Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
natürlichen System zu durchdringen; andererseits aber behandelte
er auch eine Reihe von Pflanzenfamilien kritisch, morphologisch
und systematisch.

Robert Brown's Thätigkeit erschöpfte sich in diesen
monographischen Arbeiten; eine zusammenhängende Darstellung
der Grundsätze, von denen er sich dabei leiten ließ, eine Dar-
stellung der Morphologie und der Theorie der Classification hat
er ebenso wenig versucht, wie die Aufstellung eines neuen Systems.
Das eigentlich Fruchtbare, die Wissenschaft fördernde in Brown's
Thätigkeit lag vielmehr in allgemeineren Betrachtungen, welche
er ganz gelegentlich seinen monographischen Arbeiten einzuflechten
wußte. So verstand er es, die Morphologie der Blüthe und
zugleich die systematische Stellung schwieriger Pflanzenfamilien,
wie der Gräser, Orchideen, Asclepiadeen, der neu entdeckten
Rafflesiaceen u. s. w. in einer Weise klar zu legen, daß da-
durch zugleich auch auf weitere Gebiete des Systems neues
Licht geworfen wurde; so brachte er auch z.B. in den Betrach-
tungen über den Bau und die Verwandtschaften der merkwürdigsten
Pflanzen, welche im Anfang der zwanziger Jahre von verschie-
denen Reisenden in Afrika gesammelt waren, schwierige und
merkwürdige morphologische Verhältnisse des Blüthenbaues über-
haupt zur Sprache, namentlich wies er in dieser Abhandlung
(1826) auf die merkwürdigen Beziehungen hin, welche bei den
Monocotylen und Dicotylen zwischen dem Zahlenverhältnisse
der Staubgefäße und Carpelle und denen der Blüthenhüllen be-
stehen, er zeigte, wie diese typischen oder wie er es mit De
Candolle
's Sprachgebrauch nennt, symmetrischen Verhältnisse
durch Abortus verändert werden, indem er zugleich auf die
genauere Bestimmung der Stellung der abortirten und übrig
gebliebenen Organe einging, um auf diese Weise neue Ver-
wandtschaftsbeziehungen aufzudecken. Am fruchtbarsten war in
dieser Beziehung aber seine Abhandlung über eine in Neuholland
entdeckte Pflanzengattung Kingia (1825), deren Samenbau
ihn veranlaßte, sich über die Natur der unbefruchteten Samen-
knospe phanerogamer Pflanzen überhaupt, ganz besonders aber

Dogma von der Conſtanz der Arten.
natürlichen Syſtem zu durchdringen; andererſeits aber behandelte
er auch eine Reihe von Pflanzenfamilien kritiſch, morphologiſch
und ſyſtematiſch.

Robert Brown's Thätigkeit erſchöpfte ſich in dieſen
monographiſchen Arbeiten; eine zuſammenhängende Darſtellung
der Grundſätze, von denen er ſich dabei leiten ließ, eine Dar-
ſtellung der Morphologie und der Theorie der Claſſification hat
er ebenſo wenig verſucht, wie die Aufſtellung eines neuen Syſtems.
Das eigentlich Fruchtbare, die Wiſſenſchaft fördernde in Brown's
Thätigkeit lag vielmehr in allgemeineren Betrachtungen, welche
er ganz gelegentlich ſeinen monographiſchen Arbeiten einzuflechten
wußte. So verſtand er es, die Morphologie der Blüthe und
zugleich die ſyſtematiſche Stellung ſchwieriger Pflanzenfamilien,
wie der Gräſer, Orchideen, Asclepiadeen, der neu entdeckten
Raffleſiaceen u. ſ. w. in einer Weiſe klar zu legen, daß da-
durch zugleich auch auf weitere Gebiete des Syſtems neues
Licht geworfen wurde; ſo brachte er auch z.B. in den Betrach-
tungen über den Bau und die Verwandtſchaften der merkwürdigſten
Pflanzen, welche im Anfang der zwanziger Jahre von verſchie-
denen Reiſenden in Afrika geſammelt waren, ſchwierige und
merkwürdige morphologiſche Verhältniſſe des Blüthenbaues über-
haupt zur Sprache, namentlich wies er in dieſer Abhandlung
(1826) auf die merkwürdigen Beziehungen hin, welche bei den
Monocotylen und Dicotylen zwiſchen dem Zahlenverhältniſſe
der Staubgefäße und Carpelle und denen der Blüthenhüllen be-
ſtehen, er zeigte, wie dieſe typiſchen oder wie er es mit De
Candolle
's Sprachgebrauch nennt, ſymmetriſchen Verhältniſſe
durch Abortus verändert werden, indem er zugleich auf die
genauere Beſtimmung der Stellung der abortirten und übrig
gebliebenen Organe einging, um auf dieſe Weiſe neue Ver-
wandtſchaftsbeziehungen aufzudecken. Am fruchtbarſten war in
dieſer Beziehung aber ſeine Abhandlung über eine in Neuholland
entdeckte Pflanzengattung Kingia (1825), deren Samenbau
ihn veranlaßte, ſich über die Natur der unbefruchteten Samen-
knoſpe phanerogamer Pflanzen überhaupt, ganz beſonders aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
natürlichen Sy&#x017F;tem zu durchdringen; anderer&#x017F;eits aber behandelte<lb/>
er auch eine Reihe von Pflanzenfamilien kriti&#x017F;ch, morphologi&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Robert Brown</hi>'s Thätigkeit er&#x017F;chöpfte &#x017F;ich in die&#x017F;en<lb/>
monographi&#x017F;chen Arbeiten; eine zu&#x017F;ammenhängende Dar&#x017F;tellung<lb/>
der Grund&#x017F;ätze, von denen er &#x017F;ich dabei leiten ließ, eine Dar-<lb/>
&#x017F;tellung der Morphologie und der Theorie der Cla&#x017F;&#x017F;ification hat<lb/>
er eben&#x017F;o wenig ver&#x017F;ucht, wie die Auf&#x017F;tellung eines neuen Sy&#x017F;tems.<lb/>
Das eigentlich Fruchtbare, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft fördernde in <hi rendition="#g">Brown</hi>'s<lb/>
Thätigkeit lag vielmehr in allgemeineren Betrachtungen, welche<lb/>
er ganz gelegentlich &#x017F;einen monographi&#x017F;chen Arbeiten einzuflechten<lb/>
wußte. So ver&#x017F;tand er es, die Morphologie der Blüthe und<lb/>
zugleich die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Stellung &#x017F;chwieriger Pflanzenfamilien,<lb/>
wie der Grä&#x017F;er, Orchideen, Asclepiadeen, der neu entdeckten<lb/>
Raffle&#x017F;iaceen u. &#x017F;. w. in einer Wei&#x017F;e klar zu legen, daß da-<lb/>
durch zugleich auch auf weitere Gebiete des Sy&#x017F;tems neues<lb/>
Licht geworfen wurde; &#x017F;o brachte er auch z.B. in den Betrach-<lb/>
tungen über den Bau und die Verwandt&#x017F;chaften der merkwürdig&#x017F;ten<lb/>
Pflanzen, welche im Anfang der zwanziger Jahre von ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Rei&#x017F;enden in Afrika ge&#x017F;ammelt waren, &#x017F;chwierige und<lb/>
merkwürdige morphologi&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Blüthenbaues über-<lb/>
haupt zur Sprache, namentlich wies er in die&#x017F;er Abhandlung<lb/>
(1826) auf die merkwürdigen Beziehungen hin, welche bei den<lb/><hi rendition="#g">Monocotylen</hi> und <hi rendition="#g">Dicotylen</hi> zwi&#x017F;chen dem Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Staubgefäße und Carpelle und denen der Blüthenhüllen be-<lb/>
&#x017F;tehen, er zeigte, wie die&#x017F;e typi&#x017F;chen oder wie er es mit <hi rendition="#g">De<lb/>
Candolle</hi>'s Sprachgebrauch nennt, &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch Abortus verändert werden, indem er zugleich auf die<lb/>
genauere Be&#x017F;timmung der Stellung der abortirten und übrig<lb/>
gebliebenen Organe einging, um auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e neue Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaftsbeziehungen aufzudecken. Am fruchtbar&#x017F;ten war in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung aber &#x017F;eine Abhandlung über eine in Neuholland<lb/>
entdeckte Pflanzengattung <hi rendition="#aq">Kingia</hi> (1825), deren Samenbau<lb/>
ihn veranlaßte, &#x017F;ich über die Natur der unbefruchteten Samen-<lb/>
kno&#x017F;pe phanerogamer Pflanzen überhaupt, ganz be&#x017F;onders aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Dogma von der Conſtanz der Arten. natürlichen Syſtem zu durchdringen; andererſeits aber behandelte er auch eine Reihe von Pflanzenfamilien kritiſch, morphologiſch und ſyſtematiſch. Robert Brown's Thätigkeit erſchöpfte ſich in dieſen monographiſchen Arbeiten; eine zuſammenhängende Darſtellung der Grundſätze, von denen er ſich dabei leiten ließ, eine Dar- ſtellung der Morphologie und der Theorie der Claſſification hat er ebenſo wenig verſucht, wie die Aufſtellung eines neuen Syſtems. Das eigentlich Fruchtbare, die Wiſſenſchaft fördernde in Brown's Thätigkeit lag vielmehr in allgemeineren Betrachtungen, welche er ganz gelegentlich ſeinen monographiſchen Arbeiten einzuflechten wußte. So verſtand er es, die Morphologie der Blüthe und zugleich die ſyſtematiſche Stellung ſchwieriger Pflanzenfamilien, wie der Gräſer, Orchideen, Asclepiadeen, der neu entdeckten Raffleſiaceen u. ſ. w. in einer Weiſe klar zu legen, daß da- durch zugleich auch auf weitere Gebiete des Syſtems neues Licht geworfen wurde; ſo brachte er auch z.B. in den Betrach- tungen über den Bau und die Verwandtſchaften der merkwürdigſten Pflanzen, welche im Anfang der zwanziger Jahre von verſchie- denen Reiſenden in Afrika geſammelt waren, ſchwierige und merkwürdige morphologiſche Verhältniſſe des Blüthenbaues über- haupt zur Sprache, namentlich wies er in dieſer Abhandlung (1826) auf die merkwürdigen Beziehungen hin, welche bei den Monocotylen und Dicotylen zwiſchen dem Zahlenverhältniſſe der Staubgefäße und Carpelle und denen der Blüthenhüllen be- ſtehen, er zeigte, wie dieſe typiſchen oder wie er es mit De Candolle's Sprachgebrauch nennt, ſymmetriſchen Verhältniſſe durch Abortus verändert werden, indem er zugleich auf die genauere Beſtimmung der Stellung der abortirten und übrig gebliebenen Organe einging, um auf dieſe Weiſe neue Ver- wandtſchaftsbeziehungen aufzudecken. Am fruchtbarſten war in dieſer Beziehung aber ſeine Abhandlung über eine in Neuholland entdeckte Pflanzengattung Kingia (1825), deren Samenbau ihn veranlaßte, ſich über die Natur der unbefruchteten Samen- knoſpe phanerogamer Pflanzen überhaupt, ganz beſonders aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/163
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/163>, abgerufen am 06.05.2024.