Axelsprosse, welche ja zugleich die Reihenfolge von der
Basis nach dem Gipfel hin ist, jeder Betrachtung der Pflanzen-
form zu Grunde legte. Aber freilich lag auch gerade hierin

Die Morphologie unter dem Einfluß der
Betrachtung und Vergleichung nicht nur der Blüthen und Blüthen-
ſtände, ſondern auch der vegetativen Sproſſe und ihrer Verzwei-
gung zu einer großen formalen Vollendung gelangte. Von dem
Princip dieſer Lehre durchdrungen gelang es den Beobachtern,
die verwickeltſten Pflanzengeſtalten dem Leſer oder Hörer in einer
Weiſe zu demonſtriren, daß dieſelben das Geſetz ihres Werdens
offenbarend ſo zu ſagen vor den Augen emporwuchſen, während
zugleich die verborgenſten Beziehungen der Organe derſelben
oder verſchiedener Pflanzen in eleganteſter Ausdrucksweiſe klar
hervortraten. Verband ſich dieſe Darſtellungsweiſe außerdem
mit De Candolle's Anſchauungen von Abortus, den Degene-
rationen und Verwachſungen, nahm ſie zugleich Rückſicht auf die
phyſiologiſchen Hauptformen der Blattgebilde, je nachdem die-
ſelben als Niederblätter, Laub- und Hochblätter, als Blüthen-
hüllen, Staubblätter und Fruchtblätter ausgebildet ſind, ſo ließ
ſich von jeder Pflanzengeſtalt eine künſtleriſche Beſchreibung liefern,
welche bei vollſtändiger ſinnlicher Anſchaulichkeit zugleich das
morphologiſche Geſetz der Geſtalt vorführte. Wer die Schriften
Alexander Braun's, Wydler's ganz beſonders auch die
von Thilo Irmiſch (ſeit 1843), welcher mit dieſer Beſchrei-
bung zugleich die biologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen in bezieh-
ungsreicher Weiſe zu verbinden wußte, lieſt, wird nicht umhin
können, die außerordentliche Virtuoſität zu bewundern, mit welcher
dieſe Männer die Pflanzenbeſchreibung zu handhaben wußten.
Den trockenen Diagnoſen der Syſtematiker gegenüber gewann hier
die Beſchreibung die Bedeutung einer Kunſt, welche dem Leſer
auch die gemeinſten Pflanzenformen in einem neuen Licht an-
regend vorführte. Zu all' dem aber kam noch ein Vorzug:
die Blattſtellungslehre ſchien nicht blos die fertige Form der
Pflanze darzuſtellen, vielmehr dieſelbe genetiſch zu behandeln, und
in der That lag ein entwicklungsgeſchichtliches Element in dieſer
Lehre, indem ſie die genetiſche Reihenfolge der Blätter und
ihrer Axelſproſſe, welche ja zugleich die Reihenfolge von der
Baſis nach dem Gipfel hin iſt, jeder Betrachtung der Pflanzen-
form zu Grunde legte. Aber freilich lag auch gerade hierin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header">Die Morphologie unter dem Einfluß der</fw><lb/>
Betrachtung und Vergleichung nicht nur der Blüthen und Blüthen-<lb/>
&#x017F;tände, &#x017F;ondern auch der vegetativen Spro&#x017F;&#x017F;e und ihrer Verzwei-<lb/>
gung zu einer großen formalen Vollendung gelangte. Von dem<lb/>
Princip die&#x017F;er Lehre durchdrungen gelang es den Beobachtern,<lb/>
die verwickelt&#x017F;ten Pflanzenge&#x017F;talten dem Le&#x017F;er oder Hörer in einer<lb/>
Wei&#x017F;e zu demon&#x017F;triren, daß die&#x017F;elben das Ge&#x017F;etz ihres Werdens<lb/>
offenbarend &#x017F;o zu &#x017F;agen vor den Augen emporwuch&#x017F;en, während<lb/>
zugleich die verborgen&#x017F;ten Beziehungen der Organe der&#x017F;elben<lb/>
oder ver&#x017F;chiedener Pflanzen in elegante&#x017F;ter Ausdruckswei&#x017F;e klar<lb/>
hervortraten. Verband &#x017F;ich die&#x017F;e Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e außerdem<lb/>
mit De <hi rendition="#g">Candolle</hi>'s An&#x017F;chauungen von Abortus, den Degene-<lb/>
rationen und Verwach&#x017F;ungen, nahm &#x017F;ie zugleich Rück&#x017F;icht auf die<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Hauptformen der Blattgebilde, je nachdem die-<lb/>
&#x017F;elben als Niederblätter, Laub- und Hochblätter, als Blüthen-<lb/>
hüllen, Staubblätter und Fruchtblätter ausgebildet &#x017F;ind, &#x017F;o ließ<lb/>
&#x017F;ich von jeder Pflanzenge&#x017F;talt eine kün&#x017F;tleri&#x017F;che Be&#x017F;chreibung liefern,<lb/>
welche bei voll&#x017F;tändiger &#x017F;innlicher An&#x017F;chaulichkeit zugleich das<lb/>
morphologi&#x017F;che Ge&#x017F;etz der Ge&#x017F;talt vorführte. Wer die Schriften<lb/><hi rendition="#g">Alexander Braun</hi>'s, <hi rendition="#g">Wydler</hi>'s ganz be&#x017F;onders auch die<lb/>
von <hi rendition="#g">Thilo Irmi&#x017F;ch</hi> (&#x017F;eit 1843), welcher mit die&#x017F;er Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung zugleich die biologi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Pflanzen in bezieh-<lb/>
ungsreicher Wei&#x017F;e zu verbinden wußte, lie&#x017F;t, wird nicht umhin<lb/>
können, die außerordentliche Virtuo&#x017F;ität zu bewundern, mit welcher<lb/>
die&#x017F;e Männer die Pflanzenbe&#x017F;chreibung zu handhaben wußten.<lb/>
Den trockenen Diagno&#x017F;en der Sy&#x017F;tematiker gegenüber gewann hier<lb/>
die Be&#x017F;chreibung die Bedeutung einer Kun&#x017F;t, welche dem Le&#x017F;er<lb/>
auch die gemein&#x017F;ten Pflanzenformen in einem neuen Licht an-<lb/>
regend vorführte. Zu all' dem aber kam noch ein Vorzug:<lb/>
die Blatt&#x017F;tellungslehre &#x017F;chien nicht blos die fertige Form der<lb/>
Pflanze darzu&#x017F;tellen, vielmehr die&#x017F;elbe geneti&#x017F;ch zu behandeln, und<lb/>
in der That lag ein entwicklungsge&#x017F;chichtliches Element in die&#x017F;er<lb/>
Lehre, indem &#x017F;ie die geneti&#x017F;che Reihenfolge der Blätter und<lb/>
ihrer Axel&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e, welche ja zugleich die Reihenfolge von der<lb/>
Ba&#x017F;is nach dem Gipfel hin i&#x017F;t, jeder Betrachtung der Pflanzen-<lb/>
form zu Grunde legte. Aber freilich lag auch gerade hierin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Die Morphologie unter dem Einfluß der Betrachtung und Vergleichung nicht nur der Blüthen und Blüthen- ſtände, ſondern auch der vegetativen Sproſſe und ihrer Verzwei- gung zu einer großen formalen Vollendung gelangte. Von dem Princip dieſer Lehre durchdrungen gelang es den Beobachtern, die verwickeltſten Pflanzengeſtalten dem Leſer oder Hörer in einer Weiſe zu demonſtriren, daß dieſelben das Geſetz ihres Werdens offenbarend ſo zu ſagen vor den Augen emporwuchſen, während zugleich die verborgenſten Beziehungen der Organe derſelben oder verſchiedener Pflanzen in eleganteſter Ausdrucksweiſe klar hervortraten. Verband ſich dieſe Darſtellungsweiſe außerdem mit De Candolle's Anſchauungen von Abortus, den Degene- rationen und Verwachſungen, nahm ſie zugleich Rückſicht auf die phyſiologiſchen Hauptformen der Blattgebilde, je nachdem die- ſelben als Niederblätter, Laub- und Hochblätter, als Blüthen- hüllen, Staubblätter und Fruchtblätter ausgebildet ſind, ſo ließ ſich von jeder Pflanzengeſtalt eine künſtleriſche Beſchreibung liefern, welche bei vollſtändiger ſinnlicher Anſchaulichkeit zugleich das morphologiſche Geſetz der Geſtalt vorführte. Wer die Schriften Alexander Braun's, Wydler's ganz beſonders auch die von Thilo Irmiſch (ſeit 1843), welcher mit dieſer Beſchrei- bung zugleich die biologiſchen Verhältniſſe der Pflanzen in bezieh- ungsreicher Weiſe zu verbinden wußte, lieſt, wird nicht umhin können, die außerordentliche Virtuoſität zu bewundern, mit welcher dieſe Männer die Pflanzenbeſchreibung zu handhaben wußten. Den trockenen Diagnoſen der Syſtematiker gegenüber gewann hier die Beſchreibung die Bedeutung einer Kunſt, welche dem Leſer auch die gemeinſten Pflanzenformen in einem neuen Licht an- regend vorführte. Zu all' dem aber kam noch ein Vorzug: die Blattſtellungslehre ſchien nicht blos die fertige Form der Pflanze darzuſtellen, vielmehr dieſelbe genetiſch zu behandeln, und in der That lag ein entwicklungsgeſchichtliches Element in dieſer Lehre, indem ſie die genetiſche Reihenfolge der Blätter und ihrer Axelſproſſe, welche ja zugleich die Reihenfolge von der Baſis nach dem Gipfel hin iſt, jeder Betrachtung der Pflanzen- form zu Grunde legte. Aber freilich lag auch gerade hierin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/190
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/190>, abgerufen am 24.11.2024.